fōmen , inis, n. (foveo) = nutrimentum, Gloss. V, 202, 6.
abdōmen , minis, n. (vielleicht zu ahd. intuoma, ... ... Sinnenlust, der Sinnlichkeit, manebat insaturabile abdomen, Cic.: natus abdomini suo, der nur seinen Bauch pflegt, ... ... servire, Sen. de ben. 7, 26, 4: moecho hoc abdomen adimere, den wüsten Wanst (= die Hoden), Plaut. – ...
agnōmen , minis, n. (ad u. nomen), ... ... . Cornelius Scipio Africanus, wo Publius das praenomen, Cornelius das nomen, Scipio das cognomen, Africanus das ihm wegen seiner Taten in Afrika beigelegte agnomen ist; vgl. Diom. 321, 3 ...
fōmento , āre (fomentum), bähen, calidā alqm, Veget. mul. 2, 25, 3: os aquā, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 29, 150.
... cōgnōmen , minis, n. (co und gnomen = nomen), der Zuname, a) der Zuname ... ... alqo, Liv. epit.: unde frequentia Mercuriale imposuere mihi cognomen compita, Hor.: cognomen sumere od. trahere od. sibi ...
fōmentum , ī, n. (st. *fovementum ... ... Umschlag, Verband für Wunden, vestem et fomenta dilargiri, Tac.: fomenta vulneribus nulla, Tac.: im Bilde, ingrata ... ... -, Besänftigungsmittel, dolorum, Cic.: fomenta animis adhibenda, Tac.: inde aliquod fomentum procellae petens, Val. Max. ...
Cōmēnsis , e, s. Cōmum.
Īdomen eu s , eī, Akk. ea, m. (Ἰδομενευς), Deukalions Sohn, König auf Kreta, Enkel des Minos, Verg. Aen. 3, 122 (wo Akk.); 3, 401. Ov. met. ...
anströmen , s. heranströmen.
... 945;ζομένιος), aus Klazomenä, klazomenisch, Anaxagoras, Cic.: vinum, Plin.: Plur. subst., Clazomeniī, ōrum, m. (οἱ Κλαζομένιοι), die Einw. von Klazomenä, die Klazomenier, Liv.
Hippomenēs , ae, m. (Ἱππομέ ... ... . Serv. Verg. Aen. 3, 113: Vok. Hippomene, Ov. met. 10, 632. – II) Vater der Limone, wovon Hippomenēis , idis, f., die Hippomenëide (Tochter des Hippomenes) = Limone, Ov. Ib. 333.
hinströmen , I) nach einem Orte: decurrere, deferri alqo (v. Wasser). – confluere od. (undique) concurrere alqo (v. Menschen). – man strömte nach mir hin, concursus ad me factus est. – II) an od. vor ...
fōmentātio , ōnis, f. (fomento), die Bähung, Ulp. dig. 32, 1, 70 ... ... sive duritias, Pelagon. veterin. 25 = 337 Ihm: Plur., medicosae fomentationes, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 59.
anadyomenē , ēs, f. (ἀναδυομένη), die Auftauchende, Beiname der aus dem Meere aufsteigenden Venus, ein berühmtes Gemälde des Apelles, Plin. 35, 87 u. 91.
ausströmen , effluere. emanare (beide eig. u. uneig.; vgl. »sich ergießen«. – au. lassen, fundere; fundere ac mittere.
agnōmentum , ī, n. = agnomen, der Bei - od. Spitzname, Apul. apol. 56.
entströmen , profluere. excurrere. emanare ex etc.
cōgnōmentum , ī, n., archaist. Nbf. zu cognomen (von Cicero nicht gebraucht, s. Madvig u. Orelli Cic. de fin. 2, 15), I) der Zuname od. Beiname, Plaut., Poëta b. ...
Aristomenēs , ae, m. (Ἀριστομένης), aus dem Geschlechte der Äpytiden aus Messenien, Heerführer der Messenier im zweiten messen. Kriege, vom delphischen Orakel für den trefflichsten Mann Griechenlands erklärt, von den Messeniern nach seinem ...
anaclōmenos , on (ἀνακλώμενος), zurückbiegend, metrum, ein Versfuß, in dem zwei auseinanderfolgende Silben ihre Quantität wechseln, Atil. Fortunat. 290, 14 K.
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro