... pater, Macr.: filii, Suet.: gaudet cognomine terrā, Verg. – m. Genet., mei, Plaut. ... ... cognomines eorum (Enetorum) Veneti, Plin.: m. Dat., cognomine Insubribus pago, Liv.: cognominem patriae suae Salamina, Vell.: filium cognominem sibi, Suet.: populares suos socero cognomines fecit, Serv. – II) als gramm. t. t. = ...
... mit dem Z. so und so, cognomine (mit gleicher Konstruktion wie nomine, s. Name). – einen Z. bekommen, cognomen sumere od ... ... von etwas, ex alqa re: einen Z. haben, cognomen habere; cognomine appellari: den u. den Z. haben, est ...
... gleichem Geschlechtsnamen insbes.). – eodem cognomine (von gleichem Familien- oder Beinamen). – is, cui eadem ... ... homines, quibus eadem appellatio est). – g. mit jmd., nomine cum alqo coniunctus (dem Namen nach mit jmd. verbunden ... ... . Wörter, verba cognominata: g. sein, eodem nomine od. cognomine appellari.
... – Namensverwandte , -vetter , der, jmds., nomine cum alqo coniunctus (der gleichen Geschlechtsnamen mit jmd. hat). – homo eodem cognomine (der gleichen Familien od. Beinamen hat). – Namensverwandte,-Vettern sein, eodem nomine oder cognomine appellari.
... , cognominare alqm. – zubenannt sein, cognomen habere; cognomine appellari; alci cognomen est: der später Koriolanus zubenannt wurde, cui cognomen postea Coriolano fuit. – zubenannt , cognomine (mit derselben Konstruktion wie nomine, s. namens unter »Name«).
Maße , kommt nur in Verbindung mit Präpositionen, Pronominen u. Adjektiven vor, z.B. mit Maßen, modice: über die Maßen, praeter, extra, supra, ultra modum (überdas gehörige Maß hinaus); maiorem in modum (über das gewöhnliche Maß); nimis ...
... domo, Vell.: Rhodanus paludi sese ingurgitat nomine Lemanno, Amm.: circa urbem nomine Obbam, Liv.: a quodam nomine Adduo (Abl.) vulneratus, ... ... nomine, Vell. u. Quint.: illo nomine, Sen.: nullo nomine, in keiner Hinsicht, ... ... obtrectatoribus nomen inductum fictae religionis, Cic.: honesto nomine, Cic.: decretae eo nomine supplicationes, Tac.: aliquot ...
tardo , āvī, ātum, āre (tardus), I) intr. säumen, zaudern, zögern, num quid putes rei publicae nomine tardandum esse nobis, Cic. ad. Att. 6, 7, 2: tardantes ...
af-for (ad-for), arch. arfor (Prisc. 35, ... ... Acc. fr. u. Curt.: versibus iisdem alqm, quibus etc., Cic.: nomine alqm, Verg.: alqm blande od. blandis verbis, Stat. – insbes ...
digno , āvī, ātum, āre (dignus), würdigen, quis ... ... m. Abl., hunc tanto munere digna, Calv. fr.: aeterno cunctas vario de nomine dignant, Cic. Arat.: m. Infin., Pacuv. u. Acc. ...
seits , meiner (deiner etc.), pro mea parte (für mein ... ... . a me (was mich betrifft, von meiner Seite); meis verbis. meo nomine (in meinem Namen, s. »Name« den wesentlichen Untersch. beider Ausdr.): ...
nōtor , ōris, m., (nosco), der Kenner ... ... , s. d. no. I), homo sine tribu, sine notore, sine nomine, Flor. 3, 16, 1: notorem petere ab alqo, Sen. apoc. ...
... nominatum volo, Cic. – in der Parenthese, ne Sogdianos et Arachosios nominem, um nicht die S. u. Ar. zu nennen, Curt. ... ... .: alqm inter sacerdotes, Plin. ep.: quinque augurum loca, in quae plebeii nominentur, Liv.: Hannibali imperatori parem consulem, Liv.: ...
1. cumque (cunque, quomque), Adv. (cum u. ... ... wann auch, wie-, wann auch immer, a) gew. mit relat. Pronominen u. Pronominaladverbien verb. quicumque, qualiscumque etc., ubicumque, quotiescumque etc., w ...
anonym , sine nomine, absol. od. mit einem passenden ... ... ein a. Brief, litterae sine nomine scriptae: eine a. Schrift, Eingabe, libellus sine auctore propositus ... ... vulgata: a. Verse, sine auctore versus. – Adv. sine nomine; sine auctore: incerto ...
epulum , ī, n., ein feierliches, politisches oder religiöses Mahl, ... ... Lucil. u. Liv.: alci epulum dare, Val. Max.: alci epulum dare nomine alcis, Cic.: epulum per multos dies datum, Vell.: dans epulum, der ...
Rubrik , pars (Abteilung übh.). – caput (Abschnitt, ... ... gebracht wird). – Geld unter der R. »für die Flotte« anbefehlen, classis nomine pecuniam imperare: etwas unter der R. »für Geschenke« in Rechnung bringen, ...
taufen , baptizare (Eccl.). – getauft werden, baptismum percipere (Eccl.): sich taufen lassen, cultum veri dei et puram (od. Christianam) religionem suscipere: ein Kind auf seinen Namen t. lassen, infantem suo nomineappellari pati.
pallio , āre (pallium), mit einem Mantel bedecken, übtr. verbergen, palliare se volunt nomine pietatis et dealbare, Augustin. serm. 9, 20: saepe sub parsimoniae nomine se tenacia palliat, versteckt sich hinter der Sp., Gregor. M. ...
nūncupo , āvī, ātum, āre (nomen u. capio), nennen, benennen, benamen, I) im allg.: alqd nomine dei, Cic.: mensem e suo nomine, Suet.: quae essent linguā nuncupata, namentlich angeführt, Cic.: maria, titulos ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro