Suchergebnisse (299 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
περίῤ-ῥεψις

περίῤ-ῥεψις [Pape-1880]

περίῤ-ῥεψις , ἡ , das Umschlagen, das Hinneigen auf eine Seite, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περίῤ-ῥεψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 590.
πρός-νευσις

πρός-νευσις [Pape-1880]

πρός-νευσις , ἡ , das Zuneigen, die Neigung eines fallenden Körpers, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός-νευσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 773.
περιῤ-ῥεπής

περιῤ-ῥεπής [Pape-1880]

περιῤ-ῥεπής , ές , sich auf eine Seite neigend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περιῤ-ῥεπής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 590.
παρ-εκ-κλίνω

παρ-εκ-κλίνω [Pape-1880]

παρ-εκ-κλίνω , von der Seite ab- u. anderswohin biegen od. neigen, bes. von der Beugung u. Veränderung eines Wortes, τοὔνομα , D. Hal . 5, 47; gew. intrans., ausweichen, abbiegen, εἰς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-εκ-κλίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 513.
συν-δια-νεύω

συν-δια-νεύω [Pape-1880]

συν-δια-νεύω , mit od. zugleich sich neigen, wenden; πάντῃ συνδιανευόντων τῶν ὀργάνων , Pol . 1, 23, 10; u. übertr., τῇ διανοίᾳ χρὴ συνδιανεύειν καὶ συῤῥέπειν ἐπὶ τοὺς τόπους , 3, 38, 5; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-δια-νεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1007.
συν-εγ-κλίνω

συν-εγ-κλίνω [Pape-1880]

συν-εγ-κλίνω , mit od. zugleich einbiegen, neigen. – Bei den Gramm . = als Encliticum mit zurückgeworfenem Accent schreiben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-εγ-κλίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1010.
ἀ-πρό-πτωτος

ἀ-πρό-πτωτος [Pape-1880]

ἀ-πρό-πτωτος , sich nicht schnell wohin neigend, vorsichtig im Beistimmen, Epict . – Adv., Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πρό-πτωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 339.
συν-απο-νεύω

συν-απο-νεύω [Pape-1880]

συν-απο-νεύω , mit od. zugleich sich herabneigen; Thuc . 7, 71; Plut. ad princ. inerud . 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-απο-νεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1002.
ἀ-κῡρο-λογέω

ἀ-κῡρο-λογέω [Pape-1880]

ἀ-κῡρο-λογέω , ein Wort in uneigentlicher Bedeutung brauchen, Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κῡρο-λογέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 87.
ἑτερόῤ-ῥοπος

ἑτερόῤ-ῥοπος [Pape-1880]

ἑτερόῤ-ῥοπος , sich auf die eine von beiden Seiten hinneigend, eigtl. von der Wagschale, hinhangend, Hippocr ., bei dem z. B. Kranke, welche über die Krisis hinaus entweder auf dem Wege zur Besserung od. zum Tode sind, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑτερόῤ-ῥοπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1049.
ἑτερο-κλινής

ἑτερο-κλινής [Pape-1880]

ἑτερο-κλινής , ές , nach der einen oder der andern Seite sich neigend, abschüssig, Hippocr .; χωρίον Xen. Cyn . 2, 8; Sp ., wie D. Cass . 57, 21 στοὰ ἐπειδὴ ἑτ. ἐγένετο ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑτερο-κλινής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1048.
μετα-φορικός

μετα-φορικός [Pape-1880]

μετα-φορικός , ή, όν , übertragen, metaphorisch, uneigentlich, ὄνομα , Gramm . – Der Metaphern zu gebrauchen pflegt, δεινὸς περὶ τὴν φράσιν καὶ μεταφ ., D. L . 8, 57.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετα-φορικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 156.
ἐτερο-κλινέω

ἐτερο-κλινέω [Pape-1880]

ἐτερο-κλινέω , sich nach der einen Seite hinneigen, B. A . 38 u. Sp . Vgl. ἑτεροκλονέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐτερο-κλινέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1048.
ἑτεροῤ-ῥοπία

ἑτεροῤ-ῥοπία [Pape-1880]

ἑτεροῤ-ῥοπία , ἡ , das Hinneigen auf die eine Seite, Poll . 4, 172.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑτεροῤ-ῥοπία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1049.
ἑτεροῤ-ῥοπέω

ἑτεροῤ-ῥοπέω [Pape-1880]

ἑτεροῤ-ῥοπέω , auf die eine Seite sich neigen, dahin hangen, l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑτεροῤ-ῥοπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1049.
παρ-έγ-κλισις

παρ-έγ-κλισις [Pape-1880]

παρ-έγ-κλισις , ἡ , das Seitwärtsbiegen od. -neigen, Plut. C. Graech . 5 u. öfter, u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-έγ-κλισις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 510.
ἀν-ισο-τοιχέω

ἀν-ισο-τοιχέω [Pape-1880]

ἀν-ισο-τοιχέω , vom Schiffe, sich auf die eine Seite neigen, Simplic. in Epict. ench . 38.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ισο-τοιχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 238.
συν-επιῤ-ῥέπω

συν-επιῤ-ῥέπω [Pape-1880]

συν-επιῤ-ῥέπω , sich mit wozu od. wohin neigen, Plut. Phoc . 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-επιῤ-ῥέπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1018.
ἀ-προς-κλινής

ἀ-προς-κλινής [Pape-1880]

ἀ-προς-κλινής , ές , sich nicht hinneigend, Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-προς-κλινής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 339.
ἐπ-αμφοτερίζω

ἐπ-αμφοτερίζω [Pape-1880]

ἐπ-αμφοτερίζω , sich auf beide Seiten hinneigen, – a) in der Mitte stehen zwischen zwei Dingen, Arist . öfter, auch zwischen mehreren, ὁ ἄνϑρωπος ἐπαμφοτερίζει πᾶσι τοῖς γένεσι gen. an . 4 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-αμφοτερίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 899.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon