Suchergebnisse (197 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Augenschmerz

Augenschmerz [Georges-1910]

Augenschmerz , oculorum dolor. – ich habe Au., oculi mihi dolent; doleo ab oculis. – Augenschwäche , oculorum infirmitas, valetudo. – oculi infirmi (schwache Augen). – oculi hebetes (stumpfe, blöde Augen). – Augensprache; z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Augenschmerz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 240.
Itius portus

Itius portus [Georges-1913]

Itius portus , ein Hafen der Moriner (Morinorum portus, Flor. ... ... -Sand, nach andern j. der Hafen Sandgate od. Sandgatte, nach Napoleon j. der Hafen von Boulogne (vgl. Dittenberger Geogr. Register zu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Itius portus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 474.
Marcianopolis

Marcianopolis [Georges-1913]

Mārciānopolis , poleos, Akk. polim, f. (Μαρκιανούπολις), Stadt in Niedermösien am Pontus Euxinus, j. Imertje, Treb. Poll. Claud. 9, 3. Amm. 27, 4, 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marcianopolis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 811.
ἀπο-λέγω

ἀπο-λέγω [Pape-1880]

... 1) ( λέγω , sammeln) ablesen, ἀπολέξαι τριβόλους Ar. Lys . 576; auslesen, auswählen, τὸ ἄριστον ... ... auch das med . braucht, μυριάδας τοῠ στρατοῦ 8, 101); ἀπολέξας τριακοσίους τοῠ στρατοῦ Thuc . 4, 70; Ar. Vesp . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-λέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 311.
θῡμο-λέων

θῡμο-λέων [Pape-1880]

θῡμο-λέων , οντος, ὁ , löwenmuthig, ... ... 4, 724. 814. 11, 267, stets acc. sing . ϑυμολέοντα; Ar. Ran . 1041; Dionysus, Hymn . (IX, 524, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θῡμο-λέων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1223-1224.
ἀμφι-δῑνέω

ἀμφι-δῑνέω [Pape-1880]

ἀμφι-δῑνέω , rundherum drehen, legen. κολεὸν νεοπρίστου ἐλέφαντος ἀμφιδεδίνηται , die Scheide ist ringsum von Elfenbein gedreht, Od . 8, 405; ᾡ πέρι χεῦμα κασσιτέροιο ἀμφιδεδίνηται , um welchen ein Guß von Zinn gelegt ist, ll. 23 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-δῑνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 138.
κοινο-λογία

κοινο-λογία [Pape-1880]

κοινο-λογία , ἡ , gemeinschaftliches Besprechen, Berathen; Hippocr.; Pol . 2, 8, 7, Plut. Ages . 25 u. a. Sp . – Auch = κοινολεξία , Phot . 174, 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοινο-λογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1468.
κουλεό-πτερος

κουλεό-πτερος [Pape-1880]

κουλεό-πτερος , ion. = κολεόπτερος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κουλεό-πτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1495.
ex

ex [Georges-1913]

... mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2495-2500.
de

de [Georges-1913]

dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung ... ... von, aus, niveo factum de marmore signum, Ov.: de eodem oleo et opera exarare alqd, Cic.: verno de flore corona, Ov. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »de«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1886-1889.
qui [1]

qui [1] [Georges-1913]

1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... Persae ei dederunt, Eutr.: meist mit dem demonstr. id, wie: Timoleon, id quod difficilius putatur, multo sapientius tulit secundam quam adversam fortunam, Nep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »qui [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2151-2155.
oro

oro [Georges-1913]

ōro , āvī, ātum, āre (ōs, oris), sich ... ... u. Konj., rogat eos atque orat, ne oppugnent filium suum, Cic.: Timoleon omnes oravit, ne id facerent, Nep.: omnes vos oratos volo (ich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1404-1406.
oft

oft [Georges-1910]

oft , saepe. saepenumero (oft, gehen auf die Verschiedenheit der ... ... mit jmd. zusammensein, multum esse cum alqo: ich tue etwas oft, soleo alqd facere. – Auch wird »oft« durch die Adjektive creber u ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »oft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1827-1828.
ungo

ungo [Georges-1913]

ungo u. unguo , ūnxī, ūnctum, ere (altind ... ... arsuros artus, Ov. – b) Speisen fettmachen, schmälzen, caules oleo, Hor.: caules impensius, Pers.: oluscula pingui lardo, Hor. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ungo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3303.
fett

fett [Georges-1910]

fett , pinguis, etw. s., subpinguis (fett, feist ... ... (stopfen, Federvieh); ungere (mit Öl, Fett versehen, z.B. caules oleo meliore). – s. werden, pinguescere; pinguem esse coepisse; nitescere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fett«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 893.
caco

caco [Georges-1913]

caco , āvī, ātum, āre (griech. κακκάω), I) ... ... hi quaerunt quod cacent, Pompon. com. fr. – II) bekacken, coleos, Laber. com. 66: mentulam, Priap. 69, 4: cacata charta, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 885.
audio

audio [Georges-1913]

audio , īvī u. iī, ītum, īre ( aus ... ... durch eine Umschr. m. cum od. dum, zB. saepe soleo audire Roscium, cum ita dicat etc., Cic.: auditus est certe, dum ex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »audio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 714-718.
mereo

mereo [Georges-1913]

mereo , uī, itum, ēre, u. mereor , itus ... ... Partic. α) merēns, zB. quem perisse ita de re publica merentem consulem doleo, Cic. ad Caes. iun. 2. fr. 6. p. 42 K ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mereo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 889-891.
coquo

coquo [Georges-1913]

coquo , coxī, coctum, ere (aus *quequo, altind. ... ... Abl., alqd cum aqua, in od. ex aqua, Cels.: alqd ex oleo, ex lacte, Cels.: gemmam in lacte, Plin.: alqd cum vino, in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1686-1688.
vicis

vicis [Georges-1913]

vicis (als Genet.; Nom. kommt nicht vor), vicem, ... ... 394): male occĭdo eri vicem meamque, Plaut.: in qua re tuam vicem saepe doleo, Cic.: et nostram et illorum vicem, Plaut.: ne nostram vicem irascaris, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vicis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3471-3473.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon