rīxa , ae, f., I) der Hader = ... ... primum, mox rixa, Tac.: in rixam ire, sich zanken, Quint.: Academiae nostrae cum Zenone magna rixa est, Cic.: nobilis pietatis, Mart. – Plur., ...
ōminor , ātus sum, āri (omen), I) weissagen, malo alienae quam nostrae rei publicae ominari, Cic.: om. felix faustumque imperium, Liv.: optare alci ominarique in proximum annum consulatum, Plin. ep.: om. vera de exitu Antonii, Vell.: naves ...
Inland , terrae nostrae. civitas nostra (mein Land, mein Staat). – patria (das Vaterland). – cives huius terrae. cives nostri (die Bürger dieses Landes, meine Mitbürger). – Inländer , indigĕna (Eingeborener, Ggstz. alienigena, advena). – ...
fīdūcia , ae, f. (fīdo), das sichere Vertrauen, ... ... mea, tua, V. zu mir, zu dir, Selbstvertrauen, Plaut.: arcae nostrae, Vertrauen auf meine Kasse, Cic.: unde, rogas forsan, fiducia tanta ...
ocellus , ī, m. (Demin. v. oculus), I) ... ... u. Ov. – bildl., von etw. Vortrefflichem, ocelli Italiae, villulae nostrae, Cic.: insularum ocelle, Catull. – in Liebkosungen, ocelle mi! ...
sānātio , ōnis, f. (sano), die Heilung, ... ... (b), 43. – bildl., malorum, Cic. Tusc. 4, 35: nostrae naturae, Augustin. op. imperf. c. Iulian. 6, 8: haec est ...
fautrīx , trīcis, f. (Femin. zu fautor), die Gönnerin, attrib. = gewogen, günstig, Thais nostrae omni est fautrix familiae, meint es gut mit usw., Ter.: naturam ...
Heiland , salutis auctor; is qui salutem dat; auch bl. salus. – Christus, unser H., Christus nostrae salutis auctor (Eccl.): Christus, der H. der Welt, Christus redemptor mundi od. humani generis (Eccl.).
dē-flagro , āvī, ātum, āre, I) niederbrennen, ... ... , a) eig.: α) v. sächl. Subjj.: si aedes nostrae deflagrassent, Liv.: cum curia Saliorum deflagrasset, Cic.: iis facibus incensa L. ...
gentīlis , e (gens), I) aus demselben Geschlechte, -Stamme ... ... Stamm-, manus, von den dreihundert Fabiern, Ov.: eloquentia, gentile domus nostrae bonum, Tac.: stemma, Suet. – dah. subst., gentīlis, is, ...
... d. i. Stifter, Urheber, z.B. salutis nostrae: u. Cicero facundiae Latinarumque litterarum parens: ... ... deus [Vater] ac parens od. parens ac deus fortunae nostrae). – auctor (Urheber, z.B. salutis nostrae). – inventor (Erfinder, Aufbringer, z.B. legum optimarum). – ...
reductio , ōnis, f. (reduco), I) die Zurückführung, Wiedereinsetzung, regis, Cic. ep. 1, 7, 4: duae reductiones nostrae ab abyssis terrae, Augustin. in psalm. 70. serm. 2. § 11 ...
... . Roms, anni urbis od. (wenn ein Römerspricht) urbis nostrae: nach Roms E., post Romam conditam; ab urbe condita: ... ... , anno sescentesimo octavo urbis od. (wenn ein Römer spricht) urbis nostrae; sescentesimo octavo anno quam urbs condita est.
irrēptio , ōnis, f. (irrepo), das Sich-Einschleichen, übtr., ut hoc menti nostrae nulla subtrahat oblivionis irreptio, Augustin. epist. 217, 5: ab omni falsitatis irreptione defendere, Augustin. de ordin. 2, 12, 38.
zollfrei , immunis portorii. – z. etwas ausführen, sine portorio exportare: Gedanken sind z., liberae sunt nostrae cogitationes.
assūmptio (adsūmptio), ōnis, f. (assumo), I) das ... ... Annehmen, die Annahme, Übernahme, Pallad. 1, 6, 12: ass. naturae nostrae, der menschl. N. (von seiten Gottes), Leo serm. 25, ...
corrēctor , ōris, m. (corrigo), I) der Berichtiger, Verbesserer, a) lebl. Ggstde.: c. atque emendator nostrae civitatis, Cic.: u. (v. lebl. Subjj.) usus, qui unus ...
īnfitiātio , ōnis, f. (infitior), das In-Abrede- ... ... .: infitiatione uti, Quint.: minus scisse quid actum sit pertinaci infitiatione contendere, Amm.: nostrae fere causae infitiatione (durch Leugnen des Verbrechens) defenduntur, Cic. – b ...
dēliciolae , ārum, f. (Demin. v. deliciae), der süße Liebling, das Herzblatt, Tullia, deliciolae nostrae, Cic. ad Att. 1, 8, 3.
sempiternus , a, um (semper), immer fortdauernd, immerwährend, unaufhörlich ... ... stellarum, Cic.: ignis Vestae, Cic.: vincula, Cic.: odia, Cic.: memoria amicitiae nostrae, Cic.: potentia, Tac.: animus, Cic. – Adv., a) sempiternum, ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro