nett , nitidus (nett und niedlich dem Äußern nach). – comptus ... ... beide auch v. Ausdruck u. v. Redner, der einen netten Stil hat); verb. nitidus et comptus. – lepidus (artig, ... ... elegantia. – Adv .nitide; compte; lepide; eleganter. – Nettigkeit , nitor. – ...
honett , honestus. – Adv. honeste.
Kabinett , I) Beizimmer: cubiculum (Zimmer übh.). – cubiculum minus (kleines Zimmer neben einem großen). – zothēca (ein kleines Beizimmer neben dem Hauptzimmer, Alkoven, zum Studieren, zum Schlafen). – cubiculum secretius (Geheimzimmer, z.B. principis). ...
Marionette , neurospastum. – rein lat. umschr.: simulacrum ligneum, quod nervis movetur et agitatur. – du bist eine bloße M., duceris ut nervis alienis mobile lignum (Hor. sat. 2, 7, 82).
Kastagnette , crotălum (κρόταλον). – Kastagnettentänzerin , crotalistria.
Kabinettchen , cubiculum minus. – zothecula (kleiner Alkoven). – Kabinettsbefehl, -order , als unmittelbarer Auftrag des Fürsten, mandatum ipsius ... ... .). – als Zuschrift in Briefform (Reskript), epistula principis. – durch Kabinettsbefehle den Staat regieren, domesticis consi liis ...
Kerl , homo (im guten Sinne [ = Bursche, Bedienter] ... ... ., mirum caput: ein komischer K., homuncio lepidus; caput lepidum: ein netter K., festivum caput: der K. ist ein Schurke, est homo ...
... = freundlich, gütig, gutmütig, zuvorkommend, nett, höflich, u. in diesem Sinne = menschenfreundlich, human ... ... senex comissimus, Apul. – b) übtr., v. Lebl.: libelli, nette Komödienbücher, Hor.: sermo, Tac.: comi hospitio accipi, Liv.: c. ...
scītē , Adv. m. Compar. u. Superl. (scitus), geschickt, klug, fein, geschmackvoll, allerliebst, nett, scite loqui, Liv.: capella sc. facta, Cic.: versus sc. ...
mundē , Adv. (1. mundus), sauber, nett, Plaut., Sen. u.a.: mundissime, Cato u. Colum.
... 1) dem Äußeren, der Lebensart nach schmuck, geschmückt, geputzt, nett, fein (schon einen höheren Grad von Vornehmheit, bes. in ... ... Mart. 3, 58, 46. – 3) dem Ausdrucke nach, nett, zierlich, fein, verba, Ov. art. am. ...
1. lautus , a, um, PAdj. (lavo), sauber, ... ... Cato r. r. 112, 3. – II) übtr.: a) nett, stattlich, ansehnlich, supellex, Cic.: opera lautiora, Plin.: lautioris mensae ...
facētē , Adv. (facetus), I) zierlich, satin ut ... ... Stich. 271. – II) übtr.: a) fein, voll Anmut, nett, verb. facete et callide, Plaut.: facete, lepide, laute, ...
sauber , mundus (eig. rein, sauber, ... ... u. Dingen). – lautus (eig. rein gewaschen; übtr. = sein, nett, z.B. supel lex, cena). – nitidus (nett, zierlich). – lepidus (artig; beide von Dingen). – elegans ...
1. tersus , a, um, PAdi. (v. tergeo), ... ... tersa, Hieron. epist. 60, 12. – II) übtr., fehlerfrei, nett, opus, Plin.: praefationes, Plin. ep.: auctor, Quint.: iudicium, ...
urbānē , Adv. (urbanus), städtisch, meton.: a) sein, nett, im Benehmen, urbane, urbanius agere, Cic.: urbanissime et prudentissime, Treb. Poll. – b) von der Rede, witzig, sein, urbane dictum ...
polītē , Adv. (politus), wohlbearbeitet, nett, fein, geschmackvoll, schön, dicere, Cic.: eloqui, Cic.: scribere, Cic.: politius limare, Cic. Acad. 1, 2.
... .: A) fein, elegant, voll Anmut, voll Grazie, ansprechend, nett, vir, Plaut.: meretrix, Ter. – est qui inguen ad ... ... einige vortreffliche Witzworte, Suet. Vesp. 22. – b) freundlich, nett gegen andere, quemque facetus (mit Artigkeit) ...
... . Welt, lauti od. lautissimi). – bellus. comptus (nett). – nitidus. nitens (schmuck [Ggstz. horridus], sowohl im ... ... bl. cultus (E. in der Kleidung). – nitor (die Nettigkeit der Schreibart). – der E. huldigen, cultui studere.
Münzfuß , *pretium nummorum. – nach unserm M. soundso viel ... ... . – Münzhaus , monēta. – Münzherr , s. Münzdirektor. – Münzkabinett ,* nummothēca. – Münzmeister , officinator monētae (Inscr.). – ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro