Plan , der, I) ebener Platz: locus planus. campus planus. aequus et planus locus. planities (ebener Platz, Ebene übh.). – arĕa (ein ... ... ) Pl., bl. id: diese Pläne, bl. ea. – der Pl. einer Operation, ...
... . derupta), Arnob.: planiora aditu loca, Liv.: campus planissimus, Cic. – subst., ... ... sed placida, non depressa, sed plana, Sen.: u. de plano, ohne Umstände, ohne Schwierigkeit, leicht, hoc tibi de ... ... hast du mir klargemacht, Plaut.: haec omnia plana facere, Cic.: planum facere multis testibus posse ...
planta , ae, f., I) jedes Gewächs, ... ... ein Schößling einer Pflanze zum Versetzen, plantae sinapis, Colum.: plantam deponere in hortis, Ov.: apium possis plantis serere nec minus semine, ... ... Genet. pedis, Catull., Verg., Ov. u. Plin.: intentā plantā, raschen Schrittes, Val. ...
... zwar locus aequus als wagerechte, planities u. locus planus als flache E., hügellose ... ... B. in aequum od. planum, per aequum od. planum, in aequo od. plano). – campus mit u. ohne planus od. apertus ...
... (wagerecht, gerade, nicht aufsteigend od. sich senkend). – planus (plan, platt, flach, ohne merkliche Hervorragungen); verb. aequus et planus (z.B. locus). – auf e. Erde, plano pede (z.B. aedificium instituere): ...
... ›im Finstern‹, vgl. altmd. támas, n., Dunkelheit), ohne Plan, planlos, aufs Geratewohl, vor der Zeit, blindlings, auf gut Glück, so ohne weiteres, absichtslos, ohne Grund, ohne Überlegung, unbesonnen (Ggstz. ratione, consulto, ...
... Wege = rund heraus, z.B. plane et Latine loqui: u. = entschieden, ausdrücklich, z.B. dicere: u. planissime vetat lex). – temere (leichthin, aufs Geratewohl, z.B. non temere alci credere). – aperte. sine fuco (offen, ohne Bemäntelung); verb. aperte ac ...
flach , planus (platt, flach, ohne merkliche Hervorragungen, Ggstz. asper od. ... ... – s. Schiffskiele, carinae planae: s. Schiffe, naves planis carinis (die flache Schiffskiele haben); ... ... als gewöhnlich). – die s. Hand, palma (die natürliche); plana manus (die flach gemachte, ...
... in der Rede; z. B. deutlich u. ohne A. reden, plane et articulate eloqui: etwas ohne A. lesen, ab oculo legere ... ... re offendere (an jmd. od. einer Sache etwas auszusetzen haben): nicht ohne A. sein, non ...
... . βαμβάλειν), stammelnd, lallend (Ggstz. planus, d.i. ohne Anstoß, geläufig sprechend), cum (Demosthenes) ita balbus esset, ut eius ... ... primam litteram ( das R) non posset dicere, perfecit meditando, ut nemo planius esse locutus putaretur, Cic.: os pueri b., Hor.: ...
durchaus , I) gänzlich, ohne Ausnahme etc., prorsus (gänzlich, völlig, ohne Ausnahme, z.B. prorsus omnes). – omnino (ganz und gar, vollkommen, Ggstz. magna ex parte). – plane (entschieden, ganz und gar, z.B. nihil sapere ...
Setzling , planta. – propāgo (Ableger). – malleolus (ohne Wurzel). – viviradix (mit Wurzel).
... durchsäuseln , mulcere, permulcere mit und ohne flatu, flando. – durchschallen , personare. – durchschauen ... ... tr. perspicere. animo videre (mit geistigem Blicke durchdringen). – [mds. Plan d., quid agat alqs, quid moliatur, sentire et videre: jmd ...
splitternackt , plane nudus (ganz nackt). – omni veste exutus (ohne alle Kleidung). – jmd. sp. ausziehen, novissimum velamentum alci detrahere.
... 943;των , ονος , ohne Nachbar, einsam, πάγος , Aesch. Prom . 270; οἶκος ... ... . φίλων Eur. El . 1130; Ep. ad . 236 ( Plan . 256) heißt Ἀρχίλοχος ἐρημοφίλας καὶ ἀγ . Auch in sp. ...
ἀ-μεθ-όδευτος , ohne Plan, Herm. Stob. ecl. phys . 1 p. 976.
... od. ad alqd faciendum (den Plan von etw. betreiben, mit dem Plane zu etwas umgehen, z. B. consilium fugae: u. ... ... Infin. od. mit folg. ut u. Konj. (es ist mein Plan, meine Absicht, z. B. obviam eundi: u. ...
... waren, gar nicht durch den hier angedeuteten Plan gefordert wurde.] Das später angefangene Werk des um die Lexikographie ... ... Artikel in kurzem die geschichtliche Entwickelung des Wortbegriffs ergäbe, ohne daß diese geradezu ausgesprochen wäre. Ueberall ist daher der Schriftsteller, bei welchem ... ... wie weit sich der Gebrauch des Wortes erstreckt; wo daher nur Eine Stelle ohne weitern Zusatz citirt wird, ist anzunehmen, daß sich das ...
... Verg.: u. so colles, cacumina, Liv.: terga, ohne Bedeckung, Liv.: equi, ungesattelte, Sil.: non exercitu amisso nudus ... ... manus incĭdisset, Cic.: ne tamen istum omnino Syracusis sine amicis, sine hospitibus plane nudum esse ac desertum putetis, Cic. Verr. 4, 148. – ...
... allgemein, Liv. – II) übtr.: A) ohne Ordnung = ohne Unterschied der Person od. Sache, durcheinander ... ... minora navigia passim amiserunt, Tac. – dah. auch planlos, atomi passim cohaerentes, Lact. de ira 10, 27 ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro