... das Nötige, Nötigste (zum Leben), quae ad vitam necessaria sunt; necessarii vitae usus: n. Falls, s. »wenn es die Not erfordert etc ... ... unter »Not no . II«: mit allem Nötigen versehen (ausrüsten), omni bus rebus ornare atque instruere; auch bl. ornare ...
zeitlebens , omni vitā (im ganzen Leben). – per omnem vitam (durchs ganze Leben). – dum vivo. dum vivam (solange ich lebe ob. leben werde). – quoad vixit (solange er gelebt hat). – Auch durch sempiternus ...
Lebensverhältnis , vitae genus (Gattung des Lebens). – vitae condicio (Stellung im Leben). – in jedem L., in allen L., in omni vitae genere; in omnibus vitae officiis; auch in omni vita: Leute in solchen L., hoc vitae genus sortiti.
... dein etc.) ganzes Leben lang, omni od. totā vitā. per omnem (totam) vitam ... ... – das L. haben, vivere; vitam habere; in vita esse; vitā od. hāc luce frui ( ... ... alci od. alcis corpori od. alcis vitae parcere. alcis vitae consulere (übh. jmds. Leben schonen, auch ...
... ) die Lebensweise in bezug auf Sitten u. Gewohnheiten: vitae ratio. vitae degendae ratio (im allg., der Plan, nach ... ... das Leben jmds. seinen Gang nimmt). – vitae consuetudo. consuetudo et vita. mos et institutum ( ... ... von Bildung übh.); (seine) L. besitzen, omni vitā atque victu excultum atque expolitum esse: (ein Mann etc.) ...
vīctus , ūs, m. (vivo), I) das Leben, die Lebensart, -weise, Persarum, Cic.: in omni vita atque victu excultus, Cic.: in victu considerare oportet, apud quos ...
expolītus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... , Col. – II) verziert, verfeinert, ausgebildet, vir omni vitā excultus atque expolitus, Cic.: villa expolitissima, Scip. fr. bei Gell. ...
... (eig., v. Pers.). – integer vitae scelerisque purus (unbescholten und unsträflich im Wandel, von Pers.), – ... ... v. Pers. u. Lebl.). – ein e. Herz, mens ab omni labe pura et splendida: e. sein, vitio od. labe ...
Verhältnis , ratio (die Beziehung, in der eine Sache zu ... ... Fall = die Sachlage). – genus (Gattung, Beziehung, z.B. in omni genere vitae). – condicio (Stand, Lage, Los). – status (der Zustand, ...
... . (inquino no. II), befleckt, schmutzig, schändlich, homo vitā omni inquinatus, Cic.: vox inqu., Val. Max.: dextra inquinatior, Catull.: ... ... , Cic.: sermo inquinatissimus, sehr schmutzig, Cic.: ratio inquinatissima, Cic.: vita inquinata u. inquinatissima, Val. Max.: ...
zivilisieren , jmd., expolire hominemque reddere; omni vitā atque cultu excolere atque expolire: ad humanitatem informare oder effingere. ... ... . gentes a fera agrestique vita ad humanum cultum civilemque deducere; homines od. gentem ad cultiorem vitae usum traducere; homines ex ...
Lebensperiode , aetatis pars (Teil der Lebenszeit). – gradus aetatis (Stufe des Lebensalters, z.B. in omni aetatis gradu). – aetas (Lebensalter übh., z.B. media). – vitae tempus (Zeitabschnitt des Lebens). – aetatis meae tempus (Zeitabschnitt meines ...
... einem jeden Geschöpf ist der E. angeboren, omni animali primus ad omnem vitam tuendam appetitus a natura datus est, se ut conservet; omne ... ... animal se ipsum diligit ac simul ortum est id agit, ut se conservet; omni animali insita est corporis sui caritas; omnibus ingenuit animalibus conservandi ...
Lebenszeit , vitae tempus od. spatium. – aetas ... ... übrige L., quod reliquum est vitae: die ganze L. hindurch, per omnem (od. per totam) vitam; omni od. totā vitā; tot annos quot habeo (habet): während ...
... agimus, Liv. – Singul. omnis subst., brevem vitam esse omni, multo magis seni, Sen. suas. 7, 10: ... ... sanguinem suum omnem effundere, Cic.: accepto omni patrimonio, Eutr.: in omni vita, Cic.: non omnis moriar, Hor.: omne corpus ...
... gewöhnliche, Cic.: communi monetā, mit gewöhnlichem Stempel, Iuven.: homo vitae communis ignarus, der nicht zu leben weiß, ohne Lebensart, Cic.: ... ... inter se omnia, Cic.: omnia ei cum amicis fuisse communia, Nep.: mors omni aetati est c., Cic.: paries domui utrique c., Ov ...
... Ware; dann auch rechtschaffen, von Menschen). – ab omni vitio vacuus (fehlerfrei in physischer u. moralischer ... ... . ihren Handlungen etc.). – ein t. Wandel, summa morum probitas; vitae integritas oder sanctitas: t. sein, a reprehensione abesse; sine vitio esse. omni vitio carere (ohne Fehler sein): nicht ganz t. sein, habere ...
... Notdurft, das Benötigtsein, z. B. somni). – usus (notwendiger Gebrauch). – inopia (der Mangel u. ... ... B., ea, quae natura desiderat: B. des Lebens, res ad vitam necessariae; usus vitae necessarii; quae sunt ad vivendum necessaria; quae ad ...
... abhorret od. abhorruit ab uxore ducenda. qui omni matrimonio se abstinet od. abstinuit (noch unverheiratete ... ... od. numquam habuisse od. duxisse; omni matrimonio se abstinuisse: I. bleiben, omni matrimonio se abstinere. – Junggesellenschaft, -stand , caelibatus; vitacaelebs. – Junggesellensteuer , uxorium (z.B. entrichten, pendĕre). ...
... auch numquam non bei Verben = immer). – omni tempore (zu jeder Zeit, jederzeit, stets, ... ... (für alle Ewigkeit, z.B. in aeternum urbe conditā); in omnem vitam (fürs ganze Leben, z.B. ostreis et boletis in omnem vitam renuntiatum est). – wer auch immer, quicumque: wie groß auch ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro