sich , durch sui, sibi, se od. sese, ... ... Kasus erfordert, z.B. sich vergessen, sui oblivisci: sich schaden, sibi nocere: sich lieben, se diligere. – Ist »sich« = seinen Körper ...
... antun, alci iniuriam facere, inferre; alci nocere (Schaben zufügen); alqm violare (jmd. verletzen mit ... ... Gewalt antun, Hand an ihn legen): sich ein L. antun, sibi nocere (sich [am Leibe] Schaden zufügen); manus od. vim ...
nē-ve u. (durch Abwerfung des e) neu , ... ... , rogo te, ne contrahas, neve sinas, Cic.: ut vis minueretur... neu nocerent, Caes.: nach einem bl. Coniunctiv, ames dici, neve sinas, Hor ...
vīsus , ūs, m. (video), I) das Sehen ... ... Anblick, Blick, a) übh.: v. oculorum, Quint.: visu nocere, Cic. fr.: obire omnia visu, besehen, Verg.: terribiles visu, ...
... causae prosit (Ggstz. dicere aliena), Cic.: studiis scholas prodesse, moribus nocere, Quint.: prodesse reis apud regem, Curt. – mit folg. ... ... anschla gen, zuträglich sein, helfen (Ggstz. nocere), balineum assumo, quia prodest, vinum, quia non nocet, ...
aliquā , Adv. (aliquis), I) auf irgend einem Wege, irgendwo, al. evolare, Cic.: al. evadere, Liv. – II) übtr., auf irgend eine Art, irgendwie, al. resciscere alqd, Ter.: al. nocere, Verg.
schaden , nocere (Schaden zufügen u. schädlich od. nachteilig sein). – damno od. detrimento esse (zum Schaden gereichen). – obesse. officere. officere et obstare (hinderlich sein). – damnum inferre. detrimentum afferre, inferre od. importare ...
unschädlich , innocuus, jmdm., alci ( ... ... alci (niemand Schaden tuend). – unsch. sein, non od. nihil nocere: ganz unsch. sein, omni noxā vacare; non habere quicquam periculi posse: unsch. werden, nocere desinere: unsch. machen, debilitare (schwächen); frangere (die Kraft ...
Schädlichkeit , vis nocendi; vis noxia. – Auch durch Umschr. mit nocere, z.B. wer sieht die Sch. der Sache nicht ein? quis non intellegit rem nocere?
beeinträchtigen , a) etw.: minuere. deminuere. imminuere (schmälern, ... ... jmd.: alci incommodare. alqm incommodo afficere (jmdm. Nachteil zufügen). – alci nocere (jmd. schaden, z. B. alteri suicommodi causā). – iniuriam alci ...
Sittenverderber , der Jugend, corruptor iuventutis. – sittenverderblich , mores corrumpens; moribus nocens. – s. sein, mores corrumpere; moribus nocere. – Sittenverderbnis , mores corrupti oder perditi. – die S ...
... enim eos (daemonas) putant, cum nocere desinunt, qui nihil aliud possunt quam nocere, Lact. 2, 15, ... ... cotidie in usu fuere, aeque quam nocere, Plin. 27, 144: prohibet nocere venenum quod tibi datur, Sall. ... ... (mit, durch), neque enim his (navibus) nostrae (naves) rostro nocere poterant, Caes. b. G ...
dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung ... ... , 17: de afflatu suo animat, Tert. adv. Valent. 24: de cauda nocere, Tert. scorp. 1. 5) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache od ...
Stoß , I) als Handlung, Zustand, schmerzliche Berührung oder Empfindung: ... ... ) erleiden, plagam accipere: der Gesundheit jmds. einen St. geben, alcis valetudininocere: seiner Ehre einen St. geben, dignitati suae labem aspergere: seiner ...
noxa , ae, f. (noceo), I) der Schaden ... ... Caes.: noxam committere, ICt., sich mit Schuld behaften, Verbrechen begehen: noxam nocere, Schaden tun, Formul. vet. b. Liv. 9, 10, ...
Böse , das, malum. – nefas (die Sünde). – ... ... facere: jmdm. B. tun, alci iniuriam facere od. inferre; alci nocere (ihm schaden): Böses von jmd. denken, male existimare de alqo: ...
clāmo , āvi, ātum, āre (vgl. calare, clarus), ... ... . 3, 16, 6 sq.: anseres, qui tantummodo clamant (laut schnattern), nocere non possunt, Cic. Rosc. Am. 57. – c) von ...
fähig , ingeniosus (erfinderisch, von dem, der immer neue Ideen ... ... od. bl. desinere m. Infin. (aufhören zu etc., z.B. nocere): zu allem s. sein, ad omnem audaciam promptum esse: jmd. ...
1. ānser , seris, m. (eig. *hanser, ... ... geschnattert), canibus silentibus, Col.: u. so alii vestrum anseres tantummodo clamant, nocere non possunt, Cic. – / anser Femin., Varr. r.r. ...
noxia , ae, f. (sc. causa, v. noxius, ... ... Plaut. – II) meton., der Schaden, veneficiorum, Plin.: noxiam nocere, noxiam sarcire, ICt.: alci noxiae esse, zum Schaden gereichen, ICt. ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro