Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
nonne

nonne [Georges-1913]

... ) nicht? in der direkten Frage, nonne animadvertis? siehst du nicht? Cic.: auch steht es allein, nonne? nicht? od. nicht wahr? Cic. – II) ob nicht, in der indirekten Frage, quaero, nonne id effecerit, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nonne«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1187.
Nonne

Nonne [Georges-1910]

Nonne , virgo (Christiano ritu) cultui divino sacrata. – monăcha (Eccl.). – eine Nonne werden, cultui divino sacrari (Christiano ritu): eine als N. einkleiden, virginem (Christiano ritu) cultui divino sacrare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nonne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1802-1803.
nonnemo

nonnemo [Georges-1913]

nōn-nēmo , s. nēmo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nonnemo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1187.
Nonnenkloster

Nonnenkloster [Georges-1910]

Nonnenkloster , *coenobium monacharum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nonnenkloster«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1803.
nonna

nonna [Georges-1913]

nonna , ae, f. (nonnus), I) die Nonne, Hieron. epist. 22, 16. – II) die Amme, Kinderwärterin, Corp. inscr. Lat. 6, 23960.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nonna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1187.
propere

propere [Georges-1913]

properē , Adv. (properus), schleunig, eilends, eilfertig, nonne hinc vos propere stabulis amolimini? Pacuv. fr.: pr. sequere me ad macellum, Plaut.: ita celeri curriculo fui propere a portu honoris causā tui, habe mich beeilt, Plaut.: pr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propere«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2004.
monacha

monacha [Georges-1913]

monacha , ae, f. (μοναχή), die Nonne, Hieron. epist. 39, 4. – / Abl. Plur. monachabus, Ven. Fort. vit. Radeg. 23 u. 34. Greg. Tur. hist. Franc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monacha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 990.
festivus

festivus [Georges-1913]

fēstīvus , a, um (festus), von allem, was angenehm in ... ... Plin. ep.: poëma, Cic.: copia librorum, eine hübsche Anzahl, Cic.: nonne sunt illa festiva? Cic. – 2) übtr.: a) von Örtl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »festivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2741.
Schleier

Schleier [Georges-1910]

Schleier , velamen. – flammeum oder (kleiner) flammeolum ( ... ... ) den Sch. überwerfen, caput velare: den Sch. nehmen (v. einer Nonne), velamine capitis sacro Christo desponderi (Eccl.); cultui divino sacrari Christiano ritu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schleier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2040.
monastria

monastria [Georges-1913]

monastria , ae, f. (μονάστρια), die Nonne, Iustinian. nov. 123, 27 u. 44.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monastria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 991.
praepostero [1]

praepostero [1] [Georges-1913]

1. praepostero , āvī, ātum, āre (praeposterus), umkehren, ... ... Cassiod. de orthogr. praef. extr. p. 577 (b) ed. Garet: nonne praeposterari poterit (versus), Augustin. de mus. 3, 9. § 20: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praepostero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1870.
castimonialis

castimonialis [Georges-1913]

castimōniālis , e (castimonia), zum Fasten gehörig, Fasten-, ... ... , 25, 12. – subst., castimōniālis, is, f., die Nonne, Augustin. in psalm. 75, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castimonialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1020.
sanctimonialis

sanctimonialis [Georges-1913]

sānctimōniālis , e (sanctimonia), heilig, fromm, v. Klosterleben, vita, Klosterleben, Cod. Iust.: mulier, Nonne, Cod. Iust.: dies. bl. sanctimonialis, Augustin. epist. 35, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sanctimonialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2477.
archimandritissa

archimandritissa [Georges-1913]

archimandritissa , ae, f. (archimandrita), die Vorsteherin der Nonnen, die Äbtissin, Iulian. epit. nov. 7, 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »archimandritissa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 545.
ἀσκήτρια

ἀσκήτρια [Pape-1880]

ἀσκήτρια , ἡ , fem . zu ἀσκητής , bes. K. S ., Nonne, von geistlichen Uebungen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀσκήτρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 371.
μονάστρια

μονάστρια [Pape-1880]

μονάστρια , ἡ , fem . zu μοναστής , Nonne, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονάστρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 201.
an

an [Georges-1913]

... (wie wenn man im eigenen Sinne mit nonne fragen würde), quo fretus sim? an non dixi esse hoc futurum ... ... , den man im eigenen Namen u. ohne Rücksicht auf fremde Meinung durch nonne andeuten würde, oder... nicht? denn nicht? nicht etwa? ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »an«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 408-410.
ἦ

[Pape-1880]

ἦ (vgl. je, ja), 1) bekräftigend, betheuernd, fürwahr ... ... . sonst; auch ἦ γάρ allein, für sich einen Fragesatz bildend, wie nonne ? nicht wahr? Prot . 312 e 333 e; oft auch ἦ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1147-1148.
num

num [Georges-1913]

num , Adv. (zu nunc), Korrelativum von tum, ... ... ? Cic.: num censes etiam eosdem fuisse? Cic.: dah. num non = nonne, zB. num non vis obviam hisce ire? Plaut.: dah. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »num«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1213-1214.
non

non [Georges-1913]

nōn , Adv. (entst. aus dem altlat. noenum bzw ... ... wenn, Liv. – B) insbes.: 1) in der Frage = nonne, non idem fecit? Cic.: quid? si te rogaro, non respondebis? Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »non«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1185-1186.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon