... Flacc. B) zurücknehmen = wiedernehmen, zurückbekommen, -erhalten, wieder bekommen, -erhalten (Ggstz. dare ... ... . – u. so durch Vertrag, Übergabe, Eroberung wiedererlangen, wieder an sich bringen (vgl. Fabri Liv ... ... C.), Vell. – 2) übtr., wieder bekommen, wieder zu etwas kommen, ...
... Gefälligkeit, Willfahrung, der angenehme Dienst, die Gunstbezeigung, der Gefallen, ... ... in der Tat danken, Cic.; u. ironisch, vergelten, es einem wieder entgelten lassen (= sich rächen), Ter. n. Cic ... ... gratiam redire cum alqo, sich mit jmd. wieder aussöhnen, Cic. (dah. reditus in gratiam ...
... haben, suaviter affici, bei etwas, alqā re. – eine unangenehme, schmerzliche E., dolor: eine solche bei etwas haben, dolore ... ... einschlafen): die E. hört auf, sensus abit: die E. kommt wieder, sensus redit: mit dem Leben, mit dem Tode ...
... Beschwerde, I) jedes unangenehme, lästige, peinliche Gefühl, die Pein (Seelenpein), ... ... molestias, Cic.: tempus est te revisere molestias nostras, unsere (städtischen) Plackereien wieder einmal in der Nähe zu besehen, Plin. ep.: acerba sane recordatio ...
... , od. wenn man glaubt, daß er sie nicht genug wahrnehme, z.B. siehst du nicht, wie bei Homer Nestor oft mit ... ... durch non, wenn man glaubt, daß der andere die Sache gar nicht wahrnehme, z.B. du siehst nicht, mit wie großer Gefahr du etc ...
... ἄν u. conj ., die wiederholte Handlung in Beziehung auf die Gegenwart oder ohne alle Rücksicht auf eine bestimmte ... ... ἐχϑραντέος ὡς καὶ φιλήσων αὖϑις (so daß man immer denkt, er werde wieder Freund werden), ἔς τε τὸν φίλον τοσαῦϑ' ὑπουργῶν ὠφελεῖν ... ... mit uns, wenn ich den Maaßstab nach uns nehme, Xen. Cyr . 1, 5,11; auch ...
... voluntatem ex vi). – ich nehme es von mir ab, de meo sensu iudico (ich urteile nach ... ... urbem ex Tiburtibus). – recipere od. recuperare alqd ab alqo (etwas wiedererobern, wieder abnehmen, z. B. rec. urbem a Gallis: u ...
... porrigere (darreichen, damit es der Empfangende abnehme). – praebere (hinhalten, hinreichen). – tribuere (zuteilen). – ... ... (fremden Leuten übergeben, z.B. infantem). – (durch Speien) wieder von sich g., vomere; vomitu od. vomitione reddere. ...
... nehme jetzt den F. der Erzählung, der Rede wieder auf, sed iam, unde huc digressa est, eo ... ... redeo od. redeamus; sed illuc revertor od. revertamur: ich nehme den F. der Geschichte wieder auf, ad temporum ordinem redeo: ...
... daß es nicht objectiv eine Sache, welche selbst wieder ein Gedanke sein kann, verneint od. als ... ... ἡδέα εἶναι τὰ ἡδέα λόγος οὐδεὶς ἀμφισβητεῖ , Keiner zweifelt, daß etwa das Angenehme etwas nicht Angenehmes sei, eigtl.: u. meinet, daß das Angenehme nicht etwas nicht Angenehmes sei, Phil . 13 a; vgl. ...
... concepisset, receptas Hispanias ducebat, hielt die Wiedereroberung von H. nur für eine kleine Probe der Pläne, die sein hoher ... ... sitam ad universi caeli complexum quasi puncti instar obtinere (die Stelle des Mittelpunkts einnehme), quod κεντρον illi vocant, Cic.: ambitus terrae totius ad magnitudinem universitatis ...
... II) poet. übtr., Ramnes, Ritter = vornehme Stutzer (trossuli), Ggstz. centuriae seniorum, Hor. de art. ... ... ein griech. Wort sei; u. so hat auch C.F.W. Müller wieder Cic. de rep. 2, 36 Rhamnenses geschrieben.
nātālis , e (natus, ūs), zur ... ... natalibus clara, Ov.: homo claris natalibus, Tac.: praeter aetatem atque natales (vornehme Familie), Suet.: natalibus suis restitui od. reddi, in die Geburtsrechte wieder eingesetzt werden, ICt.: so auch de agnoscendis liberis restituendisque natalibus, ...
... umfassen, definieren, zusammenfassen, vollständig erfassen u. wiedergeben, gew. m. Abl. oratione, verbis, litteris (durch ... ... populus Romanus orbem terrarum complectens, Liv.: urbs omnia ( alles = alles Angenehme od. Widerwärtige) complexa, Sen.: omnium partes corripere atque c., Nep ...
... , Trach . 329, auf eine so angenehme Weise, wie die allerangenehmste ist; auch ὅπως τάχιστα , sobald als, ... ... μὴ ὁ σοφιστὴς ἐξαπατήσει ἡμᾶς , Plat. Prot . 313 c, wo wieder die mss . alle ἐξαπατήσῃ haben (vgl. oben a); ...
... ἀπὸ δὲ μελιηδέα ϑυμὸν ἕλωμαι , das süße Leben dir nehme, 22, 68; auch von Thieren, 12, ... ... 294; μόγις δ' ἐςαγείρετο ϑυμόν , er sammelte die Lebensgeister, kam wieder zu sich, 21, 417, wie ἐς φρένα ϑυμὸς ἀγέρϑη , der Geist sammelte sich wieder in das Zwerchfell, 22, 475, u. ἄψοῤῥόν οἱ ϑυμὸς ἐνὶ ...
... und mit vieler Arbeit Zusammengebrachte gleich wieder auszustreichen. Namentlich dort durfte ich das nicht, wo es meines Wissens noch ... ... so will ich doch gleich hinzufügen, daß ich bei dem Durcharbeiten des Buches wieder und immer wieder erkannte, Pape habe weit mehr Griechisch verstanden als gar ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro