Novaesium , iī, n., Stadt an der j. Erft, oberhalb Düsseldorfs am linken Rheinufer, Tac. hist. 4, 26 u. ö.
Laut , der, sonus (Ton, Klang übh., auch der ... ... Wesen von sich gibt). – vocalis (Lautbuchstabe). – ein neuer Laut, novae litterae sonus. – einen L. von sich geben, sonare. sonum edere ...
retūro , āre (re u. *turo, wov. auch obturo), I) vollstopfen, bildl., obscenis verbis novae nuptulae aures, Varro sat Men. 10. – II) entstopfen = ...
laguncula , ae, f. (Demin. v. lagoena), eine ... ... 1, 6, 3: lagunculae parvulae, Plin. ep. 2, 6, 2: novae, Vulg. Iob 32, 19: laguncula olei, Augustin. serm. 239, 3 ...
temptātio , ōnis, f. (tempto), I) der Angriff, Anfall, novae temptationes, neue Krankheitsanfälle, Cic. ad Att. 10, 17, 2. – II) der Versuch, die Probe, Liv. 3, 38 ...
Anfechtung , die, I) Angreifung: impugnatio. – tentatio (Anfall einer Krankheit, z. B. novae tentationes). – vexatio (Mißhandlung, z. B. ab omni vexatione intactus). – improbatio (Mißbilligung, Ggstz. approbatio). – reprehensio (Tadel, Ggstz. ...
parturītio , ōnis, f. (parturio), das Gebärenwollen, Kreißen ... ... . no. 22. – II) bildl., das Gebären, Erzeugen, novae vitae, Augustin. conf. 8, 6, 15: cordis mei (Ggstz. ...
Bank[e]rott , ruinae oder naufragium fortunarum. naufragium oder eversio rei familiaris (Verfall des Vermögens). – tabulae novae (neue Schuldbücher zum Besten der Schuldner, Staatsbankerott). – B. machen (bankerott ...
Verstärkung , I) das Verstärken; z.B. V. der Stimme, ... ... (Zuwachsan Streitkräften). – maiores copiae. maior manus (größere Truppenmacht). – novae copiae (neue, ergänzende Truppenmacht). – supplementum (Ergänzung an Mannschaft, z ...
Staatsarchiv , s. Archiv. – Staatsaufwand , -ausgaben , impensae publicae. – Staatsbankerott , tabulae novae. – es kommt zum St., res ad tabulas novas pervenit.
Staatsveränderung , rerum publicarum mutatio oder commutatio. – novae res (neue Ordnung der Dinge); vgl. »Revolution«. – eine St. wünschen, novas res velle.
ἀπο-κοπή , ἡ . 1) das Abschlagen ... ... Abhauen, κρατός Aesch. Suppl . 821; τῶν χρεῶν , Schuldentilgung, tabulae novae, Plat. Legg . V, 736 c u. öfter; Andoc . 1 ...
neu , novus (was ehedem nicht war, sondern eben erst ... ... columna). – noch wie neu, novo similis (z.B. materies est novae similis): jmdm. noch neu (ungewohnt), insolitus (z.B. domicilium ...
... inedita cura est, Ov.; dimissā priore curā novae cogitationi toto pectore incumbam, Tac.: Plur.: condere victuras temptem per ... ... c. materna, Plin.: c. minor, Cic.: curae mordaces, Lucan.: curae novae, Cic. (vgl. haec nova c., Hernici, diese neue ...
1. lūna , ae, f. (aus *lucna zu ... ... duas lunas visas, Liv.: u. wie »Monde« für die Monate, lunae novae, Hor., celeres, Hor. – B) meton.: 1) der ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... , Sall. fr., Verg. u. Liv.: defectionem, Liv. epit.: moenia novae urbis, damit (mit dem Gedanken) umgehen, eine neue Stadt zu gründen, ...
con-do , didī, ditum, ere, I) zusammentun = ... ... ), Cels.: volui eodem sub cortice condi, Ov.: arboris in frondes condita Myrrha novae, poet. = verwandelt, Prop.: sol conditus in nubem, Verg. – ...
... u.a.: dah. übtr., novae tabulae beneficiorum, gleichs. das Ausstreichen der W. aus der Schuldenliste, ... ... der W., Sen. de ben. 1, 4, 6. – c) Novae tabernae u. subst. bl. Novae, ārum, f., die ...
vetus , veteris, Compar. veterior, wofür klassisch vetustior, Superl. ... ... die alten Wechslerläden auf der Südseite des rom. Forums (Ggstz. Novae, s. novusno. I, B, c), sub Veteribus, Plaut., Cic ...
ad-igo , ēgī, āctum, ere (ad u. ago), ... ... Flacco dixit sacramentum, Tac. – β) Lebl.: in faciem prorae pinus adacta novae, in die Gestalt gebracht, gestaltet wie, Prop.: u. so ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro