nostrās , ātis (noster), aus unserem Lande, inländisch, ... ... .: nummus, Gell.: cunila, Colum.: verba nostratia, Cic.: pro peregrina voce nostratem requirendam, Suet. – subst., nostrātēs, die Unsrigen, unsere Landsleute ... ... (s. Prisc. 12, 17), hos libros si quis nostratis sapiens, Cass. Hemina ann. 3 ...
nostrātim , Adv. (nostras), nach unserer Weise, Sisenn. b. Charis. 221, 6. Vgl. Gramm. Vatic. de adv. 6.
nostrātis , e, s. nostrās /.
Inland , terrae nostrae. civitas nostra (mein Land, mein Staat). – patria (das Vaterland). – cives huius terrae. cives nostri (die Bürger dieses Landes, meine Mitbürger). – Inländer , indigĕna (Eingeborener, Ggstz. alienigena, advena). ...
vestrās , ātis, c. (vester), einer aus eurer Familie, -aus euerem Volke, euer Landsmann, Charis. 159, 26. Diom. 329 ... ... – Nbf. vestrātis , e, Prisc. 12, 17; vgl. nostratis unter nostras.
Zeitgeschichte , historia nostrae aetatis od. nostri (illius, sui etc.) temporis od. rerum nostrarum. – aequalis nostrae aetatis memoria, u. bl. aequalis memoria od. huius aetatis memoria ...
unserige, unsrige , der, die, das, noster, tra, trum. – das Unserige, nostrum; nostra, ōrum, n. pl.: die Unserigen, nostri (übh., auch = unsere Landsleute); nostri homines. nostrates (unsere Landsleute).
zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... an einem Orte: in (mit Abl.). – hier zu Lande, in nostra terra; apud nos. – Beiden Städtenamen darf aber garkeine Präposition stehen, sondern ...
ego , Pron. pers. (εγώ, Genet. meī, ... ... Genet. nostrûm [wahrsch. zsgzg. od. synkop. aus nostrorum od. nostrarum, die bei den Komik. auch noch für nostrum vorkommen, s. ...
rīxa , ae, f., I) der Hader = ... ... primum, mox rixa, Tac.: in rixam ire, sich zanken, Quint.: Academiae nostrae cum Zenone magna rixa est, Cic.: nobilis pietatis, Mart. – Plur., ...
erus ( nicht herus), ī, m., der Herr ... ... (Ggstz. famuli), Komik., Cic. u.a.: erus atque era nostra, unsere Herrschaft, Titin. fr.: maior u. minor, der ...
solvo , solvī, solūtum, ere (se u. luo), ... ... u. übtr.: 1) eig.: funem a stipite, Ov.: corollas de nostra fronte, Prop. – a corpore brachia od. nexus, Ov.: vinculum ...
... prope? Plaut.: quis homo est, qui nostras aedes accessit prope? Plaut.: volebam prope alicubi esse, Cic. ep.: ... ... genau, dah. propius, genauer, propius res adspice nostras, schau näher (d.i. gnädig) unser Geschick an, Verg.: ...
Stoff , I) physischer: materia. materies (im allg.). – principium (der Urstoff, z.B. nostra corpora torreno principiorum genere confecta sunt, d. i. sind aus erdigen Stoffen gebildet). – ein gewirkter etc. Stoff, s. Zeug no ...
noster , nostra, nostrum (nos), unser (Ggstz ... ... I) im allg.: a) subjekt., nostra consilia, Cic.: provincia nostra, Caes. – b) objekt. = ... ... 2, 6, 48. – B) uns bequem, uns günstig, nostra loca, Liv.: noster ...
carīna , ae (κάριον), der ... ... uncta carina, Enn. fr.: panda, Enn. fr.: carinae aliquanto planiores, quam nostrarum navium, Caes.: centum navium longarum carinas ponere (wie τρόπεις θέσθαι), ...
in-vīso , vīsī, vīsum, ere, I) ... ... etwas steht usw., A) im allg., konstr. mit Acc., domum nostram (nach meinem Hause, Hausbaue) quoad poteris invisis, Cic.: domos ac res suas, Liv.: nostrarum (uxorum) ingenia, Liv.: res rusticas, Cic. – mit ad ...
scītum , ī, n. (scisco), I) die Verordnung ... ... populi, Liv.: scita patrum plebisque, Prud.: scita pontificis, Liv.: scita ac iussa nostra, Cic.: decemviralia scita, Arnob.: Ctesiphon scitum fecit, ut etc., Cic.: ...
Kasten , arca (Lade oder ähnliches Behältnis, um etwas zu verschließen, z.B. pecunia arcas nostras onerat, wir haben Kisten und Kasten voll Geld). – capsa (Behältnis, um etw. aufzunehmen u. gegen Beschädigung oder Verlust zu verwahren). – ...
ōminor , ātus sum, āri (omen), I) weissagen, malo alienae quam nostrae rei publicae ominari, Cic.: om. felix faustumque imperium, Liv.: optare alci ominarique in proximum annum consulatum, Plin. ep.: om. vera de exitu Antonii, Vell.: naves ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro