abtröpfeln, abtropfen , destillare.
Alopē , ēs, f. (Ἀλόπη), I) Tochter des ... ... gleichnamige Quelle verwandelte, Hyg. fab. 187. – II) eine Stadt im opuntischen Lokris, Liv. 42, 56, 7. Plin. 4, 27.
... frater, pater adde: ut cuique aetas, ita quemque facetus adopta, adioptiere ihn (nimm ihn durch die schmeichelnde Anrede »lieber Bruder ... ... Stat. – b) vom Einpfropfen der Bäume, fac ramus ramum adoptet, Ov.: fruges adoptatae, Col. poët.
acopos , on od. um (ἄκοπ ... ... vertreibend, nur subst.: I) acopos, ī, f., a) (sc. gemma) eine ... ... Arzneipflanze, sonst anagyros gen., Plin. 27, 30. – II) acopum, ī, n. (sc. unguentum), ...
Aëropa , ae, f. u. Aëropē , ēs, f. ('Ἀερόπη), Tochter des Katreus (Königs von Kreta), Enkelin des Minos II., Gemahlin des Plisthenes od. (nach der spätern Sage) seines Vaters Atreus, Mutter ...
alōpēx , f. (ἀλώπηξ, πεκος), 1) der Fuchs, Akk. eca, Cass. Fel. 5. p. 12, 16. – 2) ein Seefisch, Plin. 32, 145; rein lat. vulpes ...
... 969;πικός), in äsopischer Art gedichtet, Aesopicae fabulae, Fabeln, in denen Tiere ... ... 39, 2. – b) Aesōpīus od. Aesōpēus , a, um (Αἰσώπειος), äsopisch, Aesopei logi, Sen. ad Polyb. 8, 3 (= ...
... väterlicher Gewalt stand (vgl. arrogatio), ius adoptionis, Cic.: nego istam adoptionem pontificio iure esse factam, Cic.: dare ... ... alqm in od. per adoptionem, Tac.: emancipare filium alci in adoptionem, Cic.: pro rostris adoptionem nuncupare, Tac.: adoptio in (für) Domitium auctoritate Pallantis festinatur ...
Antiopa , ae, f., u. Antiopē , -ēs, f. (Ἀντιόπη ... ... Tochter des Nykteus, Mutter des Amphion und Zethus, Hyg. fab. 7. Prop. 3, 13, 21, deren Schicksale (s. Amphīōn) Pakuvius ...
aegilōps , ōpis, Akk. Sing. ōpa, Plur. ōpas, m. (αἰγίλω ... ... mit eßbaren Früchten, wahrsch. die Knopper-Eiche (Quercus Aegilops, L.), Plin. 16, 22. – ...
... horis, Col.: pellem setis, Lact.: capite adoperto, Liv.: tellus marmore adoperta, Ov.: hiems adoperta gelu, Ov.: humus floribus ... ... m. Acc. resp., adoperta vultum, Ov.: purpureo comas adopertus amictu, Verg. – II) ... ... verschließend bedecken, zumachen, schließen, foribus adopertis, Suet.: adopertis inferioribus fenestris, Plin. ep.: ...
alōpecia , ae, f. (ἀλωπεκ ... ... Fuchsgrind, und das damit verbundene Ausfallen der (Kopf-, Bart- u. Augenbrauen-) Haare, Th. Prisc. 1, 6. – Plur. alopeciae = Stellen, wo ...
Adoption , adoptio. adoptatio (die Annahme eines noch in väterlicher ... ... durch A. erlangt, adoptivus. – Adoptivbruder , frater adoptivus. – Adoptivschwester , soror adoptiva. – Adoptivsohn , filius adoptivus ...
alōpecis , idis, f. (ἀλωπεκίς), die Fuchsrebe, ein Weinstock, dessen Traube einem Fuchsschwanze ähnelt, Plin. 14, 42.
adoptīvē , Adv. (adoptivus), adoptiv, per filium, Iren. 4, 20, 5.
antioper , Gloss. II, 17, 4 ›antioper προ τούτου ‹; vgl. Bücheler in Wölfflins Archiv 1, 102.
ad-operor , ārī, ein Opfer verrichten, opfern, Solin. 2, 26 zw. (Die besseren codd. haben operantes.)
adopertē , Adv. (adopertus v. adoperio), versteckt, dunkel, Mart. Cap. 9. § 894.
ad-opīnor , ārī, dazu vermuten, Lucr. 4, 813.
Aesōpēus , - icus , - īus (- ius ), s. Aesōpus.
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro