... simulatus. fictus. verb. fictus et simulatus (nur zum Schein angenommen). – opinatus (nur in der Einbildung vorhanden). ... ... : ficte; ficte et simulate (s. »zum Scheine« unter »Schein no . I, B« ...
... etwas gibt). – imago. simulacrum (Scheinbild, Schattenbild), – falscher Schein, fucata species; fucus ... ... würden, amici non venturi videntur. – dem Scheine nach, zum Scheine, specie. in speciem (dem äußern Anblick, ... ... , durch falsche Vorspiegelung). – Häufig wird jedoch »zum Scheine (anscheinend, scheinbar)« durch simulare mit folg. quasi ...
illicitātor , ōris, m. (in u. licitor), der Scheinkäufer, der nur zum Schein auf etwas bietet, um einen andern Käufer höher zu treiben, Cic. de off. 3, 61; ep. 7, 2, 1; ...
dicis , Genet. (v. ungebr. Nom. dix, v ... ... ) in der Verbindung: dicis causā od. dicis gratiā, sozusagen, zum Schein, nur der Form halber od. wegen, formell, Varro LL. ...
... für ein Verbum des Könnens zu stehn, doch ist dies eben nur Schein. Z. B. Ar. Thesm . 814 ἀλλ' ... ... Homer gar nicht vor; eben so hat Aeschylus , scheint es, nur den opt. praes . von ἐϑέλειν , ...
ἀφ-οσίωσις , ἡ , dasselbe, die Reinigung, Plut . τῆς ἀφοσιώσεως ἕνεκα , nur zum Scheine, um dem Gewissen zu genügen, Eum . 12; τιμῆς ἀφοσίωσις ...
... man hierbei nicht wie bei Homer durch tüchtige Speciallexika unterstützt; nur Ast zum Plato und besonders Ellendt zum Sophokles müssen mit Dank erwähnt werden, ... ... leicht aus dem Gedächtniß oder dem Buche selbst ergänzt werden können, was zum Theil bei der zweiten Art der ...
... Angabe des wo? also in mit Abl. zu erfordern scheint; wobei eine Prägnanz der Konstruktion zugrunde liegt, indem sich der Begriff einer ... ... wollen, Cic.: adesse in senatum, in den S. gehen od. zum S. kommen, Cic.: esse (= venisse) ...
... , Soph. Ant . 535; u. zum Ausdruck eines bestimmten Verbotes, φασὶν ἐκκεκηρῦχϑαι τὸ μὴ τάφῳ καλύψαι , 27 ... ... 7, 18; u. natürlich da, wo ein solcher Satz mit εἰ nur eine andere Form für einen Aussagesatz ist, so nach ... ... steht μή (s. oben 6), – a) zum Ausdruck einer Forderung nach κελεύω, δέομαι, ...
... s.), Veget. mil. 2, 7. – II) nur den Schein habend, nur in der Einbildung und dem Scheine nach bestehend, Schein-, fasces, Liv.: imaginariae militiae genus, eine ... ... imag. et scaenicus rex, jener Schein-u. Theaterkönig, Flor.
φέρω , nur im praes . u. impf. act ... ... 6) der imperat . φέρε hat bei Hom . nur seine ursprüngliche Bedeutung, trage, bringe her . Er wird ... ... einem Verbum im plur ., so daß es reine Interjection geworden zu sein scheint, Valck. Callim. ...
... δόμον Ἄιδος εἴσω 11, 263; δύσκεν εἰς Αἴαντα , duckte sich zum Ajas hinan, um unter dessen Schild Schutz zu suchen, 8, 271; ... ... Aesch. Ag . 211; φάρεα Eur. El . 225. – 3) scheinbar absolut, von der Sonne, untergehen , eigtl. unter ...
... ex parte. aliqua ex parte (zum Teil, z.B. urbem ex parte capere: u. ex ... ... . Teil). – eine Brücke t. abbrechen, partem pontis rescindere: das scheint mir nur t. wahr zu sein, hoc mihi in parteverum videtur. ...
... gegen die Gottheit, gegen den Willen des Gottes, dem Gotte zum Trotz, Il . 17, 98. 104; μάχη Μήδων πρὸς Ἀϑηναίους ... ... u. sonst, wie in attischer Prosa. Eben so auch πρὸς ἡδονήν , zum Vergnügen, zur Luft, Aesch. Prom . 492 Ag . 278 ...
... auch bei Plat . steht das fut . nur einmal, Ep . VII, 326 c; – 1) ich bin ... ... δώσειν ᾧ ϑεράποντι καταξέμεν , er war eben im Begriff, ihn seinem Diener zum Wegführen zu übergeben, Il . 6, 52, vgl. ... ... Zeus so belieben, wie der Erfolg zu zeigen scheint, 1, 116. 9, 23 u. öfter, ...
... Auch Plut. sept. sap. conv . 13 erwähnt als Vorbereitung zum Weben κανόνων διάϑεσις καὶ ἀνέγερσις ἀγνύϑων ; vgl. noch Poll . ... ... Anth . Uebertr. heißt der Glück verheißende Sonnenstrahl κανὼν σαφής . Uebh. Richtschnur, Regel, Vorschrift; κανόνι τοῦ καλοῦ μετρῶν ...
... κατ' ἄλσος , Soph. El . 557, scheint auf die Jagd zu gehen; παίζει πρὸς ἡμᾶς δεσπότης , Eur. ... ... XI, 501 e, wie ὁ λόγος ἄλλως πέπαισται ὑπὸ Ἑλλήνων , ist zum Scherz erdichtet, Her . 4, 77; οὐχ ὅτι ... ... Plat. Prot . 336 d, er sagt zum Spaß; πότερον παίζετε ταῦτα λέγοντες , Euthyd . ...
... plur ., κέασε ξύλα νηλέϊ χαλκῷ , Od . 14, 418; nur einmal bei Hom . im singul., Il . 23, 327; ... ... bei Sp .; εἵματα ἀπὸ ξύλων bei Her . 7, 65 scheinen Kleider aus Bast, βίβλος zu sein. – Uebertr., ...
... ζημιώσωσι , Her . 5, 87. – In directer Frage steht es nur in Beziehung auf eine unmittelbar vorangegangene Frage, ἀλλὰ τίς γὰρ εἶ ; ... ... – a) eine Folge, so daß es für ὥςτε zu stehen scheint, ἔστι τις οὕτως ἄφρων, ὅςτις οἴεται , Xen. ...
... μάχαιρα u. nennt letztere auch κοπίς , sie ist leicht gekrümmt, zum Hiebe besser geeignet als das gerade, zum Stich gebrauchte ξίφος; so Sp. – ... ... . Ach . 814, κεκαρμένος μοιχὸν μιᾷ μαχαίρᾳ , scheint es das Scheermesser zu bedeuten; μ. κουρίς ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro