Suchergebnisse (127 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
obscurus

obscurus [Georges-1913]

obscūrus , a, um (altind. skunāti, ›bedeckt‹, griech ... ... lucidum), Sen. u. Suet.: caelum, Hor.: lucus, Verg.: umbra, nubes, nox, Verg.: iam obscurā luce, da es schon dunkel war (Ggstz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obscurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1262-1263.
refulgeo

refulgeo [Georges-1913]

re-fulgeo , fulsī, ēre, einen Widerschein geben, widerstrahlen, ... ... I) eig.: arma refulgentia, Liv.: faces refulgent ex petra, Curt.: caerula nubes solis inardescit radiis longeque refulget, Verg.: stella refulsit, Hor.: fervidus ille Canis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refulgeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2274-2275.
nubecula

nubecula [Georges-1913]

nūbēcula , ae, f. (Demin. v. nubes), eine kleine Wolke, I) eig. u. übtr.: a) eig., nub. parva, Plin. 18, 356. Amm. 23, 5, 12. Vulg. 3. regg. 18 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nubecula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1205.
nubigena

nubigena [Georges-1913]

nūbigena , ae, m. (nubes u. gigno), von Wolken erzeugt, ein Wolkenkind, Wolkensohn, als Beiname: I) im allg.: amnes, Stat.: nimbi, Prud.: clipei, von den (vom Himmel gefallenen) Ancilien, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nubigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1206.
verjagen

verjagen [Georges-1910]

verjagen , abigere (z.B. alqm a ianua: u. anseres de frumento: u. von Lebl., z.B. venti nubes abigunt). – aus od. von einem Orte v., s. jagen (aus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verjagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2491.
nimbifer

nimbifer [Georges-1913]

nimbifer , fera, ferum (nimbus u. fero), Sturm bringend, stürmisch, Eurus, Tibull. 1, 4, 44: nubes, Avien. Arat. 858: ignis, Ov. ex Pont. 4, 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nimbifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1161.
inardesco

inardesco [Georges-1913]

īn-ārdēsco , ārsī, ere, I) an etwas ... ... entzünden, A) eig.: arbusculae in igne ut ferrum inardescentes, Plin.: nubes inardescit solis radiis, wird feuerrot, Verg.: inardescunt genae, erröten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inardesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 133.
coloratus

coloratus [Georges-1913]

colōrātus , a, um, PAdi. m. Compar. (v. ... ... ), farbig, gefärbt, I) im allg.: A) eig.: nubes c., Cic. de nat. deor. 3, 51: uvae c., Col. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coloratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1283.
zerteilen

zerteilen [Georges-1910]

zerteilen , dividere (tei len, verteilen, trennen, w. vgl.). – dissipare dispel lere (auseinandertreiben, z.B. nubes [vom Wind etc.]: u. nebula incalescente sole dispellitur). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zerteilen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2780-2781.
pulvereus

pulvereus [Georges-1913]

pulvereus , a, um (pulvis), I) aus Staub bestehend, Staub-, farina, Ov.: nubes, Verg.: turbo, Claud. – II) übtr.: A) voll Staub, bestäubt, staubig, solum, Ov.: aspectus, Plin. – B) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulvereus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2082.
imbrifico

imbrifico [Georges-1913]

imbrifico , ātus, āre (imber u. facio), I) regnen machen, in Regen auflösen, nubes, Mart. Cap. poët. 1. § 123. – II) beregnen, benetzen, Mart. Cap. 6. § 584: im Bilde, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imbrifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 63.
entwölken

entwölken [Georges-1910]

entwölken , den Himmel, nubes pellere; nu bila caeli serenare: übtr., die Stirn entw., frontem explicare. – entwölkt , purus (rein); serenus (heiter).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entwölken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 768.
nubigenus

nubigenus [Georges-1913]

nūbigenus , a, um (nubes u. gigno), Wolken erzeugend, aër, Claud. Mam. de statu anim. 1, 7. p. 137, 14 Engelbrecht.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nubigenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1206.
nubifugus

nubifugus [Georges-1913]

nūbifugus , a, um (nubes u. fugo), Wolken verscheuchend, boreas, Colum. poët. 10, 288.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nubifugus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1206.
nubivagus

nubivagus [Georges-1913]

nūbivagus , a, um (nubes u. vagus), Wolken durchschweifend, Sil. 12, 102.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nubivagus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1207.
spissitudo

spissitudo [Georges-1913]

spissitūdo , inis, f. (spissus), die Dichte, Dicke, Dichtheit, Dickheit, est nubes spissitudo aëris crassi, Sen. nat. qu. 2, 30, 4: sp. mellis, Scrib. Larg. 4 u. 5: emplastri, Scrib. Larg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spissitudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2766.
himmelhoch

himmelhoch [Georges-1910]

himmelhoch , caelo aequatus (dem Himmel gleich gemacht, z.B. ... ... iunctus (gleichs. mit dem Himmel verbunden, v. Bergen etc.). – in nubes excedens (in die Wolken hinausragend, von Bergen etc.). – h. Schneemassen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »himmelhoch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1308.
Pfeilregen

Pfeilregen [Georges-1910]

Pfeilregen , sagittarum od. telorum nimbus.velut nubes sagittarum od. telorum (gleichs. eine Pfeilwolke). – ingens vis sagittarum. magna vis telorum (große Menge Pfeile, Geschosse). – mit einem Pf. überschütten, ingentem vim sagittarum infundere alci; magnam vim ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pfeilregen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1862.
fuligineus

fuligineus [Georges-1913]

fūlīgineus , a, um (fuligo), dem Ruße ähnlich, rußig, nubes, Petron. 108, 2: color, Arnob. 7, 50.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fuligineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2868-2869.
afflictrix

afflictrix [Georges-1913]

afflīctrīx (adflīctrīx), īcis, f. (Fem. zu afflictor), anschlagend, nubes, Apul. de mund. 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »afflictrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 232.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon