Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
nuncupatio

nuncupatio [Georges-1913]

nūncupātio , ōnis, f. (nuncupo), I) das ... ... : Plur., consulum ac regum nuncupationes, Apul. de mund. 25 in. – II) insbes.: ... ... Wohl des Fürsten, Tac. u. Suet.: so Plur. nuncupationes votorum, Tac. ann. 16, 22: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nuncupatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1223.
nuncupatim

nuncupatim [Georges-1913]

nūncupātim , Adv. (nuncupo), namentlich, Sidon. epist. 7, 9, 13. Claud. Mam. de statu anim. 2, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nuncupatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1223.
nuncupativus

nuncupativus [Georges-1913]

nūncupātīvus , a, um (nuncupo), sogenannt, uneigentlich, Ambros. de fide 5, 1. § 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nuncupativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1223.
Gebet

Gebet [Georges-1910]

Gebet, precatio. – supplicatio (demütiges Bitten). – preces ... ... u. bl. carmen (ein formuliertes Gebet; vgl. Gebetformel). – votorum nuncupatio (das gelobende Beten, z.B. bei Krankheit des Fürsten etc.). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gebet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 993.
Einsetzen [2]

Einsetzen [2] [Georges-1910]

Einsetzen , das, -ung , die, iniectus (das Einschlagen ... ... Klauen. Zähne). – die Ei. eines Erben, institutio heredis (ICt.); heredis nuncupatio (mündliche vor Zeugen): die Ei. eines Beierben, substitutio heredis (ICt.). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einsetzen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 708.
votum

votum [Georges-1913]

vōtum , ī, n. (voveo), I) das Gelübde ... ... nuncupare, suscipere u. dgl., Tac. u. Plin. ep.: votorum nuncupatio, Suet. – dah. auch meton., vota = der Tag ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »votum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3555-3556.
tripus

tripus [Georges-1913]

tripūs , podis, Akk. Plur. podas (τρί&# ... ... 544. – B) der dreibeinige Stuhl, quas (sellulas) tripodas nuncupatis, Sulp. Sev. dial. 2, 1, 4. – / Abl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tripus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3227.
ernennen

ernennen [Georges-1910]

ernennen , dicere. nominare (den Titel beilegen, ersteres das v. pr. von der Ernennung des Konsuls, Diktators; nom. von der des Augurs). ... ... die E. eines Erben, indem man dessen Namen vor Zeugen laut ausspricht, heredis nuncupatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ernennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 809.
paludatus

paludatus [Georges-1913]

palūdātus , a, um, mit dem Kriegsmantel angetan, im Kriegsmantel ... ... paludatus a. d. III. Kal. (Ian.) profectus est, Cic.: paludati votis nuncupatis (consules) exeunt, Caes.: quae clam commissa capite luerentur, quia paludati fecere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paludatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1451.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9