Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Nektar

Nektar [Georges-1910]

Nektar , nectar. – nectaris suci (die Säfte des Nektars). – liquor comparandus nectari (ein dem Nektar zu vergleichendes Naß). – aus N., nektarisch , nectarĕus. – Nektarsaft , nectaris sucus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nektar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1781.
νέκταρ

νέκταρ [Pape-1880]

νέκταρ , αρος, τό , der Trank der Götter, wie ... ... ; τῇ δὲ παρ' ἀμβροσίην δμωαὶ καὶ νέκταρ ἔϑηκαν , 199; Ἥβη νέκταρ ἐῳνοχόει , Il . 4, 3 ... ... , Plat. Conv . 203 b; Folgde; νέκταρ καὶ ἀμβροσία τὸ δεῖπνον , Luc. Sacrif ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νέκταρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 238.
νεκτάρεος

νεκτάρεος [Pape-1880]

νεκτάρεος , wie Nektar duftend, od. allgem. wie Nektar, göttlich, schön; ἑανόν , ... ... χιτών , 18, 25; vgl. ἀμβρόσιος . – Von Nektar, νεκταρέαις σπονδαῖσιν Pind. I . 5, 37; τὸ νεκτάρεον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεκτάρεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 238.
νεκτάριον

νεκτάριον [Pape-1880]

νεκτάριον , τό , eine Pflanze, die auch ἡλένιον heißt, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεκτάριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 238.
νεκτάριος

νεκτάριος [Pape-1880]

νεκτάριος , nach Suid . = ἡδύς, εὐώδης .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεκτάριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 238.
νεκταριτης

νεκταριτης [Pape-1880]

νεκταριτης οἶνος, ὁ , mit νεκτάριον abgezogener Wein, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεκταριτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 238.
νεκταρ-ώδης

νεκταρ-ώδης [Pape-1880]

νεκταρ-ώδης , ες , nektarartig, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεκταρ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 238.
νεκταρο-σταγής

νεκταρο-σταγής [Pape-1880]

νεκταρο-σταγής , ές , Nektar träufelnd, von edlem Wein, Eubul . bei Ath . I, 28 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεκταρο-σταγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 238.
nectareus

nectareus [Georges-1913]

... 940;ρεος), nektarisch, I) eig., aus Nektar, aquae, Nektarsäfte, Ov. met. 7, 707. – II) übtr., nektarisch, süß wie Nektar, a) adi.: Falernum, Mart.: fontes, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nectareus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1126.
nectar

nectar [Georges-1913]

nectar , aris, n. (νέκταρ), der Nektar, I) eig.: der Göttertrank, Cic. u.a.: haustus aquae mihi nectar erit, Ov. – II) meton., für alles Süße, Angenehme ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nectar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1126.
duracinus

duracinus [Georges-1913]

dūracinus , a, um (durus u. acinus), harte Haut habend, hartschalig, uva, Aug. bei Suet. Aug. 76, ... ... u. Edict. Diocl.: persica, die beste Art Pfirsiche, wahrsch. unsere »Nektarine«, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duracinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2316-2317.
τέφρα

τέφρα [Pape-1880]

τέφρα , ἡ , ep. u. ion. τέφρη (verwandt ... ... 13, 751 und 18, 25, wo es vom Ausdrucke der höchsten Trauer heißt νεκταρέῳ δὲ χιτῶνι μέλαιν' ἀμφίζανε τέφρη ; so auch bei Sp.; λεπτὴν τέφραν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέφρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1102.
ποτίζω

ποτίζω [Pape-1880]

ποτίζω , trinken lassen, zu trinken geben; νέκταρ ἐπότισε , Plat. Phaedr . 247 e, Sp ., bes. N. T .; auch = das Land, die Pflanzen bewässern, begießen; pass . getränkt werden, Luc. abd . 27, τί ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποτίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 689.
κιῤῥός

κιῤῥός [Pape-1880]

κιῤῥός , gelb, citronengelb, Medic.; ἱμάτιον Sext. Emp. pyrrh . 1, 101; bes. der Wein, den wir weißen nennen; vgl. Mnesith . bei Ath . I, 32 d; νέκταρ Nic. Al . 44.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κιῤῥός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1442.
ὀρέστιον

ὀρέστιον [Pape-1880]

ὀρέστιον , τό , ein Kraut, sonst νεκτάριον , Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρέστιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 373.
ἐπι-τέγγω

ἐπι-τέγγω [Pape-1880]

ἐπι-τέγγω , obenauf anfeuchten, Philostr.; νέκταρ Anacr . 54, 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-τέγγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 989.
cornu

cornu [Georges-1913]

cornū , ūs u. (selten) ū, n., selten ... ... Amalthea (Κέρας Αμαλθείας s. Amalthēa), aus dem Nektar geflossen sein soll, das Sinnbild der Fruchtbarkeit u. des Überflusses, das Füllhorn, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cornu«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1698-1700.
sucus

sucus [Georges-1913]

sūcus ( nicht succus), ī, m. (sūgo), der ... ... olivi, Salbe, Ov.: villarum, Mistpfütze, Pallad.: nectaris sucos ducere, Nektarsaft schlurfen, Hor. – b) insbes., der Saft als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sucus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2901.
inficio

inficio [Georges-1913]

īn-ficio , fēcī, fectum, ero (facio), mit etwas ... ... den Stengeln ausdrückt, Verg.: pinnas, quas meo gremio nectarei fontis infeci, mit nektarischem Quell befeuchtet, Apul.: aër infectus (verseuchte), Plin. – carnes lasere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inficio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 238-239.
Amalthea

Amalthea [Georges-1913]

Amalthēa , ae, f. (Ἀμάλθει ... ... cornū no. I) unter die Sterne versetzt wurde. Aus dem Horne soll Nektar u. Ambrosia geflossen sein, dah. Sinnbild des Überflusses, s. Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amalthea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 353.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon