Polemo (Polemōn), ōnis, m. (Πολέμων ... ... 974;νειος), polemonëisch, Cic. Acad. 2, 132. – II) ... ... Ner. 18. Eutr. 7, 14. – Dav. Polemōniacus , a, um, polemoniacisch, Pontus, ein Teil von ...
Polemik , contentiones dissensionesque; concertationum plenae disputationes. – ohne P., *nullā aliter sentientium factā mentione.
sōlemnis , e, s. sollemnis.
polemōnia , ae f. (πολεμώνιον), griechischer Baldrian, Plin. 25, 64.
polemisch , pugnax et quasi bellatorius.
Ptolemaeus (Ptolomaeus), ī, m. (Πτολ ... ... 135, nach dem jeder der folgenden ägyptischen Könige Ptolemaeus hieß (Ptolemaeorum manes, Lucan. 8, 696). – Dav.: ... ... . vet. p. 123, 1 (Lachm. Ptolemeicus). – 3) Ptolemāis (Ptolomāis), idis u. idos, ...
Tlēpolemus , ī, m. (Τληπόλεμος), Sohn des Herkules, Gemahl der Polyxo, Ov. met. 12, 537.
molemonium , iī, n., Name einer uns unbekannten Pflanze, Plin. 25, 108.
Triptolemus , ī, m. (Τριπτό ... ... orig. 17, 1, 2. Vgl. Buzyges. – Sprichw., Triptolemo dare fruges, Wasser in ... ... , Ov. ex Pont. 4, 2, 10. – Dav. Triptolemicus , a, um, triptolemisch, dens, der Pflug, Fulg. myth. 1. ...
Neoptolemus , ī, m. (Νεοπτόλεμος), Sohn des Achilles, sonst Pyrrhus gen., Cic. de or. 2, 57; de amic. 75. Verg. Aen. 2, 263.
polemisieren , gegenjmd. (schriftlich), rescribere alci od. alcis libro.
Polemōniacus , a, um, s. Polemono. II.
volēmum pirum , eine Art großer Birnen, die die hohle Hand (vola ... ... bei Macr. sat. 3, 19, 6: gew. Plur. volema pira u. bl. volema, Cato r.r. 7, 4. Colum. 5, 10, 18. ...
Ptolemocratia , ae, f. (Πτολεμοκρατία), ein griech. Frauenname, Plaut. rud. 481.
... 18, 242; στείχειν εἰς πόλεμον φϑισήνορα , 2, 833; οὐ πολέμοιο δυσηχέος ἐμνώοντο , 686, ... ... σᾷ δυςϑύμῳ τίκτουσ' αἰεὶ ψυχᾷ πολέμους , El . 212; πόλεμον συγγόνῳ ϑέσϑαι , Eur. ... ... An . 2, 3, 7 u. Folgde; πόλεμον πολεμεῖν, ποιεῖσϑαι, ἄρασϑαι, ἐκφέρειν, ἐπαγγέλλειν u. ä. ...
... . Prot . 350 a; auch πόλεμόν τινα πολεμεῖν , Rep . VIII, 551 d; pass ., οὗτος ὁ πόλεμος οὕτως ἐπολεμήϑη , Menex . 243 e; τὰ περὶ Πύλον ἐπ ολεμεῖτο , Thuc . 4, 23; τοὺς πλείστους πολέμους πεπολεμηκυῖα , Plut. Timol ...
πολεμόω , verfeinden, zu Feinden machen, τινάς ; übertr. ... ... μετὰ μεγίστων καιρῶν οἰκειοῠταί τε καὶ πολεμοῠται , Thuc . 1, 36; ἐπεπολέμωτο , 57, worauf sich ... ... med ., ὅσοι γὰρ νῠν μηδετέροις ξυμμαχοῠσι, πῶς οὐ πολεμώσεσϑε αὐτούς , Thuc . 5, 98. ...
πολέμιος , auch 2 Endgn, den Krieg betreffend, kriegerisch, bes ... ... χϑών , Feindesland, 570; οἱ πολέμιοι , die Feinde, 259; ἄνδρα πολέμιον ἐχϑρόν τε , Soph. ... ... 1, 78. 79; feindselig, εἰ πολέμιος ὥςπερ λύκος ἐπὶ ποίμνην τις ἴοι , Plat. Rep ...
πολεμίζω , ep. auch πτολεμίζω , fut . πολεμίσω , dor. u. ep. πολεμίξω , poet. = πολεμέω , Krieg führen, kämpfen, fechten; εἵνεκα ... ... Einem verbündet, unter, 9, 352; τόξῳ πολεμίζων , Pind. Ol . 9, 34; I. ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro