neglegēns , entis, PAdi. (v. neglego), nachlässig ... ... folg. Infin., postilla optigere ea neglegens fui, Plaut. most. 141 G. – b) übtr., ... ... in Geldsachen, verschwenderisch (Ggstz. diligens, parcus), adulescentia neglegens luxuriosaque, Liv. 27, 8, 5: ut si reus furti ...
unachtsam , neglegens (nachlässig, fahrlässig). – socors (gedankenlos); verb. socors neglegensque. – Adv . neglegenter; socordius.
lau , a) eig.: tepidus; tepens. – die l. ... ... tepide. – b) übtr.: segnis. – l. gegen die Religion, neglegens dei (od. deorum). – l. betrieben werden, frigēre.
Wirt , I) Vorsteher der Haushaltung: pater familias (der Hausvater ... ... . (v. Hausvater), pater familias diligens: ein schlechter W., pater familias neglegens. – ein guter W. sein, attentum esse ad rem; rei familiaris ...
lässig , segnis (schläfrig). – neglegens, in etwas, alcis rei od. in alqa re (nachlässig). – sei nicht l.! cessator esse noli! – Adv. segniter; neglegenter.
neglig ..., s. neglegēns
achtsam , diligens alcis rei u. in alqa re (sorgsam, pünktlich u. vorsichtig bei etw., Ggstz. neglegens). – sedulus (mit Eifer sich etwas angelegen sein lassend, emsig, Ggstz. piger, z. B. Zuschauer, spectator). – ...
sorglos , securus (unbekümmert, der sich sicher glaubt). – socors (gedankenlos, unachtsam). – neglegens (nachlässig, fahrlässig). – Adv .sine cura; solutā curā; secure; neglegenter. – um so sorgloser, eo solutiore curā.
Stilist , ein guter, in compositione diligens (in bezug auf ... ... auctor (in bezug auf die Latinität). – ein schlechter St., in compositione neglegens (in bezug auf den Periodenbau); malae Latinitatis auctor (in bezug auf ...
... diligo), achtsam (Ggstz. neglegens), I) im allg.: a) v. Pers. = ... ... auf Vermögen, Hauswesen, genau = wirtschaftlich, sparsam (Ggstz. neglegens od. prodigus), homo frugi ac diligens, Cic.: homo parcus et ...
saumselig , tardus. lentus (langsam, s. das. die Synon.); neglegens (nachlässig). – ein s. Schuldner, lentum nomen; lentus infitiator: s. in Geschäften, tardus in negotiis geren dis: s. im Lernen, tardus ad discendum od ...
unsorgsam , neglegens. – Unsorgsamkeit , incuria. – neglegentia (Nachlässigkeit).
liederlich , neglegens, in etwas, in alqa re (nachlässig übh. v. Pers. u. Dingen, z.B. in der Kleidung, in cultu: in der Wirtschaft, in re familiari). – dissolutus, in etwas, in alqa re ( ...
nachlässig , neglegens, absol. od. in etw., alcis rei, in od. de alqa re (nachlässig, fahrlässig). – dissolutus, absol. od. in etwas, in alqa re (locker, liederlich). – indiligens (unachtsam, ungenau; alle ...
irreligiös , impius erga deum od. deos (im allg., ... ... allein kann nur im Zshg. stehen, s. »fromm« zu pius). – neglegens od. contemnens religionis. contemptor religionum. neglegens deorum ac religionum (gottesverächterisch, v. Pers.).
kaltsinnig , lentus (gleichgültig). – k. gegen die Religion, neglegens religionum ac deorum; neglegens religionis.
neglegentia , ae, f. (neglegens), die Nichtachtung, I) die Nachlässigkeit, Unachtsamkeit (Ggstz. diligentia), in accusando, Cic.: epistularum, Saumseligkeit im Briefschreiben, Cic. ad Att. 1, 6, 1; 8, ...
unbekümmert , securus (sorglos). – unb. ... ... (sorglos wegen oder für etwas, z.B. de bello, pro salute); neglegens alcis rei (etwas nicht beachtend, z.B. legis, amicorum: u. deus neglegens nostri); alcis rei immemor (nicht eingedenk. z.B. sacramenti). ...
neglegenter , Adv. (neglegens), nachlässig, sorglos, unachtsam, n. scribere adversaria, Cic.: aut n. aut malitiose facere, Nep.: haud n. corpus occultare, Liv.: n. se et avare agere, Eutr.: neglegentius asservare alqd, Cic.: neglegentius attendere cetera, ...
leichtsinnig , levis. levitate praeditus (flüchtig und unüberlegt). – ... ... , Reden etc.). – mobilis (wankelmütig). – temerarius (unbesonnen). – neglegens (unachtsam, nachlässig). *etwas (ein wenig) l., leviculus. – ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro