... Kennzeichen, Erkennungszeichen, Anzeichen, Zeichen, notae ac vestigia scelerum, Cic.: notae argumentorum, Cic.: mihi ... ... Cic. u. Petron.: C nota praenominis, cum sola Gaium notat; item numeri, cum ... ... die Beschimpfung, adiectae mortuo notae sunt, Liv.: notam quasi censoriam alci inurere, Plin. ep ...
Notar , scriba publicus (übh. öffentlicher, vom Staate autorisierter Schreiber). – signator (der Ehekontrakte u. Testamente fertigt).
notātio , ōnis, f. (noto), die Bezeichnung, I) ... ... , temporum, Cic. – 4) die vom Zensor ausgesprochene Bemerkung, notationes auctoritasque censoria, Cic. Clu. 128. – 5) die Beschreibung, ...
notāmen , inis, n. (noto), das Kennzeichen, Merkmal, ... ... Wortes nomen angenommene Wortform, ›nomen‹ dicitur od. dictum est quasi ›notamen‹, Diom. 320, 26. Serg. expl. in Donat. 488, 3 K ...
notātus , a, um, PAdi. (v. noto), kenntlich, ausgezeichnet, quam maxime notatae similitudines, Cornif. rhet. 3, 37: quo nobis notatior sit similitudo, ibid.: homo omnium scelerum libidinumque notis notatissimus, Cic. de domo 23.
notārius , a, um (nota), zum Schreiben-, Geschwindschreiben gehörig, subst., I) notāria, ae, f., die Geschwindschreibekunst, Tachygraphie, Fulg. myth. 3, 10. – II) notārius, iī, m., a) der ...
Notariat , *munus scribae publici od. signatoris. – Notariatssiegel , signum signatoris (ICt).
Notanker , ancora ultima (auch uneig.).
notābilis , e (noto), I) bemerkenswert, ... ... , exitus, Cic.: hic gravi saevitiā notabilis (fuit), Eutr.: eo notabilior fuit, quia etc., Tac. – ... ... , Plin.: tempestas, Tac.: si quid in peius notabile est, Quint.: notabilis turpitudine, ICt. – II) übtr., ...
annotātio (adnotātio), ōnis, f. (annoto), I) die schriftliche Aufzeichnung, Bemerkung, ... ... u.a. – /Bei Isid. 1, 28, 1 irrtümlich für notatio (Cic. top. 35) gesetzt.
annotātor (adnotātor), ōris, m. (annoto), I) der belauschende Beobachter Plin. pan. 49, 6. – II) der die jährlichen Einkünfte nachprüft, der Kontrolleur, Cod. Theod. 12, 6, 3.
dēnotātio , ōnis, f. (denoto), I) die Bezeichnung, Aufgabe, Ps. Quint. decl. u. Tert. – II) die Beschimpfung, Cod. Iust. u. (Plur.) Firm.
2. dēnotātus , a, um, PAdi. im Compar. (denoto), beschimpfend, kränkend, derisus quanto lascivior, tanto denotatior ad contumeliae morsum, Tert. ad nat. 1, 10.
annotātus (adnotātus), Abl. ū, m. (annoto), das Bemerken, sunt et externae mortes dignae annotatu, Val. Max. 9, 12. ext. 1.
notāculum , ī, n. (noto), das Merkmal, Kennzeichen, corporis, Min. Fel. 31, 8.
1. dēnotātus , ūs, m. = denotatio, Tert. de pall. 4.
Mīnōtaurus , ī, m. (Μινώτ ... ... liefern mußten, bis endlich Theseus den Minotaurus tötete und durch Hilfe der Ariadne glücklich aus dem Labyrinthe kam, ... ... , 6. p. 76, 11 L 2 . – scherzh., offensione Minotauri, i.e. Calvisii et Tauri, ...
subnotātio , ōnis, f. (subnoto), die Unterzeichnung, Unterschrift, Cod. Iust. 1, 23, 6. Cod. Theod. 8, 5, 22.
cenotaphium (cenotafium), ī, n. (κενοτάφ ... ... zu Ehren eines Verstorbenen, das Zenotaphium (rein lat. tumulus inanis, Verg. Aen. 3, ... ... 6. Vopisc. Tac. 15 (2), 1. Hyg. fab. 273: cenotaphium in Gallia, Romae sepulcrum amplissimum meruit, ...
notābiliter , Adv. (notabilis), I) bemerkbar, auffallend, auffällig, expallescere, Plin. ep.: ut in tumultu notabilius turbantibus, Tac.: quod maxime not. accĭdit C. Memmio tribuno, Frontin. – ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro