ἀνα-σπάω (s. σπάω ), p ... ... ἀνασπᾶν τινι , Soph. Ai . 295, prahlerische Reden; anders ἀνασπᾶν γνωμίδιον B. A . 6, 5, κωμικῶς, οἷον ... ... wie Men . bei Suid . πόϑεν τούτους ἀνεσπάκασιν – τοὺς λόγους , vgl. Wasser aus ...
... (īmō), Adv. (vielleicht aus *en-emo, ich nehme an), zur Bezeichnung einer berichtigenden Antwort, dah. bald = ja ... ... ? Do. Immo enim vero, Antipho, hic me decipit, Ter. – an censes... non necesse esse? ...
... viele Falten gelegte) Falbel an der tunica einer röm. Dame, Hor. sat. 1, 2 ... ... . Ov. art. am. 1, 32. - meton. = vornehme Dame, Matrone, Ov. art. am. 2, 600. – ...
pīgneror , ātus sum, ārī (pignus), ... ... Pfande nehmen; dah. bildl., I) etw. als Unterpfand annehmen, quod das mihi, pigneror omen, nehme ich als Unterpf. (der Erfüllung meines Gebetes) an, Ov. met. 7, 621. – II) zu seinem Eigentume ...
Honoratioren , die, homines honesti. honestates (die ehrenwerten Leute). – illustres*homines (an Rang und Stand hervorragende, vornehme).
gravitätisch; z.B. einen g. Gang haben, magnifice incedere: ich nehme einen g. Gang an, incessum fingo, quo gravior videar.
... se puniens. – Selbstprüfung; z.B. ich stelle eine S. an, me ipse perspicio totumque tento. – Selbstrache , vindicta privata. – ich nehme S. an jmd., ipse ulciscor alcis iniurias; ipse vindico in alqm. – ...
φιλ-ηδέω , das Süße, Angenehme, das Vergnügen lieben, suchen, finden; μάχαις , an Schlachten Vergnügen finden, Ar. Pax 1096; Antiphan . bei Ath. III, 95 f ; τροφῇ τινι Pol ...
... jmd. in den Armen auffangen, manibus alqm excipere: ich nehme jmd. mit offenen Armen auf, meo sinu ac complexu alqm recipio; ... ... jmds. Armen, in alcis manibus (dah. in jmds. Armen u. an jmds. Brust, in alcis manibus et gremio ...
... ... hin, zur Bezeichnung der Richtung an einem Orte etc. hin). – näher an od. zu etc., propius ad alqm od. ... ... alqd; od. propius ab alqa re. – sehr nahe an oder bei, proxime ab mit ... ... war er gelangt, prope ad annum octogesimum pervenerat. – c) der Anzahl nach: ad mit folg ...
... (»sintemal, dieweil«, gibt einen Grund an, der von Umständen der Gegenwart hergenommen ist). – cum ... ... »weil einmal«, letzteres »weil nun einmal« geben einen Grund an, der von Umständen einer unbestimmten Zeit hergenommen ist). – Statt cum ... ... – Für qui und quippe qui wird auch häufig eine Partizipialkonstruktion angewendet, z.B. Dionysius ließ sich ...
... Äußere, das äußere Ansehen, der Anschein, fronte politus, Pers.: intra nihil ... ... minime blanda frons, das sehr wenig angenehme Äußere, Val. Max.: ubi frons causae non satis honesta est, ... ... litorum, Mela u. Plin.: fr. Caucasi solibus opposita, Plin.: Arabia angustā fronte sequentia litora attingit, ...
... universi caeli complexum quasi puncti instar obtinere (die Stelle des Mittelpunkts einnehme), quod κεντρον illi vocant, Cic.: ambitus terrae totius ad magnitudinem universitatis ... ... aut clientes appellari mortis instar putant, Cic.: instar ego perpetui congiarii reor affluentiam annonae, ganz wie ein fortwährendes Geschenk erscheint mir ...
... bestimmt, Sp . – Bes. παῖς, υἱός , an Kindes Statt angenommen, adoptirt; Pind. Ol . 9, 67; ϑετὸν παῖδα ποιοῦμαι , ich nehme an Kindes Statt an, Her . 6, 57; ϑετὸν υἱὸν ποιήσασϑαι ... ... Sp ., wie Plut. Sol . 7. – Uebh. angenommen, fremd.
... – dulcēdo (Süßigkeit = Annehmlichkeit). – blandimentum (gleichs. Schmeichelmittel = Annehmlichkeit). – gratia (Anmut, Liebreiz). – iucunditas (angenehme Beschaffenheit). – amoenitas (Lieblichkeit, Anmut, bes. einer Gegend, z.B. naturae amoenitates). – ...
... als naut. t.t., solvere ancoram od. navem, den befestigten Anker, das am Lande befestigte Schiff lösen, den Anker lichten, absegeln, Cic. u.a.: ebenso ... ... a. (s. Duker Flor. 1, 1, 12. Krebs-Schmalz Antib. 7 unter solvere): ...
... . sordes (das schmutzige Äußere Trauernder od. Angeklagter, die Mitleid erregen wollen). – jmd. in T. versetzen, alci ... ... im Hause, in der Familie T. haben, domum lugubrem habere: viele vornehme Familien waren in T. (hatten T.), multae et clarae ... ... lugubri; sordidatus; atratus: T. (Trauerkleidung) anlegen, vestem mutare; vestem lugubrem sumere: die T ...
... geistig erquicken). – oblectare (anziehen und dadurch die Lange, weile oder unangenehme Gefühle vertreiben, angenehm unterhalten). – voluptate afficere, perfundere (mit ... ... aures). – die Augen an etwas e., s. Augenweide (haben an etwas). – sehr e., ...
... den sieben Hügeln Roms, der an den cölischen, viminalischen und palatinischen, sowie an die Stadtmauer stieß (urspr. ... ... der gewöhnliche Begräbnisplatz, sowohl für Vornehme, Cic. Phil. 9, 17, als auch für das gemeine ... ... . 1, 8, 8 sqq., sowie der Richtplatz für Sklaven u. andere Verurteilte, deren Leichname, unbeerdigt ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro