1. numero , āvī, ātum, āre (numerus), zählen, rechnen, I) ... ... Platonem ex (zu) illa vetere (Academia), Cic.: ex his me testibus numero, Sen.: cum his te numerari feminis volo, Sen.: alqd nullo loco, ...
2. numerō , Adv. (eig. Abl. v. numerus = eig. ... ... . fragm. p. XV (der das. p. XIV übh. über numero ausführlich handelt).
ē-numero , āvī, ātum, āre, I) ausrechnen, überrechnen, Ter. u. Caes.: od. berechnen, beurteilen, peculium, Plaut. – II) herzählen, herrechnen, aufzählen, anführen, der Reihe nach, multitudinem beneficiorum, ...
dī-numero , āvī, ātum, āre (dis u. numero), auszählen, abzählen, aufzählen, herzählen, I) im allg.: stellas, Cic. de off. 1, 154: din. et dimetiri syllabas, Cic. or. 147: din. eorum ...
an-numero (ad-numero), āvī, ātum, āre, I) zuzählen, argentum ilico, Ter.: alci pecuniam, zahlen, Cic.: non ann. verba, sed appendere, gleichs. zuzählen (einzeln aussprechen), Cic.: ebenso omnes imputare et velut ...
numerōsē , Adv. (numerosus), I) in großer Zahl, zahlreich, ... ... t. t. der Rhetor. = numerös, circumscripte numeroseque dicere, Cic.: apte numeroseque dicere, Cic. – ea omnia distinctius numerosiusque fortassean dici potuerint etc ...
dē-numero , āvī, āre, her-, aufzählen, omnes vernas suos, Ps. Cypr. comput. pasch. 10. – dah. auszahlen, argentum u. dgl., Plaut. asin. 453; most. 921.
re-numero , āvī, ātum, āre, wiederzahlen, zurückzahlen, wieder auszahlen, alci aurum, Plaut. Bacch. 46: omnem pecuniam patri, ibid. 608: dotem huc, Ter. Hec. 502: pecuniam, Apul. apol. 92.
ab-numero , āre, abzählen = ganz zählen, Nigid. b. Gell. 15, 3, 4. Vgl. Gloss. ›abnumero, ἀπαριθμῶ‹.
numerōsus , a, um (numerus), I) zahlreich, ... ... in der Rhetor., rhythmisch, numerös, im Metrum, Horatius, Ov.: in der Rede, apta et numerosa oratio, Cic.: numerosior Asinius (orator), Tac. dial. – d) ...
per-numero , āvī, ātum, āre, I) herzählen, aufzählen, zuzählen, a) übh.: alci opes, Mart. 12, 62, 12: Da. Absolve me atque argentum numera, ne comites morer. St. Pernumeratum est, Plaut. Epid. 632. ...
con-numero , āvī, ātum, āre, mitzählen, beizählen, alqm in nobis, Vulg.: alqm inter liberos, ICt.: alqm heroicis ingeniis, Amm. – absol., Gaius inst. u.a.
in-numerōsus , a, um, unzählig, zahllos, manus, Coripp. Ioh. 6 (5), 662: domini, Hilar. in psalm. 122, 6.
saepenumerō , Adv., oftmals, gar oft, zu wiederholten Malen, Cic. u.a.: Compar. saepiusnumero, Gell. 3, 16, 1.
numerōsiter , Adv. (numerosus), nach dem Takte, Arnob. 2, 42 zw. (Reiffersch. numerosos ut cierent).
numerōsitās , ātis, f. (numerosus), die große Anzahl, Menge, Eccl. u. Gloss.
trāns-numero , āre, durchzählen, Cornif. rhet. 4, 63.
Rhythmik , numerorum doctrina. – rhythmisch , numerosus. – rh. Anordnung und Abrundung der Rede, conclusio verborum. – Adv .numerose. – rh. machen, vincire. – Rhythmus , ... ... im Plur. numeri. – einer Rede Rh. geben, orationem ad numeros alligare.
taktmäßig , numerosus; modulatus. – t. Gang, modulatio incedendi. – Adv .numerose; modulate (z.B. incedere, canere). – taktvoll , moderatus. – Adv .moderate.
... (lieblich, angenehm übh., v. der Stimme). numerosus (von der Rede u. vom Redner). – numerose cadens (von der Rede). – ein w. Schluß, quaedam ad numerum conclusio: w. sein, bene sonare (im allg.); numerose cadere (v. der Rede).
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro