... Zeus u. der Eurynome, gew. drei: Euphrosyne (festliche Freude), Aglaia (festlicher Glanz), Thalia (blühendes Glück), die die Anmut des ... ... erweist, Gefälligkeit, Willfahrung, der angenehme Dienst, die Gunstbezeigung, der Gefallen, ...
... τὰ πρήγματα καταλαμψόμενον ἀποστέλλουσι , daß er den Oberbefehl übernehme, Her . 6, 39, der es auch von Schriftstellern braucht, ... ... mit der Nebenbdtg des Wegnehmens, Ar. Lys . 624. – 2) festhalten , zurückhalten, hemmen ; καταλαβεῖν αὐξανομένην τὴν δύναμιν Κύρου ... ... 1, 9; εὗρε τὰς σπονδὰς κατειλημμένας , festgestellt, im Ggstz von μετακινητὴ ὁμολογία , 5, 21 ...
... Mittelpunkt des öffentlichen Lebens in Rom, wo der vornehme Römer eine bestimmte Zeit des Tages (vor Tische) zubrachte, um Geld- ... ... . Plin. 34, 10. Tac. ann. 12, 24. Paul. ex Fest. 30, 5: vulg. forum bobarium, Not. Tir ... ... Tac. ann. 2, 49. Paul. ex Fest. 118, 6. – Dort wohl auch das ...
... Wein). – solidus (gedrungen, körperlich fest, z.B. Holz, Eisen). – rigidus (unbiegsam, spröde). ... ... etw. h., duriusculus (z.B. Vers). – b) unempfindlich gegen unangenehme Eindrücke von außen: durus (übh. an Strapazen und harte Lebensart ...
... . verb . zu τίϑημι , gesetzt, festgesetzt, bestimmt, Sp . – Bes. παῖς, υἱός , an Kindes ... ... adoptirt; Pind. Ol . 9, 67; ϑετὸν παῖδα ποιοῦμαι , ich nehme an Kindes Statt an, Her . 6, 57; ϑετὸν υἱὸν ...
... . Lob. Paralipp. p. 180), fest verbunden, bei Hom . häufiges Beiw. von ἑταῖροι , treu anhangend ... ... – ἀοιδός Od . 1, 346. 8, 62. 471, der angenehme, Allen lieb u. werth, nicht der fügsame, bereitwillige, denn nach ...
... daturum putas? Cic.: quae dederam supra relego (nehme ich zurück), Pers. – m. folg. Acc. u. ... ... 176. Corp. inscr. Lat. 1, 1175; vgl. Paul. ex Fest. 68, 12. Non. 97, 14. – Archaist. ... ... . Pass. darier, Lex vet. bei Fest. 189 (a), 14. – Nach Diom. ...
... Wesen jmds., alcis suavitas; commodi mores (angenehme Sitten, a. Charakter): a. sein, auch placere (gefallen, ... ... consulere: durch etw., vitam sibi iucundam facere alqā re. – das Angenehme, iucunditas. suavitas (beidez B, vitae): amoenitas ... ... sehr a., periucunde); suaviter; commode; lepide; festive; facete; amoene.
... gleichs. umfassen u. festhalten, a) übh. etw. erfassen, einer Sache ... ... Gegenstand mit Liebe, Vorliebe, Wärme umfassen, an einem Gegenstande festhalten, einen Ggstd. mit besonderer Vorliebe erfassen, ... ... Liv.: urbs omnia ( alles = alles Angenehme od. Widerwärtige) complexa, Sen.: omnium partes corripere ...
... si assem abstulero, wenn ich eins wegnehme, Boëth. art. geom. p. 410, 21 Fr. – ... ... Mart Cap. 3. § 299 [ die codices haben assum], Fest. p. 347 (a), 2. Val. Max. 4, 3, ...
... schließen, alqm complecti, amplecti: jmd. fest in die Arme schließen, artius amplecti alqm: jmdm. in die ... ... dimittere: jmd. in den Armen auffangen, manibus alqm excipere: ich nehme jmd. mit offenen Armen auf, meo sinu ac complexu alqm recipio; ...
... die späte Nacht gewacht hatte, ein ungewöhnlich fester Schlaf, ut cubitum discessimus, me, qui ad multam noctem vigilassem, ... ... sibi adurebat capillum: die alten Römer wünschten die Monarchie, weil sie das Angenehme der Freiheit noch nicht kannten, Romani veteres regnari volebant libertatis dulcedine nondum ...
... Cic.: pars morans (zurückbleibend), pars festinans, Tac.: utcumque progressi morative (zu weit Vorgegangene oder Zurückgebliebene) aliquam ... ... moror mit folg. quin u. Konj., ich stehe an, nehme Anstand, zu usw., morari Caesarem, quin naves conscendere iuberet, ...
... . Ov. fast. 3, 131 sq. Fest. 344 (b), 22 sqq. u. p. 355 (a), ... ... – II) poet. übtr., Ramnes, Ritter = vornehme Stutzer (trossuli), Ggstz. centuriae seniorum, Hor. de art. ...
... absol., ad me recipio, ich nehme es auf mich, Ter. heaut. 1056: u. so bl. ... ... Tac. – / Apok. Futur. recipie (= recipiam), Cato bei Fest. 286 (b), 21: archaist. Fut. exact. recepso, Catull ...
... ierant, Ov.: natalis Romae, das Fest Palilia, das jährlich zum Andenken an die Erbauung Roms gefeiert wurde, ... ... natalibus clara, Ov.: homo claris natalibus, Tac.: praeter aetatem atque natales (vornehme Familie), Suet.: natalibus suis restitui od. reddi, in die ...
... , Varro sat. Men. 480. Plin. 33, 35. Paul. ex Fest. 367, 20: trossuli principes iuventutis, Lampr. Commod. 2, 1. – II) übtr., ein Spottname für vornehme Stutzer (vgl. Iun. Gracch. b. Plin. 33, 36 ...
... Plin. 16, 235. Paul. ex Fest. 57, 17: sprichw., fronte capillatā post est occasio calva, ... ... 8, 1 sq. – Plur. subst., capillātī, ōrum, m., vornehme Jünglinge, junge Herren, Mart. 3, 58, 31 u.a. ...
... , 347; πρὸς ἀλλήλῃσιν ἔχεσϑαι , sich fest an einander halten, an einander hangen, 5, 329. 433; πασσάλευε ... ... , was auch übersetzt werden kann »dem zu Folge, was ich vernehme«; πρὸς ταῠτα βουλεύεσϑαι, ἀποκρίνασϑαι , hierauf, hierüber berathschlagen, antworten, ...
... , γεραρός, γεραιός . Als das Wort γέρων neben der Bedeutung »der Vornehme« die Bedeutung »der Greis« angenommen hatte, setzte sich für den zugehörigen Begriff »Greisenalter« die gedehnte Form γῆρας fest, während die ältere Form γέρας für die ursprüngliche Bedeutung der »Ehre ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro