Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (48 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
nigrico

nigrico [Georges-1913]

nigrico , āre (niger), schwärzlich sein, einen dunklen Schein ... ... , cum in candida gemma superne nigricat color, Plin. 37, 161: nigricans, schwärzlich, dunkel, Tyrius color nigricans aspectu idemque suspectu refulgens, Plin. 9, 135: massae fiunt colore pingui nigricantes, bekommen eine dunkle, fettige Farbe, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nigrico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1158.
nigritia

nigritia [Georges-1913]

nigritia , ae, f. u. nigritiēs , ēī, f. ( ... ... Plin., zB. 9, 134: nigritia capilli, Plin. 29, 109. – Form -es oft bei ... ... bes. als Fehler, zB. 5, 20. no. 3. – nigrities, bes. der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nigritia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1158.
Nigritae

Nigritae [Georges-1913]

Nigrītae , s. 2. Niger.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nigritae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1158.
nigritudo

nigritudo [Georges-1913]

nigritūdo , inis, f. (niger), die Schwärze, schwarze Farbe, nulla nigr. in rostro, Plin. 10, 107: übtr., nigr. peccatorum, Augustin. in psalm. 91, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nigritudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1158.
nigrifico

nigrifico [Georges-1913]

nigrifico , āre (niger u. facio), schwarz machen, schwärzen, Marc. Emp. 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nigrifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1158.
nigricolor

nigricolor [Georges-1913]

nigricolor , ōris (niger u. color) = μελάγχροος, schwarzfarbig, dunkelfarbig, facies (gemmae), Solin. 2, 44.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nigricolor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1158.
nigriculus

nigriculus [Georges-1913]

nigriculus , a, um (Demin. v. niger), schwärzlich, Varro LL. 8, 79.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nigriculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1158.
Neger

Neger [Georges-1910]

Neger, (Nigrīta. Vgl. »Mohr«. – Negerhandel , *Nigritarum emptio et venditio. – Negerin , *femina N. igritana. – Negerland , *Nigritia od. *Nigritania Vgl. »Mohrenland«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Neger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1776.
Negersklave

Negersklave [Georges-1910]

Negersklave , *servus Nigritanus. – Negersklavin, * serva Nigritana. – Negervolk , *gens Nigritana.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Negersklave«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1776.
Mohr

Mohr [Georges-1910]

Mohr , homo nigri od. atri coloris od. bl. homo niger od. ater (ein Mensch von glänzend schwarzem oder dunkelschwarzem Teint übh.). – Aethiops (ein Äthiopier, riner aus dem Mohrenland). – die Mohren (als Völkerschaften), atrae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mohr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1704.
Niger [2]

Niger [2] [Georges-1913]

2. Niger , gris, Akk. grim, m. (Ν&# ... ... 5. Mart. Cap. 6. § 673 (wo Nomin.). – Dav. Nigrītae , ārum, m. (Νιγριται), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Niger [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1157.
cirratus

cirratus [Georges-1913]

cirrātus , a, um (cirrus), I) kraushaarig, umlockt, ... ... 29, 7: caepa cirrata, haariger Zwiebelkopf, Petr. 58, 2: pueri nigri, Angustin. de civ. dei 22, 8 no. 5. p. 571 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cirratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1176.
suspectus [2]

suspectus [2] [Georges-1913]

2. suspectus , ūs, m. (1. suspicio), I) ... ... ) eig.: aetherium ad Olympum, Verg.: in caelum, Min. Fel.: color nigricans aspectu, idemque suspectu refulgens, wenn man an ihr hinaufsieht, Plin. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suspectus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2976-2977.
inveterasco

inveterasco [Georges-1913]

inveterāsco , āvi, āscere (invetero), alt werden, I) ... ... α) v. konkr. Subjj., nardo colos, si (nardus) inveteravit, nigriori melior, Plin. 12, 44. – β) v. abstr. Subjj., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inveterasco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 423-424.
vestimentum

vestimentum [Georges-1913]

vestīmentum , ī, n. (vestio), die Bekleidung, ... ... Cic. u.a.: vestimenta lanea, linea, Augustin.: vestimentis candidis oder nigris operire, Hyg. – II) die Decke, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vestimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3454.
melancranis

melancranis [Georges-1913]

melancrānis , is, f. (μελάκρανις), eine Binsenart, die an der Spitze schwarze Knöpfchen trägt (viell. Schoenus nigricans, L.), Plin. 21, 113.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melancranis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 856.
schwarzäugig

schwarzäugig [Georges-1910]

schwarzäugig , nigrisoculis. – schwarzbraun , fuscus. – schwarzbräunlich , subfuscus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwarzäugig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2089.
niger [1]

niger [1] [Georges-1913]

... Scrib. Larg. – turba (calculorum) nigrior (Ggstz. candida), Mart.: nigrior aspectus, Plin.: caelum pice nigrius, Ov.: uvae nigerrimae, Catull.: cerasorum Aproniana maxime rubent, ... ... 19: im Sprichw., facere candida de nigris od. nigrum in candida vertere, aus schwarz weiß ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »niger [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1156-1157.
nox

nox [Georges-1913]

nox , noctis, f. ( altindisch nákt-, griech. νύξ ... ... . Cic.: maritalis, Ps. Quint. decl.: nuptialis, Serv.: nox omnibus noctibus nigrior densiorque, stockfinstere, Plin. ep.: perpes, Plaut. u. Spät.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nox«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1202-1204.
ater [1]

ater [1] [Georges-1913]

1. āter , ātra, ātrum, Adi. m. Compar. ... ... alba discernere et atra non posse, Cic. Tusc. 5, 114: candida de nigris et de candentibus atra facere, Ov. met. 11, 314 sq. ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ater [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 669-670.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon