... 8. – b) jäh, jählings, α) geradezu, ohne Eingang, incipere, Quint.: abr. cadere in orationem, mit der ... ... , sed fere medium dicere, Macr. – β) jäh = übereilt, ohne Umstände, rücksichtslos, unaufhaltsam, agere, Iustin.: alqm damnare ...
unbewacht , incustoditus (v. Pers. u. Dingen). – sine custodiis (ohne Bedeckung, v. Pers.). – neglectus (vernachlässigt, v. Örtl.). – unb. gebliebene Punkte, custodiis intermissa loca.
acentētus , a, um (ἀκέντητος), ohne Punkte od. Flecken, Plin. 37, 28. Fronto de fer. Als. 3. p. 224, 25 N.
im-pūnctus , a, um (in u. pungo), ohne Punkte, ohne Tüpfel, crystallum, rein, Apul. met. 2, 19.
... Dem . 52, 3. – Bes. vom Preise, vom Lohne, nach dem man strebt, um den man sich bemüht, ἐπί τινι ... ... u. ä., Hom . u. Folgde; bes. nach einem höheren Punkte, auf , ἐπὶ πύργον βαίνειν, ἐπ' ...
... capillum ducentem, Cels. – β) von einem Punkte durch od. über einen Raum usw. hinweg bis zu einem anderen Punkte führen, legen, transmissum per viam tigillum, ... ... praetura omnibus edictis sine honore ac mentione ulla (ohne jede ehrenvolle Erwähnung) eum transmiserat, Suet. – ...
... Angabe der Entfernung, des Ausgehens von einem Punkte in Raum und Zeit: ab. de. ex (ab »von, ... ... sich geben, nullam vocem emittere. – Bei Städtenamen steht der Ablat. ohne Präposition, z.B. von Rom nach Neapel reisen, Romā Neapolim proficisci ...
... semper, reprehendere, Cic.: quod cogerentur facere legibus, Cic.: u. (ohne Ang. wen? ) durch Acc. u. Infin ... ... coacta, mors coacta (Ggstz. fortuita), Tac. – β) alqm ohne Ang. wozu? Vim hoc quidem est afferre ...
... u. eo), bis zu dem Punkte, bis dahin, bis so weit, I) eig.: A) ... ... nach ne... quidem, Vell. u.a. – sogar adeo (ohne non) nach ne... quidem u. quoque, um ...
... eine der Klage vorausgehende symbolische Handlung), alqm de fundo (mit u. ohne moribus), Cic. Caecin. 20; de lege agr. 2, 68; ... ... von der Wahrheit), Lucr. 1, 370. – u. jmd. wohin ohne sein Zutun bringen, versetzen, si eo ...
... στίζω), eig. mit einem spitzigen Werkzeuge Punkte machen, dah. I) absondern, trennen, abteilen, A) ... ... 26: im Abl. absol., non distincto, suā an alienā manu, ohne nähere Bestimmung, Tac. ann. 11, 38. – 2) insbes ...
unterscheiden , discernere (durch Sichten unterscheiden). – ... ... unterscheiden). – disiungere. seiungere (machen, daß zwei Dinge geschieden sind, wie ohne den Scheidenden gleichsam verbunden sein würden). – durch Punkte die Worte beim Schreiben unt., (verba) interpungere. – das Wahre ...
... die Regelmäßigkeit, Ordnung, sine lege, ohne Regel, unregelmäßig, unordentlich, capilli iacent sparsi ... ... oder Pächtern vorlegten u. mit ihnen schlossen, Cic.: syngraphi leges, Punkte des Kontrakts, Plaut.: leges foederis, Verg.: pax data in has leges, mit diesen Bedingungen, Punkten, Liv.: eā lege atque omine, Ter.: hāc lege venire ( ...
... hinhören, mit Angabe des Punktes wohin? durch Praepp. od. durch den ... ... von der Gottheit, numen malis, Verg. – u. ohne Ang. wohin? adv. oculos, Curt., aures, Sil. ... ... . Fragesatz, Cic. u.a. – u. bl. advertere (ohne animum), mit folg. ...
... Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s ... ... den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt ... ... verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers ...
... Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo ... ... .: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua ...
... , ut etc., es ist auf dem Punkte, daß usw., Liv. u. Nep. – b) insbes ... ... . 26, 43, 3. – u. (im Briefstil u. Dialog) ohne Beziehung auf das Verbum des Hauptsatzes, in reliquis officiis (hinsichtlich der ...
... 2) zur Angabe der Richtung nach einem Punkte hin: ad. – in mit Akk. (nach ... hin, ... ... etc. – F) zur Angabe von unbestimmten Zeitverhältnissen: durch den bloßen Ablativ ohne Präposition, z.B. zur Zeit des Sommers, aestate; aestivo tempore: ...
... unser »in« mit Dativ, aber die Lateiner bezeichnen diese Richtung nach allen Punkten bin richtiger durch per, z.B. Schulden waren in allen Landen ... ... gew. der Fall ist, die ganze Zeit gemeint ist, der bloße Abl. ohne in stehen muß, z.B. in diesem Jahre, ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro