Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
numerus

numerus [Georges-1913]

... Liv.: numero comprehendere res, zählen, Verg.: numerum subducere, Catull.: numerum inire, eine Zählung ... ... collegii... in sortem coicerentur, quoad is numerus effectus esset, quem ad numerum in provincias mitti oporteret, ... ... , piratarum, Cic.: supplevere ceteri numerum, Liv.: navis habet suum numerum, seine gehörige Ladung, Anzahl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »numerus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1218-1220.
Numerus

Numerus [Georges-1910]

Numerus , numerus – der Rede den gehörigen N. geben, verbis solutis numeros adiungere; numeris astringere orationem.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Numerus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1810.
innumerus

innumerus [Georges-1913]

in-numerus , a, um, unzählig, zahllos, numerus, Lucr. u. Gell.: gentes, Verg.: miles, Ov., ... ... Auson.: animi corporisque virtutes, Eutr.: cura, Plin. – subst., innumerum, ī, n., die Unzahl, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »innumerus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 287.
Tonmaß

Tonmaß [Georges-1910]

Tonmaß , numerus. – nach dem T. in numerum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tonmaß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2294.
Militär

Militär [Georges-1910]

Militär , milites od. kollektiv Sing. ... ... Bürgern od. Landleuten). – copiae. exercitus (Truppen, Heer). – militum numerus (die Zahl der Soldaten, z.B. das M. verringern, militum numerum deminuere). – homo od. vir militaris (ein Militär = ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Militär«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1677.
Takt

Takt [Georges-1910]

Takt , I) eig.: numerus. numeri (übh. der ... ... T. halten, concentum od. numerum in cantu servare: den T. (mit der Hand) schlagen, ... ... schlagen, pedum et digitorum ictu intervalla signare: nach dem T., in numerum (z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Takt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2264.
sica

sica [Georges-1913]

sīca , ae, f. (seco), I) der Dolch, maximus sicarum numerus et gladiorum, Cic.: sicā confodere alcis latus, Val. Max.: ferreā sicā confodere alqm, Suet.: haec sica istam Appiam nece Papirii cruentavit, Cic.: quotiens tibi iam extorta ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2650.
Zahl

Zahl [Georges-1910]

Zahl , numerus (als Benennung u. ... ... , Deinigen, meus, tuus numerus: die Zahl solcher Leute, talis numerus: die Z. derjenigen, welche etc., illorum numerus, qui etc.; u. is numerus, qui etc. – der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zahl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2755.
Etat

Etat [Georges-1910]

Etat , status (der Zustand). – accepti expensique ratio ... ... annuus (jährlicher Aufwand, jährliche Ausgabe, z.B. sumptum annuum decernere). – numerus militum (Zahl der Soldaten, Heerbestand, z.B. numerum militum deminuere).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Etat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 845.
Null

Null [Georges-1910]

Null, die; z.B. Null für Null aufgehen, nihil ... ... interire (ganz ausgegeben werden, von Einkünften etc.): eine N. sein (bildl.), numerum esse: eine Null von einem Redner sein, nullo in oratorum numero esse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Null«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1809.
Drei [2]

Drei [2] [Georges-1910]

Drei , die, numerus ternarius (übh.). – ternio (als Würfelzahl). – als Zahlzeichen, numeri ternarii nota. – dreibeinig , tripes; tres pedes habens; cum tribus pedibus. – Dreiblatt , trifolium. – dreiblätterig , trium foliorum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Drei [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 606.
Numa

Numa [Georges-1913]

Numa , ae, m. (Stamm NUM, wov. auch numerus, num-mus), der Ordner, Gesetzgeber, Name des zweiten röm. Königs, s. Pompilius das Nähere.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Numa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1214.
Fünf [2]

Fünf [2] [Georges-1910]

Fünf , die, numerus quinarius (die Zahl fünf). – quinio (die F. als Würfelzahl). – nota numeri quinarii (die Fünf als Zahlzeichen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fünf [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 965.
Vier [2]

Vier [2] [Georges-1910]

Vier , die, numerus quaternarius (im allg.). – quaternio (als Würfelzahl). – numeri quaternarii nota (als Zahlzeichen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vier [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2569.
Zwei [2]

Zwei [2] [Georges-1910]

Zwei , die, numerus binarius. – binio (als Würfelzahl). – numeri binarii nota (als Zahlzeichen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zwei [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2856.
dyas

dyas [Georges-1913]

dyas , adis, f. (δυάς), die Zweiheit, Zweifaltigkeit, rein lat. numerus binarius, Macr. somn. Scip. 1, 6, 18; 1, 12, 5. Augustin. conf. 4, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dyas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2323.
Zehn [2]

Zehn [2] [Georges-1910]

Zehn , die, numerus denarius. – als Zahlzeichen, numeri denarii nota.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zehn [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2763.
Neun [2]

Neun [2] [Georges-1910]

Neun , die, novenarius numerus. – novenarii numeri nota (als Zahlzeichen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Neun [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1787.
Menge

Menge [Georges-1910]

Menge , multitudo (im allg., jede Vielheit, bes. die ... ... dah. insbes. die große Menge des Volks, der große Hause). – magnus numerus (große Anzahl, Menge der Zahl nach). – acervus (Haufen zusammenliegender ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Menge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1666-1667.
impar

impar [Georges-1913]

im-pār , paris (in u. par), I) ... ... pes, Ov.: si toga dissidet impar, sich schief zieht, Hor.: stellarum numerus par an impar sit, nescitur, Cic.: par et impar ludere, Gerade ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 82-83.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon