Widerspruch , I) als Handlung: reclamatio (lauter Widerspruch). – ohne W., s. (ohne) Widerrede. – W. finden, impugnari; ... ... doctissimorum hominum). – Widersprüche auch inconstantia (Inkonsequenz, z.B. Platonis). – im W ...
... nullo obloquente od. recusante (ohne jmds. Widerspruch). – sine controversia (ohne Streit). ... ... od. non gravate (ohne Schwierigkeiten zu machen, ohne Weigerung, ohne viele Umstände). – placide ... ... – sine dubio. haud dubie (ohne Zweifel, ohne Bedenken). – ohne W. etw. tun, non ...
... (leicht, keine Mühe machend): ohne Testament, intestatus: ohne Einladung (ohne eingeladen zu sein), ... ... Festsetzung eines Termins, nullā praestitutā die: ohne Widerspruch der Natur, non repugnante naturā. – ... ... . eines Subst., z.B. ohne zu klagen, sine querela: ohne es zu fühlen, ...
unstreitig , sine controversia. sine ulla controversia (ohne Widerspruch). – certo. sine dubio (gewiß, ohne Zweifel, bezeichnen die Gewißheit der Überzeugung des Erkennenden). – hand dubie. ... ... z.B. oratorum longe princeps Demosthenes). – facile (leicht = ohne Widerrede, zur Verstärkung einer ...
irrefragābiliter , Adv., ohne Widerspruch, Ven. Fort. vita Hilar. 1. praef. 1. Vgl. Gloss. V, 504, 32.
ἀν-αμφί-λογος , dass ... ... Symp . 3, 4; Mem . 4, 2, 34; adv ., ohne Widerspruch, gern, Cyr . 8, 1, 44; Luc. Lermot. 16 ...
ἀν-αντίῤ-ῥητος , dass., Pol . 28, 11. – Adv . ohne Widerspruch, willig, Pol . 23, 8.
... aberrare, deerrare (ab) alqā re (ohne Wissen u. Willen, eig. u. uneig.). – discedere ab alqa ... ... im Einklang stehen, Ggstz. concinere). – abhorrere ab alqa re (im Widerspruch stehen). – dissidēre, dissentire ab u. cum alqo (in ...
... dies Βεμβιναδε so wie das vorhin betrachtete Τίρυνϑόνδε ohne Zweifel aus einem Dichter , wahrscheinlich aus Panyasis, den er nicht ... ... diese Art der Betonung spricht Mehreres. Erstens entfernt sie sich ohne Noth und ohne irgend einen Nutzen viel weiter von der antiken Betonung als ...
... adventu ac depopulatione defensa est, Cic. – ohne Objekt, etiamsi ab hoste defendant, Cic. – ganz absol. ... ... .: contra hunc iudicio privato causam alcis, Cic.: causam istam contra (im Widerspruche mit) facta tua et contra scripta, Cic.: orabat, ... ... 98. b) eine Behauptung, Ansicht gegen Widerspruch u. Mißbilligung verteidigen, verfechten, behaupten, nachweisen ...
... , Cic.: contrariae, Erlasse, die Widersprüche enthalten, Cic.: crebrae, Cic.: crebrae Pompei, Caes.: ... ... ): se per litteras consolari, Cic.: sine litteris contendere, ohne wissensch. Studium sich bemühen, Vitr.: illae scilicet litterae conticuerunt forenses et ... ... Literatur übertragen, Cic. de fin. 1, 1. – nescire litteras, ohne gelehrte Kenntnisse (wissenschaftliche Bildung) sein ...
... dicitur, Liv. – so vom Widersprechen, Zuwiderhandeln, gegen, im Widerspruch mit, adversus edictum facere, Ter.: adversus legem, adversus rem publicam ... ... . modestiam disciplinae, Tac. – adversus quod, »dem entgegen od. im Widerspruch mit dem, was« usw., Liv. 32, 2, ...
... Vorwurf, der laute Widerspruch, (Ggstz. plausus), convicium acerbum, Phaedr.: grave, Cic.: ... ... tot me annos iam se pascere, einen lauten Vorwurf (v. einem ungeratenen Sohne), Plaut. merc. 59. – b) die schimpfende, spottende ...
... Infin. (verteidigen, zu verteidigen suchen gegen Widerspruch). – affirmare (als gewiß behaupten, versichern, z. B. ... ... nicht so sei, negare, z. B. Demokrit behauptet, daß es ohne Begeisterung keinen großen Dichter geben könne, Democritus negat sine furore quem quam ...
oppūgnātio , ōnis, f. (oppugno), die Berennung, Bestürmung ... ... oppugnatio est elusa (wurde vereitelt), Liv.: etenim εἰλικρινὲς iudicium sine oppugnatione (ohne jmds. Widerspruch), sine gratia nostra erat, Cic. – Insbes., a) die ...
... Plat. Legg . VII, 821 b; ohne ὁδόν, τὴν μακροτέραν, τὴν αὐτήν , Polit . 265 b ... ... ;πεισι) , bei welcher Erklärung die Stelle nicht in Widerspruch steht mit vs . 106 ἃς τρίετες μὲν ἔληϑε δόλῳ καὶ ἔπειϑεν ...
... in dicendi disceptationem aut controversiam, Cic. – sine controversia, ohne Streit, ohne Händel, ohne Widerspruch, zB. sine c. solvere (bezahlen), Cic.: sine ... ... conficere, Cic.: hunc... sine c. vicimus, ohne W., unzweifelhaft, Cic.: audivi sine c. magnos ...
... . κνίσην δὲ πᾶν τὸ πιμελές . Der Widerspruch zwischen Didymus und Aristonicus ist darauf zurückzuführen, daß Aristonicus Angabe ... ... Didymeische Scholium A Iliad . 24, 20. 21, welches, nach Bekker ohne Lemma, nach Villoison mit dem Lemma περὶ δ' αἰγίδι πάντα κάλυπτεν ...
... . Woher in beiden Fällen die Unkenntniß des Didymus rührte, läßt sich hier ohne zu große Weitläuftigkeit nicht genau erklären. Es genüge anzudeuten, daß Didymus auch sonst vielfach schlechter unterrichtet war als Aristonicus, dessen Werk er nicht kannte, ohne Zweifel weil er vor ihm schrieb. Was Lehrs über ...
... 8; hineinfallen, hineingerathen in Etwas, so daß man rings umgeben und ohne Ausweg ist, bes. in Unglück, αἰσχρᾷ περιπεσεῖν τύχῃ , Eur. ... ... noch ὅρα μὴ περιπίπτῃς σεαυτῷ , daß du nicht mit dir selbst in Widerspruch geräthst, Luc. Mort. D . 26, 2.
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro