asynthetus , a, um (ἀσύνθετος), nicht zusammengesetzt, unverbunden, als t. t. der Metrik, Mart. Cap. 9. § 949.
... in-compositus , a, um, I) nicht zusammengesetzt = einfach, Ambros. hexaëm. 1, 7, 25 ... ... 17. – II) nicht wohlgeordnet, theatrum, unregelmäßig, nicht regelmäßig gebaut, Plin. ... ... armis incompositus, Tac. dial. 26. – b) nicht geschlossen, nicht in geschlossenen Abteilungen stehend ...
λάβρος , ον (ΛΑΩ , vgl. λα -, nicht zusammengesetzt, wie es die Alten oft erkl. λα-βόρος , Eust . leitet es gar von βαρύς ), heftig, ungestüm , von den Elementen u ...
ὀφθαλμός , ὁ (ΟΠ, ὤφϑην , nicht zusammengesetzt), das Auge , Hom . u. Folgde überall; ὃν ὀφϑαλμοῦ ... ... , 14; ἐν ὀφϑαλμοῖς ἔχειν τινά , Jem. in den Augen behalten, nicht aus den Augen lassen, An . 4, ...
ἠλέματος (vgl. ἠλεός u. μάταιος , od. μάτος ist als bloßes Suffixum u. das Wort nicht als zusammengesetzt anzusehen), thöricht, eitel , vergebens, ὦ τᾶς ἀλεμάτω ψυχᾶς ( conj ...
νηπίαχος , poet, statt νήπιος (nicht mit ἰάχω zusammengesetzt), unmündig, kindisch , παῖς , Il . 2, 338. 6, 408; Phocyl . 139 u. a. sp. D ., wie Bion 7 (IX, 259). ...
... -σύν-θετος , 1) nicht zusammengesetzt, einfach, Plat. Phaed . 78 c u. öfter; ... ... πίστεις οὐ τιϑέμενον , unbeständig, unzuverlässig, od. der etwas nicht wahrnimmt, nicht beherzigt ( συντίϑεσϑαι ), VLL. auch bundbrüchig, Ep ...
στριβιλικίγξ , nur Ar. Ach . 999, οὐδ' ἂν στριβ ., auch nicht das Geringste, nach dem Schol . zusammengesetzt aus στρίβος u. λίκιγξ , welches Wort er durch ἡ ἐλαχίστη ...
... μήτε γένοιτο τοῦ λοιποῦ , es war nicht und möge auch in Zukunft nicht sein, Dem . 19, ... ... schwöre mir, daß du es nicht sagen willst, es nicht zu sagen, Od . 2, 373 ... ... d. i. ich weiß nicht, ob sie nicht wirklich wahr gesprochen hat; vgl. φοβούμεϑα, ...
... (bankerott werden), s. Bankerott (der): wissen, nicht wissen, wo man in einer Sache aufzuhören hat, alcis rei finem ... ... drücken die Lateiner unser »aufhören« mit Infin. durch besondere, mit de zusammengesetzte Verba aus, wie: au. Krieg zu führen, debellare: ... ... gleichs. verschnaufen. z. B. die Belagerung hörte nicht einen Augenblick auf, ne punctum quidem temporis oppugnatio ...
... non est igitur, ut mirandum sit, man braucht sich also nicht zu wundern, Cic. II) als verbum copulativum = ... ... großer Arbeit tauglich sind, Caes.: nec se suae potestatis esse, hätten nicht über sich zu verfügen, Liv. – Ferner gehört hierher magni ...
... die mit ex od. de zusammengesetzt sind, steht zuw. auch bloß der Ablativ, z. B. egredi ... ... Wort domus nach allen Verben der Bewegung im bl. Abl. (wenn nicht durch ab od. ex die Bewegung von ... weg, von ...
... . Ost wird es auch mit dem Verbum zusammengesetzt, z. B. darumbinden, -wickeln , circumligare. – ... ... sane ita! non repugno od. repugnabo! (ich widersetze mich dem nicht); nihil impedio! (ich bin in nichts hinderlich). – II) ...
... (auch inter) mit dem Verbum zusammengesetzt, das dann meist den Dativ zu sich nimmt, z. B. es ... ... man dies erfahren hatte). – darauf erst, tum demum: bald d., nicht lange d., paulo post od. post paulo; non ita multo ...
... als εἰ angeknüpft, als Bedingungssätze nicht erkennbar u. von beschreibenden Relatiosätzen nicht zu unterscheiden sein würden; ... ... diesen Unterschied kommt es hier jedoch nicht an; denn es wird ja nicht behauptet, daß der conj ... ... καὶ ἀγγέλλοντες , »ihr könnt nicht zu schnell, nicht schnell genug weggehn«, d. h. »macht ...
... Akzent liegt; ebenso auch für qui non (warum nicht). – c) Für ut non wird ... ... Wort bezieht. – d) Unser daß ... ja nicht, daß ... nur nicht, daß ... durchaus nicht , drücken die Lateiner durch ut ne ...
... den schon mit com (con, co) zusammengesetzten Verben folgt entweder noch cum mit Ablat. oder der bloße Dativ. ... ... = »in od. an der Person jmds.«, so darf es im Lateinischen nicht durch cum gegeben, sondern es muß das ... ... gleichzeitigen und unmittelbaren Wirkungen und Folgen = unter, nicht ohne, cum; non sine, z.B. ...
... wird, als wäre es mit ἄγαν zusammengesetzt. S. ἀσκελής, ἀσπερχής, ἀτενής, ἀχανής , vergl. Döderlein de ... ... in ἀχανές und ἄξυλον, τὸ συνεχές in ἀζηχές . Wenn auch nicht alle von den alten Etymologen auf diese Weise erklärten Wörter hierher gehören, ...
... kein W. reden, nullum omnino verbum facere: jmd. nicht zu Worte kommen lassen, alqm loqui ... ... die ersten Worte abschneiden); plura rogantis verba intercīdere (einen Bittenden nicht weiter reden lassen, sondern seine Bitte gewähren): nicht zu W. kommen können, loqui non ...
... . es wäre mir wahrlich ohne Erinnerung nicht eingefallen, non mehercule mihi nisi admonito in mentem venisset: ... ... durch nisi oder ni fuisset (wenn jmd. oder etwas nicht gewesen wäre); z.B. die Brücke hätte ... ... alqā re carere non posse (nicht entbehren können); alqā re egere (nicht haben und gern haben wollen ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro