Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (291 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
fodio

fodio [Georges-1913]

fodio , fōdī, fossum, ere (vgl. griech. βόθρος, Grube, ... ... : poet., mersis aequora remis, Sil. 14, 359. – 3) = effodio, a) aufgraben, ausgraben, argentum, Liv.: gypsum et e lapide ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fodio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2805-2806.
inodio

inodio [Georges-1913]

in-odio , ātus, āre (in u. odi), hassen, Vulg. exod. 5, 21 cod. Lugd. Carm. epigr. 1606, 14 Buecheler. Not Tir. 46, 89 (inodiatus). Vgl. Landgraf in Wölfflins Archiv 12, 150.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inodio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 288-289.
odiose

odiose [Georges-1913]

odiōsē , Adv. (odiosus), hassenswert, widrig, verdrießlich, auf ärgerliche Weise, lästig, Komik., Cic. u.a. – Superl. odiōsissimē, Augustin. de dono pers. 61.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »odiose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1316.
defodio

defodio [Georges-1913]

dē-fodio , fōdī, fossum, ere, herabgraben, I) eingraben, einscharren, vergraben, verscharren, a) lebl. Objj.: α) übh.: palos resupinatos, Vitr.: robur (Steineiche), Plin.: vites et arbores penitus hieme defossae latent, Curt.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defodio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1981-1982.
effodio

effodio [Georges-1913]

ef-fodio (ecfodio = ex-fodio), fōdī, fossum, ere, I) ausgraben, aufgraben, A) im allg.: mortuum, Cic.: thesaurum, Plaut.: lapides, Plaut.: aes, ferrum, Cic.: sacrato loco vasa operis antiqui, Suet.: e ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effodio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2354.
infodio

infodio [Georges-1913]

īn-fodio , fōdī, fossum, ere, I) eingraben, einscharren, vergraben, verscharren, Numae Pompilii religiosa quaedam post mortem eius, Varro LL.: fruges, Verg.: pecuniam, Augustin.: libros, Plin.: hic (hier), Pers.: ibi, ubi telum erat infossum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infodio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 249-250.
odiosus

odiosus [Georges-1913]

... verdrießlich, lästig, (tu) odiosa (= odiose) cessas, Ter.: genus hominum, Cic.: orator, ... ... verbum, Cic.: et hercule nihil odiosius, nihil molestius, Cic.: negotium odiosissimum, Fronto: odiosissima natio, Phaedr.: odiosum est m. folg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »odiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1316.
refodio

refodio [Georges-1913]

re-fodio , fōdī, fossum, ere, I) aufgraben, umgraben, solum quam altissime, Plin. 19, 88: litora, Flor. 4, 8, 6: tellurem, Lucan. 4, 292. illud de integro refodi debet, Colum. 4, 32, 4. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refodio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2270.
herodio

herodio [Georges-1913]

herōdio , ōnis, m. u. herōdius , iī, m. (ερωδιός), ein Vogel (franz. héron), der Reiher, Vulg. Levit. 11, 19 u. deut. 14, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »herodio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3040.
affodio

affodio [Georges-1913]

af-fodio (ad-fodio), ere, hinzugraben, furto vicino caespitem nostro solo affodimus, Plin. 2, 175.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affodio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 236.
exfodio

exfodio [Georges-1913]

ex-fodio , s. ef-fodio.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exfodio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2550.
custodio

custodio [Georges-1913]

cūstōdio , īvī od. iī, ītum, īre (custos), bewachen, bewahren, überwachen, über etw. wachen, etw. hüten, unter seine Obhut nehmen, schirmen, beaufsichtigen, I) im allg.: 1) eig.: a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »custodio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1854-1856.
confodio

confodio [Georges-1913]

cōn-fodio , fōdī, fossum, ere, a) t. t. der Landwirtschaft, mit dem Spaten umstechen, umgraben, terram, Plaut.: hortum hic apud me, Plaut.: terram minute, Cato.: loca palustria alte multifariam, Sisenna fr.: VIII iugera diebus XL ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confodio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1458-1459.
perfodio

perfodio [Georges-1913]

per-fodio , fōdī, fossum, ere, I) durchgraben, durchbohren, durchstechen, a) übh.: Athonem, Cic.: montem, Varro: montes, Curt. parietem, Plaut. u. Sen.: parietes, Plaut. u. Cic. Isthmum, Colum.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perfodio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1590-1591.
modiolus

modiolus [Georges-1913]

modiolus , ī, m. (Demin. v. modius), ein kleines Maß; ... ... ) der Kasten an einem Schöpfrade, Vitr.: so auch modioli gemelli, die Kolbenröhren an einem Druckwerke, die Stiefel, Vitr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »modiolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 965.
suffodio

suffodio [Georges-1913]

suffodio , fōdī, fossum, ere (sub u. fodio), I) unten graben, -stechen, a) v. lebl. Objj. untergraben, unterwühlen, unterminieren, murum, Sall.: muros, montes, Plin.: moenia cuniculo, Curt.: murum Babylonis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suffodio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2909.
modiolum

modiolum [Georges-1913]

modiolum , ī, n. (modium), der Dotter, quinque ovorum modiola cruda, Plin. Val. 1, 64 in. (wo falsch mediola).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »modiolum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 965.
tripodio

tripodio [Georges-1913]

tripodio , s. tripudio.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tripodio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3225.
praefodio

praefodio [Georges-1913]

prae-fodio , fōdī, fossum, ere, I) vorn vor etw. graben, a) vor etwas einen Graben ziehen, portas, Verg. Aen. 11, 473. – b) vor etw. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praefodio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1849.
diacodion

diacodion [Georges-1913]

diacōdīon (= διὰ κωδειῶν), ein aus Mohn bereitetes Heilmittel, Mohnsaft, Plin. 20, 200 u. 207. Isid. 4, 9, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diacodion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2126.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon