nōsmet , s. ego.
wir , nos. – wir selbst, nos ipsi; nosmet ipsi; die wir, qui (mit der ersten Pers. Plur. des Verbums).
co-hortor , ātus sum, ārī, mit eindringlicher Rede ... ... (Ggstz. deterrere, Cic. de or. 1, 258), absol., si nosmet ipsos alloquimur cohortantes, obiurgantes, miserantes, Quint.: hāc (eloquentiā) cohortamur, hāc ...
red-arguo , uī, ūtum, ere, I) durch tatsächliche Beweise ... ... vom Gegenteil überführen, der Lüge zeihen, Lügen strafen, a) Pers.: nosmet ipsos redargui refellique patiamur, Cic.: redargue me, si mentior, Cic. – ...
dē-mītigo , āre, zur Milde stimmen, nosmet ipsi, qui Lycurgei a principio fuissemus, cotidie demitigamur, Cic. ad Att. 1, 13, 3 (vgl. Lycurgei unter Lycurgus).
Selbsterkenntnis , cognitio sui. – Mangel an S., ignoratio sui: zur S. gelangen, kommen, noscere semet ipsum: zur S. ermahnen, iubere noscere nosmet; monere, ut se quisque noscat.
als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den ... ... ebenso als uns selbst lieben, amicitiam tueri non possumus, nisi aeque amicos et nosmet ipsos diligamus: sobald als wir erwacht sind, simul ut experrecti sumus: ...
ego , Pron. pers. (εγώ, Genet. meī, ... ... noch ipse in gleichem Kasus hinzugefügt wird, wie mihimet ipsi, memet ipsum, nosmet ipsos, Komik., Cic. u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl. ...
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... , alterum hominum, Cic.: alii elementa novem posuerunt, Quint.: sed positum sit primum nosmet ipsos commendatos esse nobis, Cic. – m. dopp. Acc., als ...
ūsus , ūs, m. (utor), die Benutzung, ... ... inter utrasque partes usus atque commercium, Suet.: coniunctus magno usu familiaritatis, Cic.: inter nosmet vetus usus intercedit, Cic.: quocum (cum Volumnio) mihi est magnus usus, ...
veto (altlat. voto), vetuī (votuī), vetitum (votitum), ... ... . Antonius, Quint.: quamquam ridentem dicere verum quid vetat? Hor.: quid vetat et nosmet Lucili scripta legentes quaerere, num etc., Hor.: von Befehlshabern, quod ab ...
intrā (st. inteā sc. parte, v. *interus ... ... unter sich (lassen nichts durch Verkauf usw. an andere kommen), Plin.: intra nosmet componimus, Quint.: intra vos futura, unter euch bleiben, Plin. ep. ...
īn-sto , stitī, stātūrus, āre, intr. u. tr ... ... ., absol., Cic. u.a.: adversario, Cic.: nunc identidem nosmet ipsi nobis instemus, uns einander selbst antreiben, Cornif. rhet. – ββ ...
precor (praecor), ātus sum, ārī (prex), bitten, ... ... Cic. (u. so deos, quibus honestissime supplicamus, tacite malumus et intra nosmet ipsos precari, Sen.): Iovem Optimum Maximum, Cic.: numina sancta Palladis armisonae, ...
nebula , ae, f. (altind. nábhaḥ, griech. ... ... incredibile est, quantas (Graecorum levitas) mendaciorum nebulas excitaverit, Lact.: quasi per nebulam nosmet scimus atque audivimus, Plaut. (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 443). ...
Umgang , I) = Prozession, w. s. – einen U. ... ... usu amicitiae: ich habe (pflege) schon vieljährigen U. mit jmd., inter nosmet ipsos vetus usus intercedit: jmds. U. meiden, fliehen, alcis aditum, ...
cor-rigo , rēxī, rēctum, ere (con u. rego), ... ... die Figur correctio (s. dort no. a) gebraucht, cum corrigimus nosmet ipsos quasi reprehendentes, Cic. or. 135. 2) Gebrechen, Fehler ...
similis , e (altind. samá-s, gotisch sama, ... ... Dat. nebeneinander: nihil est uni tam simile, tam par, quam omnes inter nosmet ipsos, Cic. – g) m. in u. Akk. = ...
Verkehr , commercium. – negotia, ōrum, n. pl negotiatio ... ... mihi est summus usus: wir stehen von langer Zeit her im V., inter nosmet vetus usus intercedit: ich stehe mit jmd. in keinem V., nullum ...
ministro , āvi, ātum, āre (minister), I) an die ... ... (in irdenem Geschirr) ministrari iussit, Tac. – m. Acc. pers., nosmet inter nos ministremus monotropi, Plaut. Stich. 689. – m. Infin., ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro