Aeniī , ōrum, s. Aenus.
Craniī , iōrum, m. (Κράνιοι), kleine Stadt auf der Insel Cephalenia (an einer Landenge, j. Granea b. Argastoli) u. dessen Einwohner, Liv. 38, 28, 6.
Dauniī , s. Daunus.
Pannoniī , ōrum, m. (Παννόνιοι), die Pannonier, die Bewohner der Landschaft Pannonien (s. imfolg.), gewandte Reiter, Vell. 2, 121, 2. Suet. Tib. 17, 1. Tac. ann. ...
Volsiniī (Vulsiniī), ōrum, m., eine Stadt in Etrurien, j. Bolsena, Liv. ... ... . – Plur. subst., Volsiniēnsēs, ium, m., die Einw. von Volsinii, die Volsinienser, Liv. u. Plin. – 2) ...
ūniiugus , a, um (unus u. iugum), I) nur ein ... ... nur einmal verheiratet, Tert. monog. 6 extr.: unicuba, uniiuga, Corp. inscr. Lat. 3, 3572.
Vulsiniī , Vulsiniēnsis , s. Volsiniī.
Tarquiniī , ōrum, m., uralte Stadt in Etrurien, eine ... ... , e, tarquiniensisch, aus Tarquinii, ager, Cic.: fundus, Val. Max.: serva, Cic.: ... ... subst., a) in Tarquiniensi, im Tarquiniensischen, im Gebiete von Tarquinii, Varro r.r. 3, 12, 1. – b) ...
Dulgubniī , ōrum, m. (Δουλγούμνιοι, Ptol.), eine germanische Völkerschaft an den Ufern der Weser, nach Wilhelm (Germ. S. 132 f.) im heutigen Lippe-Detmold, Paderborn u. Pyrmont, Tac. ...
Cambūniī montēs , m., Gebirge zwischen dem Lakmon u. Olympus, das die Grenze Thessaliens gegen Mazedonien bildet, j. Volutza, Liv. 42, 53, 6; 44, 2, 6.
Gorgonidōniī campī , ōrum, m., die gorgonidonischen Gefilde, scherzh. ... ... 13 R. u. Fl. zw. (wo Brix u. Leo campis Curculioniis, Lorenz Crocodiloniis).
Hegemonie , summa imperii (z.B. ab Lacedaemoniis transfertur [geht über] ad Athenienses); auch bl. imperium (z ... ... – die H. ist bei den Lacedämoniern, et mari et terrā duces sunt Lacedaemonii.
... considerandum est, Apul. apol. 24. – / Perf. init = iniit, Lucr. 4, 337 (314). Stat. Theb. 1, 69; ... ... 8, 7 (24), 1 H. u. Z. (Vogel iniimus). Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S ...
Witz , ingenii acumen, auch bl. acumen (natürlicher Scharfsinn). – facetiae (seine, launige, witzig drollige [humoristische] Einfälle). – dicacitas (der beißende Scherz, die Stachelrede, der Spottwitz). – sal, auch im Plur. sales (das ...
Keim , I) eig.: germen. – die junge Saat im ... ... Zwietracht, discordiarum: in unserer Seele liegt der K. des Guten, sunt ingeniis nostris semina innata virtutum). – igniculus, bes. im Plur. igniculi ...
Blei , I) eig.: plumbum. – aus B., plumbeus: mit B. (Bleifeder) liniiert, plumbo directus (z. B. membrana). – in B. (in einer bleiernen Büchse) aufbewahren, plumbeā pyxide asservare. – II) meton., ...
comes , itis, c. (com u. eo; vgl. ... ... Begleiter, die Begleiterin, a) übh.: c. Antonii, Cic.: c. Herculis, Suet.: Cyri, Frontin.: c. tuus, Cic.: ...
arcus , altlat. arquus, ūs, m. (vgl. angels ... ... Bogen, a) zum Abschießen der Pfeile, curvi arcus, Ov.: arcus Haemonii, der Schütze als Gestirn, Ov.: Teucri sagittae et arcus, Ampel.: ...
spōns , spontis, f. (vgl. ahd. spanst, Antrieb ... ... mit od. nach jmds. Willen, sponte Antonii, Tac.: sponte legatorum, Tac.: sponte litigatoris, Tac.: sponte dei, Val. ...
raten , I) = mutmaßen, erraten, w. s. – jmdm. etwas zu r. geben, tentare acumen ingenii (jmds. Scharfsinn auf die Probe stellen). – II) einen Rat geben: consilium dare. – zu etw. raten, auctorem esse alcis ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro