... Lucr. u. Komik.: unus quilibet, quilibet unus, Liv.: quivis unus, Cic., u. ... ... Varro LL.: quisquam unus, Liv.: unus aliquis, unum aliquod, irgend ein einzelner, einzelnes ... ... .: nihil unum, gar nichts, Liv. – nemo unus, nullus unus, Cic. u.a. (s. Kühnast ...
... so auch omnium hominum nemo, Cic.: nemo omnium mortalium, kein einziger St., Cic.: ... ... (adi.) übtr. = kein, nemo homo, Cic.: nemo civis, Cic.: nemo adulescens, Cic.: servus nemo, Cic.: nemo Romanus, Liv.: nemo hostis, Liv.: nemo ...
uns , nobis (Dat.); nos (Akk.). – von ... ... nostrûm; de od. ex nobis (z.B. einer von uns, unus nostrûm: unus de od. ex nobis). – keiner von uns, nullus od. nemo nostrûm.
as-suo (ad-suo), suī, sūtum, ere, annähen, anflicken, nemo assumentum panni rudis assuit vestimento veteri, Vulg. Marc. 2, 21: unus et alter assuitur pannus, Hor. de art. poët. 16: veteri id ...
niemand , nemo. nullus (ersteres unser »niemand«, letzteres ... ... und man nullius u. nullo dafür sagte). – nemo homo. nemo unus. nemo quisquam (nachdrücklicher als das einfache nemo, gar niemand). – auch n., nec ullus; nec quisquam ...
jedermann , quisque. unusquisque. quilibet quivis (jeder, s. ... ... certatim eum cumulant laude). – auch durch nemo est quin oder qui non, z.B. jederm. glaubt, nemo est quin existimet: jederm. weiß, nemo est qui nesciat. ...
... ] habebat etiam severitatis satis). – nemo non. nullus non. nemo od. nullus est mit ... ... der Menschen, z. B. te oderunt). – nemo non. nemo est, qui non ( ... ... u. ohne omnium od. unus od. unus omnium, unus omnium maxime od. multo, ...
... – solus (alleinig): verb. unus et solus od. unus solus od. solus ... ... causa: einzig u. allein, unus et solus od. unus solus od. (selten) solus unus; auch bl. unus od. solus. ...
einzeln , unus (nur einer). – ... ... (z.B. suam quisque classem administrabat): kein ei., nemo unus (subst. u. adj., v. Pers., z.B. nemo unus civis); nullus unus (adj., v. Lebl. u. Abstr., ...
... (adj.); nec quisquam (subst.): kein einzelner, nemo quisquam; nemo unus. – kein einziger, non od. haud quisquam ... ... einziger (Mensch), der nicht etc., nemo non (z.B. nemo non me virum fortem dixit). ...
... Dat. ūllī (Demin. v. unus st. *ūnulus), in negativen und hypothetischen, äußerst selten ... ... . Tusc. 1, 2. – b) n., irgend etwas, nemo ullius nisi fugae memor, Liv. 2, 59, 8. Vgl. ...
Liebling , jmds., amor od. amores, ... ... alcis; deliciae atque amores alcis. – Präxaspes, einer seiner Lieblinge, Praexaspes, unus ex carissimis. – es ist jmd. mein L., est mihi alqs ... ... a dis di ligi: niemand war ein größerer L. des Volks, nemo multitudini carior fuit.
... wollen, zusammengenommen, Ggstz. unus, aliquot, pauci, nemo, nulli; im Sing. nur bei ... ... seiner Mitbürger). – jeder einzelne , unusquisque u. unusquique; unus quilibet od. quilibet unus; unus quivis. – jeder (einzelne) aus einer Menge ...
dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, ... ... honestis utrum honestius, Cic.: quemvis de iis, Cic. – bei Zahlw., nemo de nobis unus excellat, Cic.: unus (una) de multis, de tot milibus, Hor. u. Ov. ...
... Nebensatz, aberat omnis dolor, qui si adesset, nemo molliter ferret, den, wenn er sich einstellte, niemand leicht ertragen würde ... ... Caes.: bes. in der Wendung ex eo numero qui, zB. unus ex eo numero, qui ad caedem parati erant, Sall. ... ... , exsistere, exoriri u. nach den Verbindungen nemo est, nullus est, nihil est, quis est, ...
... alles ohne Ausnahme, alles mögliche (vgl. nihil), Cic. – d) unus... non, nicht ein einziger, quo (versu) aiebat unum versum inveniri non posse meliorem, Sen. contr. 7, 3 (18), 8: unus enim vir Numantinus non fuit, qui in catenis duceretur, ...
... usque dum de dolio ministretur, Cic.: iste unus totam Asiam magnitudine poculorum bibendoque superavit, Cic. – dare bibere, zu ... ... pleniore, Cels.: aquam per binos ternosve cyathos, Cels.: in quo (convivio) nemo potest dicere utrum iste plus biberit an effuderit, Cic.: pars bibenda servatur ...
... reum impietatis, anklagen, Plin. ep.: nemo est reus (befindet sich im Anklagestand) legibus illis, Cic.: similis ... ... Ov.: reus sine te criminis huius agor, Ov.: communis culpae cur reus unus agor? Prop. – Plur. rei, die Parteien, ...
... ., cum ita priores decemviri servassent, ut unus fasces haberet, Liv. 3, 36, 3: impers., alibi servatur, ... ... aufpassen, Wache halten (s. Lorenz Plaut. most. 436), natus nemo in aedibus servat, Plaut.: solus Sannio servat domi, Ter.: intus serva ...
... ), nicht mitgehen wollen, Ov.: si nemo tantae virtutis exstitisset comes, Liv. – v. lebl. Subjj., ... ... . 1, 7, 76. Bremi Suet. Tib. 46), ducendus et unus et comes alter, uti ne solus rusve peregreve exirem, Hor.: comites ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro