... alqd frustra timere. – jmd. fürchten machen, s. »Furcht einjagen« unter »Furcht«: er machte sich so gefürchtet, daß etc ... ... (wirklich sicher sein, auch da, wo man fürchtet): fürchte (befürchte) nichts! noli timere od ... ... metu od. in timore esse (in Furcht sein). – sich ohne Not s., umbras timere: sich ...
... metu vacuus od. solutus. – impavidus. intrepidus (ohne Bangigkeit, ohne Zittern u. Zagen). – audax ... ... z.B. de bello, von dem, der sorglos und ohne Furcht auch da ist, wo er fürchten sollte). – s. ...
... schaurige Furcht). – timiditas (die Furchtsamkeit, das Sich-Fürchten als Eigenschaft). – ignavia ... ... aus aller Fassung gebracht, ganz daniedergebeugt): ohne F., s. furchtlos: in F. sein, leben, schweben, in metu (timore) esse; metuere. timere (sich fürchten, Furcht haben); metuentem vivere (fürchtend = in Furcht ...
... (leicht, keine Mühe machend): ohne Testament, intestatus: ohne Einladung (ohne eingeladen zu sein), ... ... dem Abl. absolut., z.B. ich will die Wahrheit sagen ohne Furcht vor dem Verdacht der Schmeichelei, quod ... ... – c) wenn der Satz mit »ohne zu« oder »ohne daß« aussagt, daß gleichzei tig ...
... an Tapferkeit, bes. von Kriegern, Ggstz. fortis, strenuus). – iners (ohne Energie, Ggstz. fortis). – timidus (furchtsam, verzagt, Ggstz. fortis, audax). – s. Furcht, metus ac timor. – Adv. ignave; timide.
fīdēns , entis, Abl. gew. entī, PAdi. (v. fīdo), ohne Furcht, getrost, beherzt, entschlossen, dreist (Ggstz. timidus), homo, animus, Cic. – mit Genet., animi, Verg. u. Tac.: ...
... Adv. (otiosus), I) mit Muße, müßig, ohne Geschäfte, Cic. u. Liv. – II) übtr.: 1) mit Muße, langsam, ohne Eile (Ggstz. strenue), Plaut. Cic. u. Liv. – 2) ruhig, ohne Furcht, Ter. heaut. 342. – / Archaist. Nbf. otiosse ...
... Genet., physicorum, Cic.: belli, Sall.: rei, Iustin.: pavendi, keine Furcht kennend, Amm.: faciendae orationis, Cic.: ignari malorum suoram, Sen.: ... ... ante malorum, uneingedenk, Verg.: curarum ignara voluptas, unbekannt mit (= ohne) S., Stat. – m. de u. ...
... Sorge, sorg-, harmlos, I) eig., unbesorgt, unbekümmert, furchtlos, voll Sicherheitsgefühl, a) v. Pers., Liv. u. ... ... 95, 5. – b) v. Lebl.: α) sorglos, furchtlos, heiter, quies, Ov.: convivia, Sen.: vita, ...
unbefangen , simplex (einfach, natürlich, ohne Vorurteil). – liber, bes. verb. ... ... integer ac liber (z.B. animus). – impavidus (nicht furchtsam). – unb. im Urteil (bei einer Beratung), liber in consulendo: ... ... integreque (unparteiisch, z.B. iudicare). – sine ira et studio (ohne Gehässigkeit u. Parteiliebe).
ἀ-δεής , ές , ohne Furcht ( δέος ), sorglos, unbekümmert, bei Hom . auch ... ... III, 386 b; aber δέος ἀδεές , unbegründete Furcht, die keine Furcht ist, Conv . 198 a, was fälschlich ...
... no . a. – ohne Sch., impavide. audacter (ohne Zittern und Zagen, kühm); oblitus pudoris et verecundiae (ohne Scheu und Scham); exhausto rubore (ohne noch schamrot zu werden): ohne Sch. vor et. was, non ...
... aedilis, hoc est amplius quam privatus; als ohne Vergleichung einen Zuwachs, eine Zugabe, unser »mehr«, wenn es = obendrein ... ... durch den Ablat. ausgedrückt; bei Zahlenangaben fällt jedoch quam gew. aus, ohne daß die Zahl in den Ablat. tritt, s. ... ... (ich unterlasse) mit Infin., z.B. ich fürchte etwas nicht mehr, alqd timere desino od. ...
... ohne Augen- oder Ohrenzeugen, u. zwar sine arb. = ohne daß Zeugen da sind, arb. rem. = nachdem die Zeugen ... ... Soldaten): sich im st. davonschleichen, clam se subducere: im st. fürchten, daß etc., subtimere, subvereri, ne ...
... torpeo , ēre (litauisch tirpstù, erstarren), ohne Leben-, ohne Empfindung und Bewegung sein, von dem, dessen körperl ... ... Sil.:) duro simillima saxo torpet, ist ohne Leben und Empfindung, ist regungslos (v. einer Versteinerten), Ov.: torpente ... ... quidem exaudiretur, Liv.; vgl. timeo, totus torpeo, ich bin vor Furcht ganz versteinert, Plaut.: ...
... ergreift mich etw. v. Sehnsucht, Furcht u. dgl.). – tentor, opprimor, corripior alqā re ( ... ... heiliger Scheu, aliquid irae, religionis: wenn er eine A. von Furcht bekommt, si quid pavoris interveniat. ... ... – od. durch aliqui, z. B. ohne eine A. von Furcht. sine aliquo timore.
... die Erde sinken, Xen. An . 7, 7, 11; gew. ohne Artikel, κατὰ γῆς γενέσϑαι 7, 1, 30. Bes. bei ... ... Versehen, Dem . 2, 27; τῷ καϑ' ἑαυτὸν φόβῳ , durch Furcht vor ihm, die er einflößt, 19, 2; τὰ ...
... δή μ' ἐπέεσσί γε νηπύτιον ἃς ἔλπεο δειδίξεσϑαι 20, 201. 432; ohne Object, ἀπὸ γὰρ δειδίσσετο τάφρος εὐρεῖα , wohl Tmesis, Iliad . 12, 52. – 2) intransit., erschreckt werden, fürchten: Iliad . 2, 190 οὔ σε ἔοικε κακὸν ἃς ...
Kind , I) menschliches Wesen, ohne Rücksicht auf Geschlecht u. Alter, aber mit Rücksicht auf die Eltern, ... ... werden, repuerascere (von alten Leuten). – Sprichw., ein gebrannt K. fürchtet das Feuer, cui dolet, meminit (Cic. Mur. 42). ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro