in-vīso , vīsī, vīsum, ere, I) hingehend nach etwas ... ... mit etwas steht usw., A) im allg., konstr. mit Acc., domum nostram (nach meinem Hause, Hausbaue) quoad poteris invisis, Cic.: domos ac ...
ap-probo (ad-probo), āvī, ātum, āre, I) ... ... finden, billigen, genehmigen, anerkennen (Ggstz. improbo), hunc gregem, Plaut.: nostram pietatem, Plaut.: id, Ter.: consilium alcis, Cic.: sententiam, Cic.: cuncta ...
ob-tēstor , ātus sum, ārī, I) zum Zeugen ( ... ... , eiusdem familiae deos et hospitales mensas, Tac.: deûm hominumque fidem, Liv.: necessitudinem nostram tuamque in me benevolentiam, Brut. in Cic. ep. – mit ...
bestehen , I) v. intr.: 1) dauern, in ... ... fort u. fort bestehen, z. B. tot saecula: u. ad nostram aetatem). – diuturnum esse (von langer Dauer sein). – vivere ( ...
dis-pungo , pūnxī, pūnctum, ere, eig. durch ... ... bei Rechnungen, Orationes expensorum et acceptorum, die Rechnungen durchgehen, revidieren, Sen.: nostram et Iulii Attici rationem, Col.: u. so rationes, ICt. – ...
ef-flāgito , āvī, ātum, āre (ex u. flagito), ... ... etw. auffordern, a) v. Pers.: ensem, Verg.: misericordiam nostram, Cic.: sibi reique publicae auxilium, Auct. b. Afr.: efflagitatus a populo ...
īnfōrmātio , ōnis, f. (informo), die Bildung, ... ... der Unterricht, die Unterweisung, Belehrung, ad eruditionem informationemque nostram, Augustin. epist 12 extr.: ad informationem eorum, qui etc., Vulg. 1 ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... ellipt. (s. Sorof Cic. de or. 2, 25), at nihil ad nostram hanc, Ter.: quem cognovimus virum bonum et non illitteratum, sed nihil ad ...
per (altindisch pári, ringsum, griech. περί), Praep. ... ... Ort: a) durch = durch... hindurch, alterum iter per provinciam nostram (erat) multo facilius, Caes.: sanguis per venas in omne corpus diffunditur et ...
rēs , reī, f. (altind. ras, Gut, Besitz ... ... ebenso si in rem est, Ter.: u. in rem et vostram et nostram esset, Ter.: quod in rem recte conducat tuam, Plaut. u. ...
für , I) zur Angabe des Eintretens einer Person oder Sache statt ... ... pro hoste fuerunt: er brachte vielerlei für unsere Sache vor, multa secundum causam nostram disputavit: für und gegen eine Sache sprechen, in utramque partem disputare. ...
flo , āvī, ātum, āre (ahd. blāsan), blasen ... ... flare coepissent, Ps. Quint. decl.: subito fluctibus inhorruit mare ac discordes in perniciem nostram flavere venti, Sen. rhet.: si flabat aquilo aut auster, Turpil. fr.: ...
... sub intellegentiam, Cic.: in deliberationem, in nostram intellegentiam, Cic.: ne in cogitationem quidem, nicht einmal gedacht ... ... Cic.: cadit igitur in eundem et misereri et invidere, Cic.: in consuetudinem nostram non caderet, es würde mit unserem Sprachgebrauche nicht übereinstimmen, Cic. ...
1. laus , laudis, f., das Lob, ... ... erant, Nep.: ut sempiternae laudi tibi sit iste tribunatus, Cic.: ut coniunctionem amicitiamque nostram utrique: nostrûm laudi sperem fore, Cic.: cum populo Romano et in laude ...
bene , Adv. (vom alten benus st. bonus), ... ... beim Zutrinken, bene nos, bene vos, bene te, bene me, bene nostram etiam Stephanium, Plaut.: bene Messalam, Tibull.: bene vobis, bene amicae meae, ...
2. volo , voluī, velle (altind. vrnāti, er ... ... Plaut. Amph. 1058; vgl. Curc. 312 G.: eloquere, quid velis nostram operam, Plaut. cist. 57: gloriam ingentem, divitias honestas volebant, Sall. ...
fluo , flūxī, flūxum, ere ( aus *flugwo, überwallen, ... ... Ewigkeit in einem Strome sich fortsetzen, Cic.: in rebus prosperis et ad voluntatem nostram fluentibus, im Glücke u. wenn alles nach Wunsche geht, Cic.: rebus ...
mēns , mentis, f. (Stamm in me-min-i, ... ... in ferrum, Lucan.: muta iam istam mentem, Cic.: quā facere id possis, nostram accipe mentem, Verg.: quaesitas intravit mentes superûm, erkannte den Willen der Götter ...
dūro , āvi, ātum, āre (dūrus), I) tr. A) ... ... Liv.: adhuc honor studiis durat, Plin. ep. – von Pers., qui nostram ad iuventam duraverunt, die bis zu unserer Jugendzeit gelebt, Tac. ann. ...
in-de , Adv. ( aus *imde von is, mit ... ... da, von der Zeit an, inde usque repetens, Cic.: inde ita magnos nostram ad (bis zu) aetatem fuisse, ut etc., Cic. – c) ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro