Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (258 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
kneten

kneten [Georges-1910]

kneten , depsere. – subigere (übh. durcharbeiten, wirken). – Kneten , das, subactus (das Durcharbeiten, Wirken).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kneten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1457.
Mond

Mond [Georges-1910]

Mond , luna (auch übtr., von dem, was wie ein ... ... gestaltet ist). – mensis (der Monat). – die Monde (Trabanten der übrigen Planeten), satellites: der neue M., s. Neumond: der volle M., s ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mond«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1706.
Wein

Wein [Georges-1910]

Wein , I) Getränk: vinum (z.B. recens, vetus). – unvermischter W., vinum merum od. merācum: Wein aus getrockneten Weinbeeren: passum: dem W. zu sehr ergeben, in vinum proulor; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2661.
Sand

Sand [Georges-1910]

Sand , arena. – glarĕa (gröberer Kies). – sabulum ... ... (ganz seiner Sand, bes. der Sand, in den die alten Mathematiker ihre Figuren zeichneten). – Bildl., jmdm. Sand in die Augen streuen, alci fucum facere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1996.
Teig

Teig [Georges-1910]

Teig , farīna ex aqua subacta; im Zshg. bl. farīna, z.B. den T. kneten, farinam subigere od. depsere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Teig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2274.
Tusci [1]

Tusci [1] [Georges-1913]

1. Tūscī , ōrum, m., die Tusker, ... ... den wichtigsten Stämmen benannten Völkerschaften, von denen jede ihren Vorsteher (Lukumo gen.) hatte: zeichneten sich aus durch Kunst (etrurische Vasen, Säulenordnung u. dgl.) und durch Weissagekunst ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tusci [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3268.
Allia

Allia [Georges-1913]

Allia ( Ālia ), iāticusae, f., ein Flüßchen in Latium, ... ... Roms Campagna Bd. 1, S. 241 ff., mitten in einer für Schlachten geeigneten Ebene) entspringt und oberhalb Roms in den Tiber fällt j. Aja, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Allia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 325.
massa

massa [Georges-1913]

māssa , ae, f. (μαζα v. μάω, μάσσω, kneten), zusammengeknetete Masse, Klumpen, atrae picis, Verg.: salis, Plin. u. Apic.: frumenti, Oros. – Insbes., a) v. geronnener Milch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »massa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 823.
heros

heros [Georges-1913]

hērōs , ōis, m. (ἥρως), ein Held aus der vorhomerischen Zeit von halb göttlicher, halb menschlicher Abkunft, wegen seiner ausgezeichneten Taten nach seinem Tode unter die Götter versetzt, ein Heros, Halbgott, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »heros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3041.
Genie

Genie [Georges-1910]

Genie , praestantis ingenii vis (ausgezeichnete Geistesanlagen). – vir magni ingenii. vir ingenio praestans. magno ingenio praeditus homo (ein Mann von großen, ausgezeichneten Geistesanlagen). – kein (großes) G. besitzen, non maximi esse ingenii. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Genie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1065.
depso

depso [Georges-1913]

depso , depsuī, depstum, ere (δέψω), kneten, durcharbeiten, farinam, lutum, Cato: coria, gerben (v. Weißgerber), Cato: sed tibi fortasse alius molit et depsit, Varro fr. – im obszönen Sinne, nach Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2067.
allego [1]

allego [1] [Georges-1913]

1. al-lēgo (ad-lēgo), āvi, ātum, āre, I) in irgend einem Auftrag als Abgeordneten, Unterhändler jmd. absenden, abordnen (u. zwar in Privatverhältnissen, während legare in öffentlichen; vgl. die Auslgg. zu Cic. Rosc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allego [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 323-324.
Echion

Echion [Georges-1913]

Echīōn , onis, m. (Εχίων), I) einer der übriggebliebenen Sparten (d.i. der bewaffneten Männer, die aus den von Kadmus gesäten Drachenzähnen entsprangen und einander bis auf fünf im Kampfe erschlugen), Vater des Pentheus, Gemahl der Agave, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Echion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2329-2331.
Aphaea

Aphaea [Georges-1913]

Aphaea , ae, f. (Ἀφαια v ... ... , Verschwundene), Beiname der Britomartis (no. I), unter dem diese bei den Ägineten (weil sie vor den Verfolgungen eines Schiffers fliehend in einem Heiligtume der Artemis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aphaea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 492.
gerben

gerben [Georges-1910]

gerben , Felle etc., subigere (tüchtig durcharbeiten, kneten). – conficere (zurechtmachen, z.B. aluta tenuiter confecta). – Gerben , das; z.B. diese Rinde wird zum G. gebraucht, huius corticis usus ad perficienda coria. – Gerber ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gerben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1072.
Planet

Planet [Georges-1910]

Planet , stella errans od. vaga; sidus errans od. vagum. – im Plur. auch stellae, quae errantes et quasi vagae nominantur: die fünf Planeten. quinque stellae eosdem cursus constantissime servantes.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Planet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1873.
passum

passum [Georges-1913]

passum , ī, n. (pando), sc. vinum, Wein aus getrockneten Trauben, Sekt, Varro fr., Scriptt. r. r., Verg. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »passum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1502.
ambitus

ambitus [Georges-1913]

ambitus , ūs, m. (ambio), das Herumgehen ... ... die Bahn, siderum, Cic.: octo ambitus, die Umläufe der acht Planeten, Cic.: saeculorum, Tac. – 2) konkr.: a) der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 368-369.
ambitio

ambitio [Georges-1913]

ambitio , ōnis, f. (ambio), das Herumgehen, ... ... abstr., der Umlauf, die Bahn eines Planeten, Macr. somn. Scip. 1, 17, 16 u. 20, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 365-367.
senatus

senatus [Georges-1913]

senātus , ūs, m. (senex), I) der röm. ... ... Art Staatsrat, als Träger des Volkswillens), bestehend aus durch Alter, Erfahrung u. Lebensweisheit ausgezeichneten Männern (senatores gen., s. senātor), die aus den Geschlechtern der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »senatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2597-2598.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon