... 1, 1, 32. 2) ein Geschäft, einen Auftrag, ein Amt usw. jmdm. geben, ... ... .: alci dolorem, Cic.: proelio od. bello finem, ein Ende machen, Eutr.: finem animae, ein Ende bereiten, ...
... Über gange. Wird durch »nicht aber« ein bloßer Gegensatz gebildet, so steht non allein, z.B ... ... aber den Sohn, dico patrem, non filium); oft, bes. am Ende der Sätze durch Wiederholung des Verbums mit der Negation (z.B. ...
... , Cic.: nec Rutulos solvo, nehme die R. nicht aus, Verg. – linguam ad iurgia, Ov.: ... ... ) bildl.: 1) auflösend aufheben, a) ein Ende machen, vertreiben, benehmen, obsidionem, Curt.: convivium, Curt.: iniuriam, ...
... . 69 d . Auch wenn der imperat . oder ein von einem praes . abhängiger andrer mod . des aor . ... ... so, wenn man bedenkt, daß sie eine Frau ist, – als auch ein Grund, wie quippe qui , εἰς ... ... – a) bei denen, die sich auf das subj . od. ein Nomen in einem andern Casus ...
... finem factum esse, zu meiner Fr. hat endlich eure lange Irrfahrt ein Ende). – jmdm. eine Fr. machen, gaudium od. laetitiam ... ... mir jmd. (z.B. ein Kind) Fr., ich habe an jmd. meine Fr., alqs mihi ... ... Schauspiel); alqd mihi iucundum est. alqd me iuvat (etw. macht mir angenehme Laune, stimmt mich zum ...
... gemacht haben. Dem praktischen Menschen fällt dabei ein gewisser Vers des Hesiodos ein: νήπιοι, οὐδὲ ἴσασιν, ... ... Schülern der oberen Gymnasialclassen, Studirenden, Candidaten ein Handbuch, und ausgebildeten Gelehrten ein Hülfsmittel so für den ersten Anlauf.« ... ... Correctur nicht selbst gelesen. Freilich war das ein gewaltiges Stück Arbeit; denn ein Druckbogen dieses Buches enthielt und enthält ...