Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pronominatio

pronominatio [Georges-1913]

prō-nōminātio , ōnis, f., eine rhet. Figur = antonomasia (w. s.), Cornif. rhet. 4, 42. Diom. 455, 31.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pronominatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1995.
pronominalis

pronominalis [Georges-1913]

prōnōminālis , e (pronomen), zum Fürworte gehörig, pronominalisch, Prisc. 17, 70.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pronominalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1995.
cognominatus [2]

cognominatus [2] [Georges-1913]

2. cōgnōminātus , a, um, Partic. v. cognomino, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cognominatus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1242.
innominabilis

innominabilis [Georges-1913]

innōminābilis , e (in u. nomino), unnennbar, deus, Apul. de dogm. Plat. 1, 5 (bei Tert. adv. Valent. 37 zw.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »innominabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 285.
agnominativus

agnominativus [Georges-1913]

agnōminātīvus , a, um (*agnomino), das agnomen bezeichnend, Serv. gramm. 536, 5. Consent. gramm. 339, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agnominativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 259.
denominativus

denominativus [Georges-1913]

dēnōminātīvus , a, um (denomino), durch Ableitung gebildet, Prisc. 4, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »denominativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2043.
transnominatio

transnominatio [Georges-1913]

trānsnōminātio , ōnis, f. (transnomino), die Metonymie, Diom. 458, 13. Donat. 400, 7 K. Cassiod. in psalm. 2. v. 3 u. in psalm. 104. v. 38.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transnominatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3195.
pronominativus

pronominativus [Georges-1913]

prōnōminātīvus , a, um (pronomino), durch das Fürwort ( Pronomen ) bezeichnet, pronominalisch, redditiones, Prisc. 17, 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pronominativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1995.
cognominativus

cognominativus [Georges-1913]

cōgnōminātīvus , a, um (cognomino), das cognomen bezeichnend, Consent. 339, 14 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cognominativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1242.
praenominativus

praenominativus [Georges-1913]

praenōminātīvus , a, um (praenomino), das praenomen bezeichnend, Consent. 339, 13 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praenominativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1864.
denomino

denomino [Georges-1913]

... quod continet, id, quod continetur, hoc modo denominabitur, Cornif. rhet.: hinc (ab Lamo) Lamias ferunt denominatos, Hor.: parcus ab eo, quod est parum, denominatus est, Gell.: res denominata, eine Sache, die ihren bestimmten Namen schon erhalten hat (im Ggstz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »denomino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2043.
ita

ita [Georges-1913]

ita , Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; altindisch iti), demonstrative Pronominalpartikel = auf die bezeichnete Art, in der Art, auf diese Weise, so, also, I) im allg.: a) übh.: te ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 466-468.
nomino

nomino [Georges-1913]

... , Cic.: id genus... ab usu suo saltus nominarunt, Varro LL.: nominatae Tatienses (tribus) a Tatio, ... ... LL.: amor, ex quo amicitia est nominata, Cic.: omnia Graeca nominata sunt, alles hat griechische Namen, ... ... sunt clari hodieque et qui olim nominabuntur, Quint.: illa Attalica totā Siciliā nominata (berühmt), Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nomino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1184-1185.
namhaft

namhaft [Georges-1910]

... namhaft , I) einen Namen habend, in der Redensart: n. machen, nominare (nennen); enumerare (auf- od. herzäh len, mehrere Dinge); ad nomen od. per nomina citare (beim Namen aufrufen, mehrere Personen). – ohne jmd. n. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »namhaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1764.
verlesen

verlesen [Georges-1910]

... , z.B. litteras in senatu). – citare nominatim od. per nomina (unter namentl. Aufruf herlesen, um zu ... ... er vortrete, z.B. milites od. servos nominatim: u. servos per nomina). – pronuntiare (laut verkündigen oder ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verlesen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2499.
aufrufen

aufrufen [Georges-1910]

aufrufen , alqm vocare, evocare, zu etw., ... ... Verrichtung etc.). – citare (auftreten-, vortreten lassen, z. B. alqm nominatim od. ad nomen: u. nomina singulorum: u. populum centuriatim [zur Abstimmung]: u. alqm testem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufrufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 216.
namentlich

namentlich [Georges-1910]

... indicium: eine n. Anzeige von etw. machen, nominatim indicare alqd: jmd. n. anführen, alqm nominare: alle n. aufrufen, omnes ad nomen od. per nomen citare. – Adv .nomine. nominatim (beim Namen). – in his (unter diesen, wenn nach ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »namentlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1764.
deductivus

deductivus [Georges-1913]

dēductīvus , a, um (deduco), abgeleitet (Ggstz. primigenius), nomina, Pompei. comm. art. Donat. 19, 4. p. 202, 3 K.: pronomina, Isid. 1, 7, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deductivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1951.
primigenius

primigenius [Georges-1913]

prīmigenius , a, um (primus u. geno = gigno), ... ... I) adi.: semina, Varro: verba, Stammverba, Varro: so auch nomina (Ggstz. deductiva), Gramm.: pronomina (Ggstz. deductiva), Isid.: Phryges, das Urvolk der Phr., Apul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »primigenius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1920.
αὐτο-παθής

αὐτο-παθής [Pape-1880]

αὐτο-παθής , ές (παϑεῖν ), bei den Gramm. Nomina, Pronomina u. Verba, die die Handlung nicht auf Andere übertragen, sondern auf sich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-παθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 399.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon