... um auf etwas Geringeres, und = »oder vielmehr«, um auf etwas genauer Bezeichnendes herabzusteigen, und = »oder ... ... vielmehr reden, Pompeius dixit vel voluit ]: oder auch, oder gar auch, vel etiam). ... ... aut, s. oben); vel certe. – oder vielmehr, oder besser , vel ut verius dicam (oder ...
... immo (stellt entweder, wie unser »ja vielmehr«, etwas Berichtigendes oder, wie unser »nein vielmehr«, etwas völlig Entgegengesetztes dem Gesagten gegenüber; ... ... u. dgl.; dah. »und vielmehr«, atque adeo; »oder vielmehr«, atque adeo; aut od. vel od. ...
... . mit Staunen fragt u. deshalb Verneinung erwartet, oder, oder vielmehr, oder wohl gar, oder etwa? (wo man im ... ... s. Wunder Cic. Planc. 17, 41), oder aber, oder (vgl. die ...
... fragend u. vergleichend. – 1) ἤ als Trennungspartikel, oder, oder auch , zwischen zwei Wörtern od. Sätzen, die als ... ... ; ἢ δῆλον ὅτι τῶν λόγων ὑμᾶς Λυσίας εἱστία ; oder bedarf es vielmehr der Frage nicht und ist klar –? Plat. ...
... Stärkern zum Geringern herabsteigend, oder auch, oder auch nur, oder doch, oder wenigstens, cuncti aut magna ... ... ? Cic. – d) berichtigend, verdeutlichend, oder vielmehr, oder genau genommen, de hominum genere aut omnino de ...
... so gar (vor einem Adjektiv od. Adverb), haud oder non ita (eben nicht sehr, nicht sonderlich, z.B. nicht ... ... (das erste steht, wenn die Negation sich auf ein Wort bezieht oder wenn der Ton auf der Negation liegt; neque dient zur Verbindung ...
... angeführtes Adverbium Βεμβιναδε . Ob der Ort ἡ Βέμβινα, ης heiße oder τὰ Βέμβινα, ων , ist aus Steph . nicht ... ... 390. – Besonders merkwürdig ist das Aeolisch-Dorische τυίδε oder τυῖδε oder τῠδε , äolisch betont τύιδε , Ahrens Dial. ...
... Meinung , opinio (jede ungewisse Ansicht oder Vermutung, sie sei begründet oder nicht). – sententia ( ... ... durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. jene M. des Aristipp, illud Aristippeum: ... ... bene de alqo existimare: eine hohe (keine geringe) M. von jmd. oder etwas haben, magnam de ...
... Bezeichnung der Richtung od. Bewegung an oder vor etwas vorbei, über etwas hinaus, A) im Raume, an ... ... etwas hin, an... vorüber, an... vorbei, vor... vorbei oder hin, vor, praeter oculos ferebant, Cic.: copias suas ... ... den übrigen genannten Gegenständen nicht als ausgeschlossen, sondern vielmehr als mit eingeschlossen, als noch hinzukommend gedacht werden soll ...
... , mit folg. Verben, Adjektiven u. Adverbien. Stehen bei diesen Partikeln Adjektiva oder Adverbia, so setzt man auch die Adjektt. und Adverbb. in umgekehrter Ordnung als im Deutschen im Komparativ und verbindet sie durch quam oder man setzt statt des Komparativs dem ersten Adjektiv ...
... , I) Posit. ehe oder ehe als , prius quam od. priusquam; ante quam ... ... angustias occupat. – 2) lieber: prius. – potius. citius (vielmehr). – eher (lieber) etwas wollen, malle, z.B. e ...
... ich aber »nein«, tu als, ego nego: mit »ja« oder »nein« antworten, aut etiam aut non respondere: ich kann mit ... ... ... quidem (la nicht einmal). – nicht (niemals, nie) ... ja vielmehr, non (numquam, nullus, minime) ... ac od ...
... – g) et non für unser und nicht, und nicht vielmehr, wenn das Vorhergehende berichtigt werden soll, dicam eos miseros, ... ... wie, als, bei Vergleichungen, nach den Wörtern, die eine Gleichheit oder Verschiedenheit anzeigen, wie alius, aeque, idem u.a ...
... Satz als ein selbstständiger, mit dem vorigen unverbunden erscheint, oder, wie man gewöhnlich nach der geläufigen Schriftsprache urtheilend sagt, das Pronomen ... ... , daß überall, wo der Vers es erlaubte, οἵ für τοί oder οἱ von den Grammatikern geschrieben wurde, welche die homerische Sprache in ...
... f) etw. Verschiedenartiges, oder, uxores habent deni duodenique inter se communes, Caes. b ... ... hebt que das Wort, dem es angehängt wird, hervor, oder vielmehr, Iovi disque ago gratias, dem Jupiter od. vielmehr allen Göttern usw., Plaut. capt. 922. Vgl. die Auslgg. ...
... durch desino (ich höre auf) oder desii (ich habe aufgehört) oder desisto (ich stehe, lasse ab) od. destiti (ich habe abgelassen) oder omitto (ich unterlasse) mit Infin., z.B. ich fürchte etwas ... ... ein anderer); amplius dare (ferner geben, nachdem man vorher schon einmal oder mehrere Male gegeben hat); ...
... Angabe einer Bekrästigung und Steigerung, fürwahr, wirklich, sogar, vielmehr, ja vielmehr, neque id iniuria: quin mini molestum est, Ter ... ... ipso equo): quin potius, ja vielmehr, Liv. u.a. (s. Bünem. Lact. 3, ... ... , wie nicht, meist durch zu mit dem Infinitiv oder durch daß ...
... !: l. Vater! pater optime! oder bl. mi pater! oder bl. pater!: mein Lieber! ... ... der Ruhm, illi maior vitae quam gloriae cupīdo: ich will jmd. oder etwas lieber als etc., ... ... d.i. a) mit größerem Vergnügen: libentius. b) vielmehr, potius, z.B. lieber ...
... – mit den Conjj. sive, aut, vel, oder gar, oder vielmehr, oder auch nur, Komik. u. Cic. – bes. m. atque, und vielmehr, und richtiger, und besser, Cic. u. ...
... venire, suadere). – magno od. longo intervallo (in einem großen oder langen Zwischenraum, z.B. sequi) – eminus (von fern, ... ... id a me procul aberit: es sei s., daß ich etc., ... vielmehr, tantum abest, ut ... ut. – sofern ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro