betroffen , commotus vultu (in den Mienen Erregtheit zeigend). ... ... (verdutzt, vor Staunen etc. betroffen). – novā re ictus (durch das Unerwartete heftig berührt). ... ... vor Staunen etc. werden): b. scheinen, commoveri videri., – Betroffenheit , facies confusior. os confusum ( ...
... pavorem inicere od. incutere alci (im allg.); consternare (betroffen machen, ein Tier). – scheu werden, pavescere. expavescere (im ... ... scheu sein, omnia pavere (aus Schüchternheit) od. stupere (aus Betroffenheit): nicht sch. sein, nihil pavere.
girba , ae, f. (semitisches Wort), ein Mörser, worin Arzneistoffe u. dgl. zerstoßen werden, Min. Fel. p. 63, 5 u. ö. Vgl. Helmreich in Wölfflins Archiv 1, 327 u. 328.
... est (es ist mir etw. verhaßt); offendi alqā re, od. »daß« etc., durch folg. Akk. u ... ... . bei Cic. Cat. 1, 10). II) von einem Übel betroffen werden, a) im allg.: accipere alqd (etwas erhalten). – affici alqā re (von etw. betroffen werden). – b) prägn. = Nachteil, Schaden ...
stupor , ōris, m. (stupeo), I) die Betroffenheit, a) die Gefühllosigkeit, sensus, Cic.: in corpore, Cic.: totius corporis, Sen. rhet.: stupor linguae, Unbeholfenheit, Schwerfälligkeit der Sprache, Cic. – b) ...
Kaffee , *coffea (L.).
... .,esse. – exstare (vorhanden sein). – inveniri. reperiri (angetroffen, gefunden werden, geben [es gibt]). – versari. commorari (an ... ... dem sei, wie ihm) volle, sed (s. Cic. de off. 2, 86: sed valetudo etc.).
leidend , male affectus, auch bl. affectus (körperlich leidend; dann übh. von einem Übel betroffen, von Dingen, die man bildl. als einen Körper betrachtet, z.B. vom Staat etc.). – patibilis (im philos. Sinn: = die Fähigkeit ...
stutzen , I) v. tr . mit den Hörnern stoßen, von Ziegen etc.: cornibus petere alqm. – sich ... ... .), cornibus adversis luctari inter se. – II) v. intr . betroffen stehen bleiben: stupere; stupescere; obstupescere.
tegeste , is, n. (tego), Bedeckungsstoff, Schol. Iuven. 6, 117.
Stutzen , das, des Betroffenen, stupor.
stupidus , a, um (stupeo), I) betäubt, verdutzt, betroffen, verblüfft, vernarrt, Komik., Cic. u.a.: omnes stupidi timore obmutuerunt, Cornif. rhet. – II) dumm, dämisch, borniert, a) übh.: stupidum esse ...
brennbar , facilis ad exardescendum (leicht in Brand geratend). – igni concipiendo aptus od. idoneus (feuerfangend). – b. Stoffe (Brennstoffe, Brennmaterial), materia facilis ad exardescendum (die leicht in Brand geraten); ...
verdutzt , attonitus. – perculsus. perturbatus (betroffen, bestürzt).
furchtsam , meticulosus (voller Besorgnis vor Gefahr etc., schüchtern, z ... ... lepus). – timidus (zaghaft, angst u. bange). – pavidus. trepidus (betroffen, voll Zittern u. Zagen in einem einzelnen Falle). – formidinis plenus ...
auflodern , exardescere (eig., v. Brennstoffen; uneig., v. Leidenschaften). – oriri (aufgehen, v. der Flamme. Feuersbrunst, auch bildl., z. B. oriens belli incendium [Kriegsfackel]). – conflari (angefacht werden, v. der Feuersbrunst; uneig. ...
sphīnctēr , ēris, m. (σφιγκτήρ), der runde Schließmuskel, Muskel an der Afteröffnung, der Aftermuskel, der Sphinkter, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 11.
Betäubung , torpor (bes. von Gliedern). – stupor (Betroffenheit vor Schrecken, Furcht etc.).
pūrulentus , a, um (pus), eiterig, voller Eiter, ... ... Plin. – subst., pūrulenta, ōrum, n., a) eiterige Materie, Eiterstoff, Plin. 20, 10. – b) Vereiterungen, teils ...
erwünschen , optare; exoptare. – erwünscht , optatus. exoptatus. – exspectatus (erwartet, erhofft). – den e. Erfolg haben, fauste, feliciter prospereque evenire. – Erwünschtes (erwünschte Nachricht, Auskunft und dgl.), ea quae velim od. vellem. ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro