... exortus), Plin.: ortus occasusque signorum (der Himmelszeichen), Quint.: ortus occasusque lunae, Mela: solis exortus, cursus, occasus (Plur.), Cornif. ... ... Himmelsgegend, der Abend, Westen, ab occasu, Verg.: in occasum, Verg.: ad occasum habitantes, die Abendländer (Ggstz. orientis incolae ...
Sonnenuntergang , solis occasus. sol occĭdens (das Untergehen der ... ... Sonne untergeht, der Westen). – vor S., ante solis occasum: beim S., sole occĭdente; solis occasu: nach S., post solis occasum (nach dem Untergehen der Sonne ...
... dies: es geht schon stark gegen A., iam praeceps in occasum sol est: es ist schon A., iam diei vesper est; ... ... (Ggstz. oriens). – Abendländer = Bewohner des Abendlandes, ad occasum habitantes. – abendländisch , I) der ...
Untergang , I) eig.: occasus (vom Untergehen aller Himmelskörper ... ... rasch, sol praecipitat ad occasum. – II) uneig.: obitus (das Verschwinden, der mildeste Ausdruck für Untergang; dah. = natürlicher Tod). – occasus (das Sinken, der Verfall, sowohl einer Person als einer ...
... spectans. – von N., ab occasu solstitiali; ab aestivo solis occasu. nordwestlich , * ... ... . – Adv .inter septemtriones et occasum solis. – ab occasu solstitiali. ab aestivo solis occasu (von Nordwest). – Nordwestwind ...
... u. Untergang der S., ortus et occasus solis: vom Aufgang der S. bis zu ihrem Untergang, ab ... ... , sol occĭdit: die S. wird bald untergehen, iam ad solis occasum est. – an die S. bringen, in solem proferre: ...
... ortus et obitus signorum, Cic.: stellarum ortus atque obitus, Catull.: ortus occasusque siderum, Cic. – u. das Sich - Erheben ... ... Sonnenaufgang = Morgengegend, Orient, Cic. u. Liv.: ab ortu ad occasum commeans, Cic. – II) übtr., die ...
... occidens sol od. bl. occidens; occasus solis od. bl. occasus. – im W., occidentis regione ... ... : von W., ab occidente: von W. nach Osten, ab occasu solis ad orientem od. ... ... . = die Bewohner des Abendlandes, Ggstz. oriens). – ad occasum habitantes (die Bewohner des Abendlandes, ...
abitio , ōnis, f. (abeo), das Weggehen, Fortgehen ... ... : haec abitio evenit, Ter. heaut. 190. – v. Lebl., solis occasus et abitio, Iul. Val. 3, 26 (17).
occāsio , ōnis, f. (v. occāsum, dem Supinum v. occĭdo), eig. das »Sich-Zutragen, der Zufall«; dah. die Gelegenheit, der günstige Zeitpunkt, griech. ευκαιρία, I) im allg., absol., od. ...
exortus , ūs, m. (exorior), I) das Aufsteigen, a) der Aufgang der Gestirne (Ggstz. occasus), exortus (Sing. u. Plur.) solis, Cornif. rhet. u. ...
Aufgang , I) die Handlung des Aufgehens, z. B. der ... ... v. Monde). – der Auf- u. Untergang der Gestirne, siderum ortus et occasus; siderum ortus et obitus: beim Au. der Sonne, sole oriente; ...
aestīvus , a, um (aestas), was im Sommer stattfindet, - ... ... nox, Hor. u. Liv.: feriae, Gell.: sol, Verg.: aestivus solis occasus (Ggstz. hibernus solis ortus), Liv.: avis, Zugvogel, Liv.: ...
westlich , ad occasum od. ad (od. ... ... Adv . in occidentem od. occasum. in od. ad occasum versus. ad occidentem versus. regione occidentis ... ... Westen). – mehr w. (mehr westwärts), propius solis occasum. -westl. (gegen od. nach ...
brūmālis , e (bruma), zum Wintersolstitium od. übh. ... ... poet. = Wintertag, Ov.: circulus, der Winterwendekreis, Plin.: oriens, occasus, Plin. u. Apul.: ortus, Plin.: dies, der kürzeste Tag ...
tempestās , ātis, f. (tempus), I) der Zeitpunkt ... ... , ut mensis, ut dies, ut nox, hora, tempestas, Cic.: sol occasus suprema tempestas esto, XII tabb. fr.: eā tempestate, Plaut., Sall. ...
in-calēsco , caluī, ere, I) intr. warm-, heiß ... ... Oros.: tempus anni incalescens, Colum.: aestas suo tempore incaluit, Sen.: fons ab occasu ita incipit incalescere, ut etc., Solin.: nec (adamas) umquam incalescit, Isid ...
dē-termino , āvī, ātum, āre, abgrenzen, begrenzen, festsetzen, bestimmen, I) eig.: regiones ab oriente ad occasum (vom Augur), Liv.: imaginem templi scipione in solo, Plin. – ...
Westseite , obeuntis solis partes. – mehr nach der W. zu, propius solis occasum: auf der W. (des Landes), quā vergit ad occidentem: das Meer auf der W., mare in occidentem versum.
occāsīvus , a, um (occasus v. occĭdo), gegen Sonnenuntergang gelegen, westlich, regiones, Mart. Cap. 6. § 594.
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro