... der im Treffen vor der Front den Feind beunruhigt etc.). – praecursor (als Soldat beim Vortrab auf dem Marsche). ... ... levis et concursator miles. pedes concursator et vagus (als leichter Soldat, der nicht in Reih' und Glied ficht, sondern bald vorläuft, bald zurückgeht).
in-turbidus , a, um, I) passiv = nicht beunruhigt, ruhig, inturbidus externis rebus annus, Tac. ann. 3, 52: tutā et inturbidā iuventā frui, Tac. ann. 14, 22. – II) aktiv = zu ...
... ἀ-τάρακτος , nicht verwirrt, nicht beunruhigt, unerschütterlich, Plat. Tim . 47 c Xen. Cyr . 2 ... ... ἀταρακτότερος M. Anton . 4, 24; nicht beunruhigend, Xen. de re equ . 7, ...
ἀν-εν-όχλητος , nicht beunruhigt, Heliod .
... ἀ-στασίαστος , nicht aufrührerisch, ruhig, παρέχειν τοὺς συμμάχους Lys . 2, 55. 33, 7; nicht durch Aufruhr beunruhigt, Thuc . 1, 2; Plat . u. öfter.
... keinen Z., es ist außer Z., daß etc., s. »es ist nicht zweifelhaft, daß etc.« unter »zweifelhaft no. II«: etwas ... ... tollere: allen Z. aufgeben, fahren lassen. dubitare desinere: jmdm. nicht den mindesten Z. lassen, omnem dubitationem alci tollere: ...
... hinc vis foras? ich soll doch nicht wen herausrufen? Ter. – e) in der Schlußfolgerung, ... ... f) mit bestimmter Erwartung einer negativen Antwort, doch nicht, quid agitis? num sermonem vestrum aliquem diremit noster interventus? Cic.: ... ... hisce ire? Plaut.: dah. numquid, doch etwa (doch wohl) nicht, numquid dubitas? Ter.: ...
... . Zuständen u. Vornahmen, 1) beunruhigt werden, eingeheizt bekommen, in Unruhe-, in beunruhigende Spannung versetzt sein, ... ... – 2) noch warm-, noch neu-, noch frisch sein, sich noch nicht verraucht haben, noch von Interesse sein, at enim nihil est, ...
... die durch die Vermischung, wie ein Arzneitrank, nicht wieder geschieden werden können), 1) eig.: dulce et amarum, ... ... contionibus rem publicam, Cic.: anceps spes et metus miscebant animos, verwirrten, beunruhigten, Liv.: miscent turbant mores mali, die Schlechten werfen die Sitten ...
... intacti religione animi, ein für religiöse Gefühle nicht unempfänglicher Mann, Liv. – im Plur., bald übh. = ... ... .: deorum immortalium, Cic.: Iuppiter sollicitatus pravā religione, durch solche verkehrte Zeremonien beunruhigt und gestört, gereizt od. versucht, Liv.: rel. Christiana, Eutr. ...
... 29. – v. abstr. Subjj., quos illa quaestio exagitabat, beunruhigte, Sall.: omnes, quos flagitium, egestas, conscius animus exagitabat, zu ... ... hanc dicendi exercitationem exagitarent atque contemnerent, Cic. – c) etw. nicht ruhen lassen, immer wieder aufstören, res iam antea ...
īnfēstus , a, um (in u. *fendo; vgl ... ... infestā pilā, Tac. – II) passiv = Angriffen ausgesetzt, belästigt, beunruhigt, gefährdet, bedroht, unsicher, nicht geheuer, wehrlos (Ggstz. tutus), locus, Liv.: annus, unruhig ...
... castissimos ludos omni flagitio pollueres, konnte dich nicht abhalten zu usw., Cic. de har. resp. 27. – ... ... des Marsches unmutig werden, Caes.: hoc tumultu permoti, durch diesen Kriegsschrecken beunruhigt (bestürzt), Nep.: u. so oft im Partic., permotus metu ...
... herum, alqd me pungit (etw. beunruhigt mich, z.B. scrupulus); alqd mecum animo voluto (ich überlege ... ... . multa). – II) um etwas herumgehen, d.i. nicht hineingehen (= einen Ort »umgehen«): circumire alqd. – Daher uneig., ...
... die Götter haben einem Manne nicht alles verliehen, non omnia eidemdei dederunt. – mit einem Worte, s. Wort: in einem fort, s. immerdar, immerfort. – nicht einer , ne ... ... unus etalter item. non nemo (nicht einer, sondern mehrere, gar mancher): nicht einer von uns, ...
ἀλύσσω , Hom . einmal, Iliad . 22 ... ... , nach Anderen ἄγαν λυσσῶντες , sehr wüthend; jedenfalls bezieht sich ἀλύσσοντες nicht auf κείσονται , sondern auf πιόντες , in ihrer Wuth (oder Unruhe ... ... . ἀλάλυκτο κραδίη Qu. Sm . 14, 24, das Herz war beunruhigt.
ἀ-κλυδώνιστος , λιμὴν τῶν ἄλλων πνευμάτων , von andern Winden nicht beunruhigter, aufwogender Hafen, Pol . 10, 10, 4.
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro