... eamus ergo ad cenam: quid stas? Thr. Ubi vis: non moror, ich bin bereit, Ter.: narravit, Brutum valde morari ... ... moror m. folg. quo minus u. Konj., non moror, quo minus in civitatem redeant, Liv. 9 ...
morāx , ācis (moror), verzögernd, Non. 451, 13.
re-moror , ātus sum, ārī, I) intr. sich aufhalten, verweilen, säumen, diu intus, Plaut.: non diu, Catull.: in Italia, Liv. – II) tr. zurückhalten, ...
com-moror , ātus sum, ārī, verweilen, eine Weile bleiben, a) ... ... Orte, in einem Zustande, bei einer Handlung, commorandi enim natura deversorium dedit, non habitandi, Cic. – c. paululum, Sall.: paulisper, dum se uxor comparat ...
... , licet. – per me licet. per me. nihil impedio, moror. non repugnabo (meinetwegen). – sane (nur immer, konzessiv, ... ... faciat; nihil impedio od. moror, quominus faciat: sie mögen immerh. mit dem Leben davonkommen, nihil moror eos salvos esse. ...
wiederabtreten , I) v. tr. restituere, jmdm. alci. – II) v. intr . rursus abire. – ... ... abtreten lassen, alqm removere od. submovere; du kannst wieder abtreten, non amplius te moror.
... neglegere alqd (es nicht groß beachten); non laborare de alqa re (sich um etwas keine grauen Haare wachsen lassen ... ... über jeden w. neminem vereri: darüber setze ich mich weg, nihil moror. – II) v. intr. über etwas wegs., ...
... auf die Zeit, nun, noch, num moror, soll ich noch bleiben, Plaut.: ... ... interventus? Cic.: num censes etiam eosdem fuisse? Cic.: dah. num non = nonne, zB. num non vis obviam hisce ire? Plaut.: dah. numquid, doch etwa ...
... kausal: 1) weil, als wenn, non quo ipse audieris, Cic.: non eo (deswegen) dico, quo mihi veniat in etc., ... ... deterrere u.a., w.s.: nihil moror, quo minus etc., Liv.: stetisse per Trebonium, quo ...
... eum deseret. – ich (es) müßte nicht ... wenn nicht, non (nec) ... nisi (s. Liv. 23, 42, ... ... wenn auch , si (im Falle auch, z.B. eius oblivisci non possum, si cupiam). – Steht aber ...
... (ich hindere es nicht); te nihil moror od. bl. nihil moror (ich habe nichts dagegen; auch ... ... daß etc.« mit folg. Akk. u. Infin., z.B. nihil moror eos salvos esse). – ... ... od. bene iuvantibus (mit Gottes Hilfe oder Beistand); non sine ope divina (nicht ohne göttliches ...
... fr.: h. dubito, Cic.: h. moror, Plaut.: hau scio ( als ein Wort hauscio), ... ... imperio positus, Liv. – c) m. Negationen, neque haud, haud non od. nil, Komik.: haud... nec, Verg. – d ...
... civitates conciliavit, Nep.: amicitiam nisi inter bonos esse non posse, Cic. – inter quos magna fuit contentio, Nep.: inter Hectora ... ... a.: timere inter se, Nep.: aspicere inter se, Cic.: quasi nunc non norimus nos inter nos, Ter.: quod inter nos liceat dicere ... ... ita effici complexiones atomorum inter se, Cic.: non patiar, ut caedes civium inter se fiat, Cic.: ...
... mögliche, alles ohne Ausnahme, nihil non efficere posse, Nep.: n. mali non inest, alles mögliche Böse, Cic.: aber non n., etwas, einiges, Cic.: u. mit Genet., non nihil temporis, einige Zeit, Nep.: haud n., Ter. – ...
Weile , lange, s. Langeweile: eine kleine ... ... longum tempus; longo tempore interiecto: die Sache hat keine W., res dilationem non recipit; res differri non potest: damit hat es gute W., hoc nihil moror. – Sprichw., s. eilen (a. E.).
... was braucht's vieler Worte? kurz, Ter.: so auch quid multis moror? Ter.: ne multa od. ne multis, kurz, Cic.: ... ... die Menge, die gewöhnlichen Menschen, unus de multis, Cic.: qui non fuit orator unus e multis, Cic.: numerarer in multis, ...
... m. ab u. Abl., a currendo multa spatia non des., Capit. Maxim. duor. 3. § 3: des. a ... ... ). – Passiv unpers., tunc bene desinitur, Ov.: si esset factitatum, non esset desitum, Cic.: coeptum igitur per eos, qui agi volebant, ...
... haec: ich habe nichts dagegen, non nolo (ich erlaube es); non repugno (ich stelle mich nicht dagegen); non moror. nihil impedio (ich lege nichts in den Weg); nihil ... ... nichts dagegen haben, daß etc., non possum recusare, quin etc. – dagegenhalten , opponere. ...
... rei (einer Sache Verzug machen, verursachen, z.B. mora dileetui non est facta: u. quod vestris studiis moram ullam offerret). – ... ... .). – ich will nicht hindern (habe nichts dagegen), daß er etc., non moror, quo minus etc.
hinderlich , qui, quae, quod impedimento est. ... ... , nulla in me od. per me est mora; tibi in me non erit mora: ich will dabei nicht h. sein, daß er etc., non moror, quo minus etc.
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro