Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
nihil

nihil [Georges-1913]

... n. rerum humanarum, Cic.: n. mali, Cic.: nihil veri, nihil sancti, kein Wahrheitsgefühl, kein Sinn für Recht, ... ... 19, 6. – h) nihil... quin, quo minus, zB. nihil agis, quin ego ... ... aus keinem Grunde, aus keiner Ursache, nihil nisi, Cic.: nihil aliud quam, aus keiner anderen Ursache, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nihil«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1158-1160.
nihilum

nihilum [Georges-1913]

... Cic.: hoc quod vivimus proximum nihilo est, Sen.: ad nihilum redigere, vernichten, Liv.: ad ... ... homo nihili factus, kastrierter, Plaut.: verbum nihili, Plaut.: nihili pendĕre, Ter., od. facere, Cic. ... ... Wörtern, die eine Verschiedenheit bedeuten, nihilo maius, Cic.: nihilo secius, nichtsdestoweniger, Caes.: nihilo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nihilum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1160.
annihilo

annihilo [Georges-1913]

annihilo (adnihilo), āvī, āre (ad u. nihilum), zu nichts machen = geringschätzen, Hier. ep. 106, 57. Vgl. Gloss. ›annihilo, εξουδενῶ‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annihilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 446.
nihildum

nihildum [Georges-1913]

nihil-dum , Adv., noch nichts, Cic. ep. 12, 7, 2; ad Att. 9, 2 u. ö. Liv. 35, 20, 1. Suet. Caes. 7, 1 (Ihm nihil dum).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nihildum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1160.
nonnihil

nonnihil [Georges-1913]

nōn-nihil , s. nihil.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nonnihil«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1187.
nonnihilum

nonnihilum [Georges-1913]

nōn-nihilum , s. nihilum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nonnihilum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1187.
annihilator

annihilator [Georges-1913]

annihilātor (ad-nihilator), ōris, m. (annihilo) = εξουδενητής, der Geringschätzer, Gloss.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annihilator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 446.
annihilatio

annihilatio [Georges-1913]

annihilātio (adnihilātio), ōnis, f. (annihilo), das Zunichtemachen = Geringschätzen, Hier. ep. 106, 27. Vgl. Gloss. ›annihilatio, εξουθενισμός‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annihilatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 446.
nihilominus

nihilominus [Georges-1913]

nihilōminus , s. nihilum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nihilominus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1160.
nichts

nichts [Georges-1910]

... B. nichts der Art, nihil tale: n. Gutes vermuten, nihil boni divinare. – ... ... oriri: aus nichts wird nichts, de nihilo nihil fit; de nihilo nihil creari potest: zu nichts werden, ... ... als, nihil aliud praeter mit Akk nihil aliud nisi. nihil aliud quam (letzteres, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nichts«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1791-1792.
ar

ar [Georges-1913]

ar , altlat. = ad (w. s.), nihilar me, Lucil. sat. 9, 3. – bes. in Kompos., wie arveho, Cato r. r. 135, 7 u. 138, arfuisse, SC. de Bacch. im Corp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 530.
nil

nil [Georges-1913]

nīl , s. nihil a. E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nil«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1160.
doch

doch [Georges-1910]

doch , I) zur Bezeichnung des Gegensatzes: tamen. attamen. – verumtamen (aber doch, doch aber). – nihilominus (nichtsdestoweniger, dennoch, verstärkt tamen nihilominus). – quamquam. etsi (wiewohl, jedoch, bes. bei einem Einwurfe, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »doch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 599-600.
cera

cera [Georges-1913]

cēra (spätlat. auch caera), ae, f. (verwandt ... ... alba, Plin.: flava, Ov.: mollissima, Cic.: si omnis cera commutabilis esset, nihil esset cereum, quod commutari non posset, Cic. – Plur., ceras excudere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1083.
zwar

zwar [Georges-1910]

zwar , quidem (z.B. nihil quidem dixisti). – und zwar , et quidem; ac quidem (z.B. doleo, ac quidem mirifice). – Auch steht oft dafür et is od. isque, wenn sich »zwar« auf ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zwar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2853-2854.
prex

prex [Georges-1913]

prex , precis, f. (doch nur im Dat., Akk. ... ... rührende u. klägliche, Cic. ep.: preces infimae, Liv., tacitae, Apul.: nihil est preci loci relictum, Ter.: oro te per precem, Plaut.: prece humili ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1917.
oleo

oleo [Georges-1913]

... m. Acc. = nach, nihil, nach nichts, Cic.: vina, Hor.: ceram, crocum, Cic.: ... ... etw. an den Tag legen, verraten, malitiam, Cic.: nihil peregrinum, Cic.: verba olent alumnum, Quint. – II) sich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1336.
gut!

gut! [Georges-1910]

gut! bene agis! bene facis od. fecisti! (das machst du gut! als Billigung). – bene habet! non repugno! nihil impedio! (schon gut! es ist ja gut! ich habe nichts dawider! ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gut!«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1185.
etsi

etsi [Georges-1913]

... at certe, saltem, verum tamen, tamen nihilominus), Plaut., Ter., Cic., Caes. u.a. – bei Adjj. ... ... etsi conferre manum pudor iraque monstrat, obiciunt portas tamen etc., Verg.: etsi nihil habet in se gloria cur expetatur, tamen virtutem tamquam umbra sequitur, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »etsi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2473.
Null

Null [Georges-1910]

... z.B. Null für Null aufgehen, nihil reliqui oder reliquum facere (keinen Rest lassen); interire (ganz ... ... nullo in oratorum numero esse: der Senat ist eine N., senatus nihil consulitur, assentitur omnia: zur N. werden, herabsinken, s. »in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Null«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1809.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon