... aedilis, hoc est amplius quam privatus; als ohne Vergleichung einen Zuwachs, eine Zugabe, unser »mehr«, wenn es = obendrein ... ... durch den Ablat. ausgedrückt; bei Zahlenangaben fällt jedoch quam gew. aus, ohne daß die Zahl in den Ablat. tritt, s. ... ... (ich habe abgelassen) oder omitto (ich unterlasse) mit Infin., z.B. ich fürchte etwas nicht ...
... was dasein sollte, vermißt werden). – abesse (abwesend-, nicht dasein, ohne gerade vermißt zu werden). – deficere (ausgehen, aufhören, nicht mehr ... ... ); nihil omittere. nihil reliqui od. reliquum facere (übh. nichts unterlassen); sumptibus non parcere (keine Kosten scheuen, bei einer ...
... , die Unterbrechung eines Redenden). – intermissio (die Unterlassung von etwas auf einige Zeit, z.B. ... ... Briefwechsels, litterarum). – intercapēdo (die Zwischenzeit, während der etwas unterlassen wird, z.B. intercapedinem scribendi facere). – ohne U., auch non interrupte (z.B. narrare). – den ...
... s. Lob. Phryn . 219; auch ohne φλέβα , zur Ader lassen, Xen. Hell . 5, 4, ... ... Nubb . 730; auch med ., σχασάμενος τὴν ἱππικήν , sie aufgebend, unterlassend, 108; vgl. σχάσασϑε τὰς ὀφρῠς , Plat. com . b ...
... τὰς σπονδάς , Thuc. 1, 45 u. A.; auch ohne ἕνεκα, οἱ οἰνοχόοι ἐγχεάμενοι καταῤῥοφοῦσι, τοῦ δή, εἰ φάρμακα ἐγχέοιεν, ... ... »er wird doch nicht schlafen?« Hierauf führt man diejenigen Verbindungen zurück, wo ohne ein voranstehendes Verbum der Art μή c ...
... alci rei; incurrere in alqd (unfreiwillig, jedoch nicht ohne Schuld. einer Sache gleichs. in die Hände ... ... sein, expositum esse ad iniurias alcis. – 3) auf einige Zeit unterlassen: intermittere (auch absol., z. B. das Fieber setzt ganz ... ... zum Au. geben, alci puerum exponendum tradere. – II) übtr., Unterlassung auf einige Zeit: intermissio.
... quin u. Konj., hoc opus numquam intermittendum est, quin (ohne daß es) omnibus instauretur annis, Colum. 7, 17, 2. ... ... ab usu cotidiani sermonis intermissa, aufgegebene, Cic.: intermissus tamdiu mos, unterlassene, Plin. ep.: intermissa libertas, das ...
... Häufig wird ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel nach einer Einräumung gesetzt, sint sane liberales ex sociorum fortunis, ... ... ne ademeris, Cic. – Ebenso steht ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel, wenn der in ihm enthaltene Gedanke aus einem anderen ... ... essent, es dauerte die Erwägung, ob die unterlassene Zurückgabe den Krieg veranlasse, Liv. – Dah. ...
... oder quae restant, exspectare: ohne weiteres, sine mora; haud cunctanter. – B) Adv . ... ... desistere (abstehen) od. desinere (aufhören) od. omittere (unterlassen) m. Infin., finem facere m. Genet. Gerund. (ein ...
... ). – jmds. Ehre zu nahe treten, alcis existimationem offendere. – ohne einer Sache zu n. zu treten, salvā alqā re (unbeschadet einer Sache, z.B. salvā lege, salvā religione): ohne dir zu nahe zu treten oder treten zu wollen, ...
... quo non), daß nicht, so daß nicht, ohne daß, nihil tam difficile est, quin ... ... zu mit dem Infinitiv oder durch daß ohne Negation zu übersetzen, a) nach den Verben »unterlassen, verhindern, verweigern, sich mäßigen, sich enthalten, zögern, entfernt sein«, ...
... er) decimam Herculis ferre a Carthaginiensibus missus fuerat, Iustin.: und ohne pers. Obj., misit orare, ut venirem, Ter. – m. ... ... iram, Liv. – u. v. Redenden, ( sein) lassen, unterlassen, m. maledicta omnia, Ter.: ambages, ...
... imbecillitas. – beiseite , secreto (getrennt von den andern Menschen, ohne Zeugen, z.B. de alqa re cum alqo agere). – ... ... seponere (eig.); alqd intermittere od. omittere (bildl., etw. unterlassen, interm. auf einige Zeit, om. ganz ...
... werden müsse; in der That erscheint der opt. pot . sehr oft ohne Bedingungssatz und ohne daß ein solcher sich hinzudenken ließe. Wenn dem opt. ... ... dem Begriffe der Dauer, der opt. aor . ohne diesen; der selten gebrauchte opt. perf ...
... refugit, Verg.: dah. auferri ( ohne pennis), fliegend enteilen, fliegen, in ortus, v. ... ... werden bestochen, getäuscht, Ov. – b) etw. unterlassen, ( sein ) lassen, bes. auferas ...
... – 2) insbes.: a) die Sakra, Gottesverehrung versäumen, unterlassen, publica sacra et Romanos deos in pace, Liv.: cultum deorum ... ... oft bei Cic. u.a. – u. so absol. (ohne vad.) b. Quint. 3, 6, 78. ...
... laeso missionem petere, Mart.: sine missione, ohne Begnadigung, bis auf den Tod, sine missione munus gladiatorum dare oder ... ... . u. Suet. Cal. 29, 2. – b) die Unterlassung, dah. das Aufhören, der Schluß, ...
... Krieg zu führen, debellare: au. zu wüten, desaevire. – ohne aufzuhören, s. beständig no. I, b. – II) ... ... Liebe zu mir, metui, ne tu ipse me amare desineres. – ohne Au., s. beständig no. I, b. ...
... πόλιν ἐατέον τῆς κατοικίσεως , man muß die Einrichtung unterlassen, Plat. Legg . XII, 969 c. – Soph. O. ... ... oder medium statt des activ . – Aehnlich c. inf ., unterlassen , aufgeben; κλέψαι ἐάσομεν Il . 24, 71; ... ... 57 entspricht es dem ἀφιέναι , in Ruhe, ohne Proceß lassen; vgl. 58, 43; τὰ ἀλλότρια ...
... , unerwähnt lassen, weglassen, auslassen, αα) übh., mit u. ohne silentio, Cic.: verb. audistis haec, quae nunc ego omnia ... ... weglassen, syllabas, Suet – δ) etw. zu tun unterlassen, vergessen, quae faenisices praeterierunt, Varro r. r. ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro