numisma , s. nomisma.
Numistro , ōnis, m., Stadt in Lukanien, an der Grenze Apuliens, bekannt ... ... – Dav. Numestrānī , ōrum, m., die Einwohner von Numistro, die Numestraner, Plin. 3, 98.
Numisius , iī, m., Name einer röm. gens, ... ... Numisii, Cic. Phil. 12, 14. – Dav. Numisiānus , a, um, numisianisch, des Numisius, forma (Bauriß), Cic.: vitis, Colum. ...
manūmissio , ōnis, f. (manumitto), I) die Entlassung aus seiner Gewalt, die Freilassung eines Sklaven, Cic. Cael. 69, u. zwar: a) iusta, geschah auf dreierlei Art (s. Cic. top. ...
manūmissor , ōris, m. (manumitto), der einem die Freiheit schenkt, der Freilasser, ICt. u. Eccl.
Numismatik , nummorum doctrina. – Numismatiker , rei nummariae peritus.
manūmissālia , ium, n., die Gebräuche bei der manumissio (w. s.), Prob. app. 196, 7.
... Gewalt lassen, ihm die Freiheit schenken (s. manūmissio über die Arten der Freilassung), alqm, Cic. u.a.: alqm inter amicos, Plin. ep. (s. manūmissiono. I, b, α): getrennt, manu vero cur miserit? Cic ...
nomisma (numisma), atis, n. (νόμισμα), die Münze, das Geldstück, rein lat. nummus, I) eig.: A) im allg., Hor. u.a. – B) insbes ...
ē-mancipo (arch). ēmancupo), āvī, ātum, āre, I ... ... im streng jurist. Sinne = einen Sohn förmlich (durch dreimalige mancipatio u. manumissio) aus der väterlichen Gewalt entlassen, zur Selbständigkeit entlassen, für selbständig erklären, ...
nūtrītor , ōris, m. (nutrio), der Nährer, Erzieher ... ... einer Pers., Orestis, Orest. trag.: Alexandri Severi, Lampr.: a nutritore suo manumissus, Suet.: potentium filiorum nutritores, Firm. – als fem., Inscr. ...
freilassen , I) = die Freiheit geben, s. Freiheit no ... ... Freiheit no. III. – Freilassung , missio (übh). – manumissio (eines Sklaven). – Auch durch manu mittere; z.B. der ...
Numestrāni , s. Numistro.
ēmancipātio , ōnis, f. (emancipo), I) im streng jurist. Sinne = die (durch dreimalige mancipatio u. manumissio bewirkte) förmliche Entlassung des Sohnes aus der väterlichen Gewalt, ...
Freigelassene , der, die, manumissus, -a (im allg., der kein Sklave, die keine Sklavin mehr ist). – libertus, -a (in Rücksicht auf den gewesenen Herrn). – libertinus, -a (in Beziehung auf den Stand). – ...
χειρ-άφ-ετος , freigelassen, das lat. manumissus, Suid .
ango , ere (vom Stamme ANG, gr. ΑΓΧ, ... ... patriae, Liv.: od. durch de m. Abl., wie de Statio manumisso et nonnullis aliis rebus, Cic.: de quo angor et crucior, ich in ...
curro , cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. ... ... ad litus, Ov.: ad muros, Liv.: protinus ad regem, Curt.: cursim ad Numisium, Afran. fr.: c. ad me et volare, Fronto: c. titulo ...
Abgabe , vectigal (Abgabe von gepachtetem Staatseigentum und von aus- ... ... (Abgabe des Zwanzigsten, von Erbschaften, hereditatum: bei Freilassungen von Sklaven, manumissionum). – quadrsgesima (Abgabe des Vierzigsten). – onera (Lasten, die der ...
aerārius , a, um (aes), I) zum Erz (Kupfer ... ... sanctius (od. sanctum, den geheimen Schatz), das, aus der vicesima manumissionum gebildet (s. Liv. 7, 16, 7; dah. aurum ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro