Suchergebnisse (299 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
praepondero

praepondero [Georges-1913]

... Übergewicht haben, nach einer Seite überwiegend hinüberschlagen, -sich überwiegend hinneigen, a) mit Ang. wohin? durch in ... ... absol., teils = nach der einen od. anderen Seite sich überwiegend hinneigen, dem einen od. dem anderen den Vorzug geben, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praepondero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1868-1869.
continentia

continentia [Georges-1913]

continentia , ae, f. (contineo), I) das Ansichhalten ... ... bei Leidenschaften u. Begierden, die Selbstbeherrschung, die Enthaltsamkeit, Mäßigung, Uneigennützigkeit u. dgl. (griech. εγκράτεια; Ggstz. libido, libidines, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »continentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1610-1611.
Glücksstern

Glücksstern [Georges-1910]

Glücksstern , sidus felix oder dextrum (ein Stern, der ... ... im Zshg. auch bl. fortuna (Glück. Glücksfall übh.). – der sich neigende G., inclinatio fortunae. – es geht jmdm. ein neuer G. auf ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glücksstern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1148.
catachresis

catachresis [Georges-1913]

catachrēsis , is, Akk. in, Abl. ī, f ... ... ;τάχρησις), der Gebrauch eines Wortes in uneigentlicher Bedeutung, die Katachrese (wie lat. abusio), Charis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catachresis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1027.
abstinenter

abstinenter [Georges-1913]

abstinenter , Adv. (abstinens), enthaltsam, uneigennützig, Cic. Sest. 37. Sen. de brev. vit. 18, 3. – Compar. abstinentius bei Augustin. de mor. Manich. 2, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abstinenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 36.
devergentia

devergentia [Georges-1913]

dēvergentia , ae, f. (devergo), das Sich-Herabneigen, die Neigung, Gell. 14, 1, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »devergentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2114.
ῥέπω

ῥέπω [Pape-1880]

... ῥέπω , sich langsam od. allmälig neigen, sich herabsenken, wie die Wagschaale, ἐτίταινε τάλαντα, ἕλκε δὲ μέσσα ... ... , Plat. Phaedr . 247 b; u. oft übertr., sich wohin neigen, τὸ πρὸς τὴν ἀνδρείαν ῥέπον , Legg . VII, 802 c ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥέπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 838.
ἠμύω

ἠμύω [Pape-1880]

ἠμύω (vgl. μύω, ἀμύω ), sinken, sich neigen; ἤμυσε κάρη , das Haupt senkte sich, vom Sterbenden, Il . 8, 308; ἤμυσε καρήατι , das Pferd nickte mit dem Kopfe, ließ den Kopf sinken, 19, 405; übertr. vom ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠμύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1171.
provincialis

provincialis [Georges-1913]

prōvinciālis , e, zur Provinz gehörig, die Provinz betreffend, provinzialisch ... ... verwalten, Cic.: administratio, Verwaltung der Provinz, Cic.: abstinentia, Uneigennützigkeit in der Verwaltung der Provinz, Cic.: ebenso parsimonia, Tac.: ornamenta ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »provincialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2046-2047.
ὄσχη

ὄσχη [Pape-1880]

ὄσχη , ἡ , u. ὤσχη , 1) ein junger ... ... , Schößling, Nic. Al . 108, πτελίης , vom Schol . als uneigentlicher Gebrauch bezeichnet, da es bes. κλῆμα βότρυς ἐξηρτημένους ἔχον , VLL., eine ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄσχη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 401.
nuncupativus

nuncupativus [Georges-1913]

nūncupātīvus , a, um (nuncupo), sogenannt, uneigentlich, Ambros. de fide 5, 1. § 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nuncupativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1223.
improprietas

improprietas [Georges-1913]

improprietās , ātis, f. (improprius), der uneigentliche Gebrauch, verbi, Gell. 1, 22. § 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »improprietas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 116.
inclinabilis

inclinabilis [Georges-1913]

inclīnābilis , e (inclino), sich leicht neigend, animus in pravum, Sen. ep. 94, 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inclinabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 154.
Rechtlichkeit

Rechtlichkeit [Georges-1910]

Rechtlichkeit , a) einer Sache: causa iusta. – b) einer Person: probitas (Bravheit des Charakters). – integritas (Unbescholtenheit). – abstinentia (Enthaltsamkeit von fremdem Gut). – innocentia (Uneigennützigkeit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rechtlichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1929.
cachinnabilis

cachinnabilis [Georges-1913]

cachinnābilis , e (cachinnare), zum Lautauflachen hinneigend, animal, Apul. de dogm. Plat. 3. p. 268 H.: risus, ein ausgelassenes Lachen, Apul. met. 3, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cachinnabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 884.
perimproprius

perimproprius [Georges-1913]

per-improprius , a, um, ganz uneigentlich, ganz wider die gewöhnliche Meinung, ganz paradox, Donat. Ter. Andr. 1, 1, 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perimproprius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1603.
uninteressant

uninteressant [Georges-1910]

uninteressant; z.B. un. Lektüre, lectio sine ulla delectatione. – uninteressiert , s. uneigennützig, unparteiisch.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »uninteressant«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2405.
iatrosophistes

iatrosophistes [Georges-1913]

iātrosophistēs , ae, m. (ἰατροσοφιστής), ein Arzneigelehrter, Fulg. myth. 3, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iatrosophistes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 17-18.
κύπτω

κύπτω [Pape-1880]

κύπτω (vgl. κυβή, κύβδα, κυφός , cubo), perf . κέκῡφα , sich vorwärts neigen, bücken, ducken ; ἔλαβεν κύψας ἐκ πεδίοιο Il . 17, 621, vgl. 4, 468. 21, 69; vom Tantalus, ὁσσάκι γὰρ κύψειε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1535.
λάταξ

λάταξ [Pape-1880]

λάταξ , αγος, ἡ , 1) der Tropfen , die Neige Wein, Suid . erkl. ἡ μεγάλη σταγών ; – bes. die aus dem ausgetrunkenen Becher herausgeschwenkte Neige Wein, die mit einem klatschenden Geräusch in ein Becken fiel, vgl. κότταβος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάταξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 18.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon