... gönnen , jmdm. etw., non invidere alci rei (jmd. nicht ungern im Besitz einer Sache sehen). – unā gaudere de alqa re ... ... gegönnt etc.). – ich gönne es ihm, per me habeat: sich nicht einmal die Nacht zum Schlafen g., ne ...
missen , carere alqā re (nicht haben, entbehren). – desiderare alqd (ungern nicht haben, vermissen). – etwas leicht m., alqā re facile carere.
... . – m. Genet., non invitum fore solutionis, die Zahlung nicht ungern sehen werde, ICt. – b) v. Lebl.: invita ... ... – II) poet. übtr., ungern geleistet, unfreiwillig, invitā ope, Ov. ex Pont. 2, 1 ...
... Adv. (gravor), mit Umständen, ungern, gr. alci dare veniam, Plaut.: gr. ille primo, ... ... non od. haud gravate, ohne viele Umstände, ohne Weigerung, nicht ungern, Cic. u.a.: multorum causas non gravate et gratuito defendere ...
... (das Ausschlagen). – ohne W., sine retractatione; haud gravate (nicht mit Verdruß, nicht ungern): ohne alle W., sine ulla retractatione od. recusatione. – ... ... sin recusaverit (wenn er sich weigert). – sin minus (wo aber nicht, widrigenfalls).
... = eine Sucht, Gier nach etwas haben). – desiderare (ungern etwas nicht haben, sich nach etwas sehnen). – optare (wünschen). ... ... expetere alqd: begehren u. verabscheuen, appetere aut fugere (refugere): etwas nicht mehr b., alqāre carere posse. ...
ingravātē , Adv., unweigerlich, nicht ungern, Amm. 17, 10, 10 u. 18, 2, 6.
sehnen, sich , a) absol.: desiderio tabescere (vor Sehnsucht ... ... desiderare alqd. desiderio alcis rei teneri. tenet me desiderium alcis rei (etwas ungern nicht mehr haben, etwas schmerzlich vermissen). – sich sehr nach etwas s., desiderio ...
unfreiwillig , invītus et coactus (ungern und gezwungen). – non voluntarius (nicht aus freiem Willen hervorgegangen, z.B. mors). – Adv . non sponte (nicht aus freien Stücken). – sine voluntate (ohne daß man es will ...
ἀχθεινός ( ἄχϑος ), lästig, unangenehm, Eur. Hipp . 94 ... ... Mem . 4, 8, 1. – Adv ., οὐκ ἀχϑεινῶς εἶδεν , nicht ungern, Xen. Hell . 4, 8, 27.
ἀ-πρό-θῡμος , nicht bereitwillig, ungern, καὶ οὐκ ἐϑέλων Her . 7, 220; Thuc . 4, 86; Xen. An . 6, 2, 7; καὶ ἄκων Plut . – Adv ...
... u. Akk., piger ad poenas princeps, ad praemia velox, nur ungern bestrafend, sehr gern belohnend, Ov.: ad mercedem alacer, piger ad ... ... . – b) v. Gewässern, träge = fast gar nicht od. langsam fließend (vgl. Heß Tac. Germ. ...
fehlen , I) nicht treffen: non ferire. – ... ... deficere (ausgehen, aufhören, nicht mehr vorhanden sein). – desiderari (ungern vermißt werden). – restare ... ... gebricht mir); alqd non suppetit (es ist nicht hinlänglich vorhanden, reicht nicht aus): es fehlt mir an nichts mehr, ...
Mangel , penuria (das nicht häufige Vorhandensein einer Sache, ... ... , alqā re carere (übh. etw. nicht haben): alqā re egere, indigere (etwas ungern nicht haben); alcis rei inopiā laborare, premi. auch bl. ...
... , I) subj. = ungern, mit Unbehagen, mit Unwillen, moleste fero, es tut od. ... ... . folg. si, zB. non moleste fero (es ist mir nicht unlieb), si etc., Cic.: m. folg. quod (daß ...
... dolor (Schmerz). – desiderium (Verlangen nach etwas, was man nicht mehr hat). – paenitentia (Reue). – bedauernswert, -würdig ... ... Dingen; alle = des Mitleids wert). – desiderandus. desiderabilis (den man ungern vermißt). – Adv. miserandum in modum.
besitzen, , possidēre. possessionem alcis rei habere od. ... ... gutes) Gedächtnis, daß er etc. Hortensius erat tantā memoriā, utetc, – nicht b., carere alqā re: ungern nicht b., desiderare alqd: garnicht b., alcis rei esseexpertem (von etwas ausgeschlossen sein). – im reichlichen ...
... 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ... ... = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es ...
Wille , voluntas (das Wollen, die Neigung und das Gewollte). ... ... Willen, ad voluntatem alcis. – wider Willen, contra voluntatem; invitus (ungern); nolens (nicht wollend): wider od. gegen jmds. W., adversā alcis voluntate; alqo invito ...
... unangenehm berührt fühlen, etw. ungern gewähren od. annehmen, gegen jmd. od. etw. ... ... . etw. Anstoß nehmen, jmd. od. etw. nicht mögen, lästig finden, jmds. od. einer Sache ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro