nūtrīcio , ōnis, m. (nutrio), der Wärter, Erzieher, Corp. inscr. Lat. 5, 1676 (Plur.)
nūtrīcius , a, um (nutrix), säugend, aufziehend, pflegend ... ... nutr. pueri, Caes.: Ganymedes eunuchus, nutricius suus, Aur. Vict.: Faustulus nutricius, Varro. – 2) übtr.: ... ... Amme, Erzieherin, Hieron. epist. 108, 30. – C) nūtrīcium, iī, n., 1) ...
nūtrīcium , iī, n., s. nūtrīcius.
sūgo , sūxī, sūctum, ere (ahd. sūgan; vgl. sūcus), I) saugen, a) übh.: ... ... sucta, Pallad. – II) bildl., einsaugen, paene cum lacte nutricis errorem, Cic. Tusc. 3, 2.
Amme , nutrix. – nutricula (Demin.). – Ammendienst , nutricationis munus. – Ammenmärchen , nutricularum fabula. – Ammenstube , cella nutricis.
nūtrīx , trīcis, Genet. Plur. trīcum, f. (nutrio), ... ... a) v. Menschen, Ter., Cic. u.a.: cum lacte nutricis errorem suxisse, Cic.: mater nutrix, von einer Mutter, die ihr Kind ...
Erzieher , educator (der E. in physischer und moralischer Hinsicht, ... ... von Eltern und Pflegeeltern, später auch von Pädagogen); verb. educator praeceptorque. – nutricius (der für die physische Erziehung sorgt). – formator morum et magister ...
einsaugen , sugere (eig. u. uneig.). – imbibere (eintrinken, eig. u. uneig.). – die Farbe ei., colorem bibere, imbibere: Irrtümer mit der Muttermilch ei., errores cum lacte nutricis sugere.
nūtrītius , a, um, s. nūtrīcius.
Kinderstube , cella nutricis (Ammenstube). – Märchen aus der K., nutricularum fabulae.
Muttermilch , lac maternum; lac matris – fast mit der M. einen Irrtum eingesogen ha. ben, paene cum lacte nutricis errorem suxisse; paene cum lacte matris hausisse virus erroris (Eccl.).
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... Hor.: natam od. filiam genero, Verg. u. Ov.: infantem nutrici, Ov.: alqm grammatico, Capit.: u. poet., fidibus divos puerosque deorum ...
lāc , lactis, n. ( aus *glact, griech. ... ... nutrire od. alere, Gell.: lac dare, säugen, Ov.: cum lacte nutricis errorem suxisse, Cic.: satiari velut disciplinae lacte, Quint. – meton., ...
lēmma , atis, n. (λημμα), I) ... ... . Mart. 10, 59, 1. – c) das Märchen, nutricis lemmata, Ammenmärchen, Auson. ep. 16, 2, 90. p. 176 ...
corium , iī, n. (κόριον), ... ... von körperlicher Züchtigung, si in una peccavisses sullaba fieret corium tam maculosum quam est nutricis pallium, Plaut.: alci corium concīdere, das Leder voll hauen, das Leder ...
dē-lēgo , āvī, ātum, āre, jmd. an einen Ort ... ... befassen will), I) im allg.: ad senatum, Liv.: infantem ancillis ac nutricibus, Tac.: alqm huic negotio, Col.: delegati, ut plauderent, Plaut. – ...
cor-rumpo , rūpī, ruptum, ere (con u. rumpo), ... ... , Nep.: oraculum Delphicum, Nep.: scribae servum, Plin. ep.: iudicem, Cic.: nutricis fidem, Ov. – gew. m. Ang. wodurch? womit? ...
sub-mitto (summitto), mīsī, missum, ere, I) herunter ... ... stellen od. setzen, A) eig.: agnos nutricibus, Colum.: canterium vitibus, Colum. – B) übtr., unterwerfen, ...
īnfringo , frēgi, frāctum, ere (in u. frango), I ... ... , Gell.): voces infractae, lallendes Kosen, Arnob.: u. so almae nutricis blanda atque infracta loquela, lallendes Kosen, Lucr.: molles cantus et infracti ...
ernähren , nutrire alqm (nähren, d. i. füttern, Nahrung ... ... ernährend , almus (bes. von der Erde). – Ernährer , nutritor. nutricius (der Nährer, Erzieher in phys. Hinsicht). – altor (der Ernährer ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro