vermitteln , conciliare (z.B. nuptias: u. pacem inter cives). – componere (zusammenstellen, stiften, z.B. pacem: u. foedus: u. societatem cum alqo). – dirimere (schlichten, z.B. controversiam, litem). – ...
rechtmäßig , iustus (dem Recht gemäß, wie es den Rechten ... ... durch das Gesetz vorgeschrieben od. sanktioniert: beide z.B. matrimonium od. nuptiae); verb. iustus et legitimus. – iure factus (mit Fug und ...
prōspector , ōris, m. (prospicio), der Vorherseher, der Vorsorger, nuptiarum, Tert. adv. Marc. 4, 34: humanarum necessitatum, Tert. de orat. 1. – deus in rebus incertis pr., Apul. de deo Socr. 16.
repudiōsus , a, um (repudium), verwerflich, nuptiae, anstößig, tadelnswert, Plaut. Pers. 384 Schoell.
verschmähen , repudiare (z.B. consilium: u. condicionem ... ... B. munus). – aspernari (mit Verachtung von sich wegweisen, z.B. nuptias). – respuere (mit Widerwillen abweisen, z.B. condicionem: u. ...
sānctimōnia , ae, f. (sanctus), I) die Heiligkeit ... ... sie sich an einem Gegenstande offenbart, ad deorum religionem et sanctimoniam demigrasse, Cic.: nuptiarum, heilige Feierlichkeit, Cornif. rhet. – II) die tugendhafte ...
conciliātor , ōris, m. (concilio), I) der Zuführer von Buhldirnen, der Kuppler, Vopisc. Car. 16, ... ... Veranlasser, Vermittler usw., suillae carnis, der es schmackhaft zubereitet, Varr.: nuptiarum, Nep.: proditionis, Liv.
adulterātor , ōris, m. (adultero), I) der Ehebrecher, Buhle, attrib., ille adulterator (buhlerische, unzüchtige) habitus nuptialis, (Augustin.) serm. app. 79, 3. – II) der ...
Brautgemach , cubiculum nuptiale.
unrechtmäßig , non iustus (dem Rechte nicht gemäß). – non legitimus (ungesetzmäßig; beide z.B. matrimonium, nuptiae). – iniquus (unbillig). – unr. Besitz eines Ackers, ager per iniuriam possessus. – Adv. iniuriā (z.B. ...
sollicitātio , ōnis, f. (sollicito), I) die Bekümmernis, nuptiarum (wegen der usw.), Ter. Andr. 261. – – II) die Aufwiegelung, Aufhetzung, Verführung, auch im Plur., Cic., Sen. rhet. u. ...
sollicitātor , ōris, m. (sollicito), I) der Reizer zur Wollust, der Verführer, alienarum nuptiarum (fremder Frauen), ICt.: so auch absol. bei Sen. contr. ...
Unterhändler , internuntius (der den Zwischenträger macht, z.B. ... ... z.B. pacis). – conciliator alcis rei (der Stifter, z.B. nuptiarum). – leno (Kuppler, dann Mittelsperson bei einer schlechten Handlung übh.).
Hochzeitsruf , vox nuptiarum. – Talassio od. Talassius (bei den Römern). – Hochzeitsschmaus , s. Hochzeitsmahl.
hochzeitlich , nuptialis.
Eheverbindung , s. Ehe, Heirat. – Ehevergleich ... ... zwischen zwei Verlobten, ihr Eigentum in u. nach der Ehe betreffend: pactio nuptialis. – II) eine diesen Vertrag enthaltende Schrift, tabulae nuptiales (im allg.). – dotis tabellae (der Vertrag über die Mitgift ...
Hochzeitsgast , jmds. sein, apud alqm in eius nuptiis cenare. – Hochzeitsgedicht , epithalamium (ἐπιϑαλάμιον); rein lat. carmen nuptiale.
Brautgeschenk , donum od. munus nuptiale.
morganatische Ehe , matrimonium impar; nuptiae impares; coniugium inaequale. – in m. Ehe leben, impari iunctum od. (von der Frau) iunctam esse.
Heiratsangelegenheit , res uxoria. – condicio uxoria (Heiratspartie). – Heiratsantrag , condicio delata. – condicio uxoria. – jmdm. einen H. machen, petere alqam in matrimonium: einen H. ablehnen, condicionem oder nuptias aspernari.
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro